Download Print this page

Philips HD 4285 Operating Instructions Manual page 13

Hide thumbs Also See for HD 4285:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Sicherheitsvorrichtung
• Die Sicherheitsautomatik (P) verhindert, daß
das Heizelement eingeschaltet wird, solange
die Bedienungseinheit nicht richtig eingesetzt
ist (Abb. 1a).
• Der Sicherheitsthermostat schaltet das Gerät
bei Überhitzung aus. Das kann geschehen,
wenn ...
- sich kein oder zu wenig Öl/Fett in der Friteuse
befindet, bzw. wenn vorher verwendetes Fett
fest geworden ist (Abb. 2);
- Sie versuchen, neues Fett in der Friteuse zu
schmelzen (Abb. 3).
In diesen Fällen kann das Heizelement die
Hitze nicht schnell genug abgeben.
Wenn die Sicherheitsautomatik das Gerät
ausgeschaltet hat, ...
- lassen Sie das Gerät abkühlen;
- und drücken Sie dann den Reset-Schalter (F)
(Abb. 4).
Das Gerät ist danach wieder einsatzbereit.
Vor dem ersten Gebrauch gründlich reinigen
• Vergewissern Sie sich zuvor, daß der
Stecker nicht in der Steckdose steckt.
• Tauchen Sie die Bedienungseinheit mit dem
Heizelement und dem Netzkabel niemals in
Wasser. Spülen Sie diese Teile auch nicht
ab.
- Nehmen Sie den Deckel vom Gerät (Abb. 5),
sowie den Fritierkorb (Abb. 6) und das
Heizelement mit dem Netzkabel (Abb. 7).
Stellen Sie das Heizelement mit dem Netzkabel
an einer sicheren und trockenen Stelle ab.
- Die Fritierwanne kann zur schnellen und
bequemen Reinigung herausgenommen
werden (Abb. 8).
- Spülen Sie den Fritierkorb, den Deckel und den
Griff in heißem Wasser, dem Sie etwas
Spülmittel zugesetzt haben (Abb. 9). Spülen Sie
gründlich mit klarem Wasser nach und trocknen
Sie gut ab.
Fritieren
- Nehmen Sie den Deckel vom Gerät ab (Abb. 10).
- Bringen Sie den Griff am Fritierkorb an
(Abb. 11). Vergewissern Sie sich, daß er fest in
die Klammer einrastet ("Klick").
- Füllen Sie die Fritierwanne bis zur obersten Mar-
kierung mit Öl oder geschmolzenem Fett (Abb.
12). Das entspricht 4 Liter Öl bzw. 3,5 kg Fett.
Festes Fett zum Fritieren verwenden:
- Schneiden Sie das Fett in Stücke, und
schmelzen Sie es langsam bei geringer Hitze.
- Unterbrechen Sie sofort die Wärmezufuhr,
wenn das Fett völlig geschmolzen ist.
- Stellen Sie die Friteuse in ein Spülbecken.
Ziehen Sie zuvor stets den Netzstecker aus der
Steckdose.
- Gießen Sie das geschmolzene Fett äußerst
vorsichtig in die Fritierwanne.
- Stellen Sie die Friteuse ebenso vorsichtig an
den Arbeitsplatz. Stecken Sie den Stecker in
die Steckdose, und schalten Sie das Gerät ein.
In der Friteuse erstarrtes Fett wieder-
verwenden:
- Stechen Sie vorsichtig einige Löcher in das
Fett, um Spritzer zu vermeiden.
Geben Sie acht, daß Sie dabei nicht das
Heizelement beschädigen.
- Setzen Sie den Deckel auf die Friteuse.
- Schalten Sie das Gerät ein.
• Lassen Sie während des Schmelzvorgangs
unbedingt den Deckel auf dem Gerät! Heißes
Fett kann spritzen.
• Gehen Sie stets nur wie hier beschrieben vor.
Anderenfalls könnte das schmelzende Fett die
feste Oberfläche durchbrechen und durch
Spritzer Schaden anrichten.
• Bewahren Sie eine mit Fett gefüllte Friteuse
immer bei Raumtemperatur auf. Je kälter das
Fett vor dem Schmelzen war, um so leichter
wird es beim Schmelzen spritzen.
• Mischen Sie niemals verschiedene Sorten Öl
und/oder Fett.
- Rollen Sie das Netzkabel ganz ab (Abb. 13).
• Stellen Sie sicher, daß das Netzkabel keine
heiße Stelle berühren kann und nicht über die
Arbeitsfläche hinabhängt.
- Stecken Sie erst jetzt den Stecker in die
Steckdose.
- Stellen Sie den Temperaturregler auf die
Position, die für die Zubereitung der jeweiligen
Speise empfohlen wird (Abb. 14). Beachten Sie
die Tabelle in dieser Gebrauchsanweisung.
- Nach ca. 10 bis 15 Minuten, wenn die
Kontrollampe nochmals erloschen ist, hat das
Öl/Fett die richtige Temperatur erreicht.
- Nehmen Sie den Fritierkorb vorsichtig aus dem
Gerät (Abb. 15).
- Füllen Sie den Fritierkorb (Abb. 16).
- Setzen Sie den Fritierkorb vorsichtig in die
Friteuse (Abb. 17).
• Sie erzielen eine gleichmäßige Bräunung, wenn
Sie den Fritierkorb hin und wieder anheben und
13

Advertisement

loading