Bedienung - Skil 7420 Original Instructions Manual

Random orbit sander, f0157420
Hide thumbs Also See for 7420:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR SCHLEIFER
ALLGEMEINES
• Der Benutzer dieses Werkzeuges sollte älter als 16
Jahre sein
• Dieses Werkzeug ist für Naßschleifen nicht geeignet
• Werkzeug nicht weiter verwenden, wenn das
Kabel beschädigt ist; lassen Sie dieses von einem
anerkannten Elektrofachmann ersetzen
• Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material (Asbest
gilt als krebserregend)
• Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker, bevor
Sie beliebige Änderungen an den Einstellungen
oder einen Zubehörwechsel vornehmen
ZUBEHÖR
• SKIL kann nur dann die einwandfreie Funktion des
Werkzeuges zusichern, wenn Original-Zubehör
verwendet wird
• Verwenden Sie verschlissene, eingerissene oder stark
zugesetzte Schleifpapiere nicht weiter
VOR DER ANWENDUNG
• Stets nachprüfen, daß die Netzspannung mit der auf
dem Typenschild des Werkzeuges angegebenen
Spannung übereinstimmt (mit 230V oder 240V
beschriftete Werkzeuge können auch an 220V betrieben
werden)
• Beschädigungen durch Schrauben, Nägel und
ähnliches an Ihrem Werkstück vermelden; diese vor
Arbeitsbeginn entfernen
• Bei Benutzung von Verlängerungskabeln ist darauf zu
achten, daß das Kabel vollständig abgerollt ist und eine
Kapazität von 16 A hat
• Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB(A)
überschreiten; Gehörschutz tragen
• Staub von Materialien wie Farbe, die Blei enthält,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall kann schädlich
sein (Kontakt mit oder Einatmen des Staubs kann zu
allergischen Reaktionen und/oder Atemwegskrankheiten
beim Bediener oder Umstehenden führen); tragen
Sie eine Staubmaske und arbeiten Sie mit einem
Staubabsaugungssystem, wenn ein solches
angeschlossen werden kann
• Bestimmte Arten von Staub sind als karzinogen
klassifiziert (beispielsweise Eichen- und
Buchenholzstaub), insbesondere in Verbindung mit
Zusätzen für die Holzvorbehandlung; tragen Sie
eine Staubmaske und arbeiten Sie mit einem
Staubabsaugungssystem, wenn ein solches
angeschlossen werden kann
• Beachten Sie die für Ihr verwendetes
Verbrauchsmaterial gültigen nationalen
Staubschutzvorgaben
• Tragen Sie Schutzhandschuhe, Schutzbrille,
enganliegende Kleidung und Haarschutz (bei langen
Haaren)
• Sichern Sie das Werkstück (ein mit
Spannvorrichtungen oder Schraubstock festgehaltenes
Werkstück ist sicherer gehalten als mit der Hand)
• Beim Schleifen von Metall entstehen Funken;
verwenden Sie den Staubbeutel nicht und halten Sie
andere Personen sowie brennbare Materialien von
Ihrem Arbeitsbereich fern
WÄHREND DER ANWENDUNG
• Das Kabel immer von umlaufenden Teilen des
Werkzeuges fernhalten; das Kabel nach hinten vom
Werkzeug weg führen
• Nicht mit der laufenden Schleifscheibe in Berührung
kommen
• Bei elektrischer oder mechanischer Fehlfunktion das
Werkzeug sofort ausschalten und den Netzstecker
ziehen
• Wird bei der Arbeit das Kabel beschädigt oder
durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen
NACH DER ANWENDUNG
• Sobald Sie sich von Ihrem Werkzeug entfernen, sollte
dieses ausgeschaltet werden und die sich bewegenden
Teile vollkommen zum Stillstand gekommen sein

BEDIENUNG

• Schleifteller
- auf keinen Fall Werkzeug ohne Schleifteller A in
Betrieb nehmen
! beschädigte Schleifteller sofort ersetzen (4
Tellermutter B lösen/festziehen)
! vor Entfernen des Schleiftellers Netzstecker
ziehen
• Schleifpapierbefestigung ④
- VELCRO-Schleifpapier wie dargestellt befestigen
- falls nötig, Schleifteller zuerst säubern
! die Löcher im Schleifpapier sollten mit denen der
Schleifplatte übereinstimmen
! für die Staubabsaugung brauchen Sie gelochtes
Schleifpapier
! abgenutztes Schleifpapier rechtzeitig erneuern
• Staubabsaugung ⑤
Für optimale Absaugung
- Staubbeutel D befestigen
- Staubbeutel regelmäßig entleeren
! Staubbeutel nicht verwenden beim Schleifen von
Metall
• Ein/Aus
- vor dem Einschalten Ihres Werkzeuges mit der
gesamten Schleiffläche am Werkstück ansetzen
- beim Einschalten nicht zuviel Druck auf das Werkzeug
ausüben
- Werkzeug durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters E in
die Position "I"/"O" ein-/ausschalten
! beachten Sie den plötzlichen Ruck beim
Einschalten des Werkzeuges
! vor dem Ausschalten des Werkzeuges sollte
dieses vom Werkstück abgenommen werden
• Halten und Führen des Werkzeuges ⑥
! Werkzeug beim Arbeiten immer am grauen
Griffbereich fassen
! nicht zu viel Druck auf das Werkzeug ausüben;
lassen Sie die Schleiffläche für Sie arbeiten
- halten Sie Ihr Werkzeug parallel zu der bearbeitenden
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents