Problembehebung - Royal Centrino SX3 Operating Manual

Cyclone cylinder vacuum cleaner
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5 Problembehebung

5.1 Bevor Sie das Gerät einsenden
Bevor Sie Ihren zuständigen Royal-Vertragshändler, Royal-Servicepartner oder Ihren Fachmarkt kontaktieren, überprüfen Sie anhand der folgenden Ta-
belle, ob Sie das Problem selbst beseitigen können.
WARNUNG:
Verletzungsgefahr! Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät! Bevor Sie auf Problemsuche gehen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Ste-
cker aus der Steckdose,
Kapitel 3.1, „Ausschalten".
Problem
Gerät lässt sich
Stecker ist nicht eingesteckt.
nicht einschalten.
Steckdose führt keinen Strom.
Stromkabel ist beschädigt.
Gerät hört plötzlich
Überhitzungsschutz hat angesprochen (mögli-
auf zu saugen.
cherweise aufgrund verstopfter Saugwege, stark
verschmutzter Filter o. Ä.).
Reinigungsanzei-
Staubbehälter ist überfüllt.
ge (Abb. 1/14)
leuchtet.
Saugergebnis ist
Nebenluftregler (Abb. 1/8) ist geöffnet.
trotz einwandfreier
Funktion nicht zu-
Aufgesteckte Düse ist dem Untergrund nicht an-
friedenstellend.
gemessen.
Umschalter „Teppich/Hartboden" (Abb. 1/19)
steht in dem Belag nicht angemessener Stellung.
Eingestellte Saugleistung ist dem Untergrund
nicht angemessen.
Staubbehälter ist überfüllt .
Filter sind verschmutzt.
Düse, Teleskoprohr oder Saugschlauch sind ver-
stopft.
5.2 Zubehör/Ersatzteile
5.3 Entsorgung
5.4 Garantiebedingungen
SERVICE-HOTLINE
0180 501 50 50
In Deutschland stehen wir Ihnen
für Fragen, Anregungen oder bei
Problemen gerne zur Verfügung.
Mo.-Fr. 8-20 Uhr
* 0,14 € /Min. aus dem deutschen Festnetz
(deutscher Mobilfunkhöchstpreis 0,42€ /Min.)
5.5 Im Garantiefall
5
Problembehebung
mögliche Ursache
Artikel-Nr.
2700001
3-teiliges Filterset (1 Schaumstoff-Motorschutzfilter +
1 Lamellen-Motorschutzfilter + 1 Ausblasfilter)
2700002
1 Zykloneinheit
Bestellkontakt:
Seite 77, „International Service".
Die verwendeten Filter sind aus umweltverträglichen Materialien hergestellt. Sie können diese im Hausmüll
entsorgen.
Wenn das Gebrauchsende erreicht ist, insbesondere, wenn Funktionsstörungen auftreten, machen Sie das
ausgediente Gerät unbrauchbar, indem Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen und das Stromkabel durch-
trennen. Entsorgen Sie das Gerät entsprechend den in Ihrem Land geltenden Umweltschutzvorschriften. Elek-
trische Abfälle dürfen nicht zusammen mit Haushaltsabfällen entsorgt werden. Wenden Sie sich für Ratschläge
bezüglich des Recyclings an Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler.
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung
von 24 Monaten ab Kaufdatum. Innerhalb dieser Gewährleistungsfrist beseitigen wir nach unserer Wahl
durch Reparatur oder Austausch des Gerätes oder des Zubehörs (Schäden an Zubehörteilen führen nicht au-
tomatisch zum Umtausch des kompletten Gerätes) unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- oder Herstel-
lungsfehlern beruhen. Von der Gewährleistung sind Schäden ausgenommen, die auf unsachgemäßen Ge-
brauch (Betrieb mit falscher Stromart/-spannung, Anschluss an ungeeignete Stromquellen, Bruch etc.)
zurückzuführen sind, normaler Verschleiß und Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Ge-
rätes nur unerheblich beeinflussen. Bei Eingriffen durch eine nicht von uns autorisierte Stelle oder bei Verwen-
*
dung anderer als original Royal Appliance-Ersatzteile erlischt die Garantie. Verschleißteile fallen nicht unter die
Garantie und sind deshalb kostenpflichtig! Die Gewährleistung tritt nur in Kraft, wenn das Kaufdatum durch
Stempel und Unterschrift des Händlers auf der Garantiekarte bestätigt ist oder eine Rechnungskopie dem ein-
geschickten Gerät beiliegt. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiezeit, noch be-
ginnt dadurch ein Anspruch auf eine neue Garantie!
Versenden Sie das Gerät mit entleertem Staubbehälter und einer kurzen Fehlerbeschreibung in Blockschrift.
Versehen Sie das Anschreiben mit dem Vermerk „Zur Garantie". Senden Sie es zusammen mit der Garantie-
karte oder einer Rechnungskopie an die Adresse
Stecken Sie den Stecker in eine Steckdose und schalten Sie das Gerät ein,
Kapitel 2.2, „Staubsaugen".
Testen Sie den Bodenstaubsauger an einer anderen Steckdose, bei der Sie sicher
sind, dass diese Strom führt.
Lassen Sie das Stromkabel durch den Royal Appliance-Kundendienst ersetzen,
Adresse
Seite 77, „International Service".
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Beseitigen Sie die Ursache der Überhitzung (z. B. Teleskoprohr und Saugschlauch
demontieren und Verstopfung entfernen und/oder Filter reinigen). Warten Sie ca.
45 Minuten. Das abgekühlte Gerät können Sie wieder einschalten.
Leeren/Reinigen Sie den Staubbehälter,
reinigen".
Schließen Sie den Nebenluftregler (Abb. 1/8).
Wechseln Sie die Düse,
Kapitel 2.2, „Staubsaugen", Schritt 1.
Passen Sie die Stellung des Umschalters „Teppich/Hartboden" (Abb. 1/19) an den
Belag an,
Kapitel 2.2, „Staubsaugen", Schritt 2.
Passen Sie die Saugleistung an den Untergrund an,
Schritt 6.
Leeren/Reinigen Sie den Staubbehälter,
reinigen".
Reinigen Sie den entsprechenden Filter,
und reinigen",
Kapitel 4.3, „Schaumstoff- und Lamellen-Motorschutzfilter
reinigen/austauschen" bzw.
Kapitel 4.4, „Ausblasfilter reinigen/austauschen".
Entfernen Sie die Verstopfung. Benutzen Sie dazu falls erforderlich einen langen
Holzstab (z. B. einen Besenstiel).
Beschreibung
Seite 77, „International Service".
Lösung
Kapitel 3.4, „Staubbehälter leeren und
Kapitel 2.2, „Staubsaugen",
Kapitel 3.4, „Staubbehälter leeren und
Kapitel 4.2, „Zykloneinheit kontrollieren
Artikel-Nr.
M203-4
1 Parkettbürste
M208-8
1 Turbobürste
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents