Funktionsweise - DeDietrich DHG397 Instructions For Installation And Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Der Boden des Hängeschranks muss eine Stärke zwischen 15 und 20 mm aufweisen.
6.
Aus dem Zubehörbeutel die 4 zur Befestigung dienen Schrauben entnehmen. Gerät beginnend mit dem
rückwärtigen Teil in die Öffnung des Hängeschranks einsetzen: der auf der Rückseite positionierte Flügel muss dabei
auf dem Hängeschrank zu liegen kommen. Anschließend Gerät leicht nach hinten, d.h. zur Wand hin schieben
(Abb.5). Ohne das Gerät loszulassen, befestigen Sie es mit den 4 Schrauben am Hängeschrank (Abb. 6).
7.
Endgültige Befestigung durch Eindrehen weiterer (längerer) 4 Schrauben vornehmen. Siehe Abb. 7.
8.
Das Luftabführungsrohr an die Austrittsöffnung der Haube anschließen; dazu einen Schlauch verwenden
und ihn an der Luftaustrittsöffnung der Haube mit einer Metallschelle befestigen (Schlauch und Schelle werden nicht
mitgeliefert). Über das Versorgungskabel die Stromversorgung der Haube herstellen.
9.
Fettfilter wieder anbringen.

FUNKTIONSWEISE

Bedienung (Abb. 8):
Taste A: Licht einschalten/ausschalten; alle 30 Betriebsstunden leuchtet die zutreffende Anzeige (S) auf und dies
bedeutet, dass die Fettfilter zu reinigen sind; alle 120 Betriebsstunden blinkt die zutreffende Anzeige (S) auf und dies
bedeutet, dass die Fettfilter gereinigt ersetzt werden müssen. Zur Wiederaufnahme der Stundenzählung (RESET)
muss die Taste A circa 1" lang gedrückt werden (während die Anzeige S eingeschaltet ist).
Taste B: Schaltet den Motor mit der Geschwindigkeit 1 ein (die zutreffende Anzeige leuchtet auf); hält man die Taste
circa 1" lang gedrückt, wird der Motor ausgeschaltet; wird die Taste ein zweites Mal betätigt (während die Anzeige
leuchtet), erfolgt die Aktivierung des TIMERS und nach 5' kommt der Motor zum Stillstand (die Anzeige blinkt).
Taste C: Schaltet den Motor mit der Geschwindigkeit 2 ein (die zutreffende Anzeige leuchtet auf); wird die Taste ein
zweites Mal betätigt (während die Anzeige leuchtet), erfolgt die Aktivierung des TIMERS und nach 5' kommt der Motor
zum Stillstand (die Anzeige blinkt).
Taste D: Schaltet den Motor mit der Geschwindigkeit 3 ein (die zutreffende Anzeige leuchtet auf); wird die Taste ein
zweites Mal betätigt (während die Anzeige leuchtet), erfolgt die Aktivierung des TIMERS und nach 5' kommt der Motor
zum Stillstand (die Anzeige blinkt).
Taste E: Schaltet den Motor mit der Geschwindigkeit 4 ein (die zutreffende Anzeige leuchtet auf); wird die Taste ein
zweites Mal betätigt (während die Anzeige leuchtet) erfolgt die Aktivierung des TIMERS und nach 5' kommt der Motor
zum Stillstand (die Anzeige blinkt).
Mit besonderer Sorgfalt sind die Fettfilter zu behandeln: die Fettfilter sind jeweils nach etwa 30 Betriebsstunden
zu reinigen (wenn die Anzeige der Lichttaste aufleuchtet - Abb. 8S). Die Filter mit einem neutralen Reiniger waschen.
Sind die Filter wieder eingesetzt, zur Wiederaufnahme der Stundenzählung circa 1" lang die Taste Licht (Abb. 8A)
gedrückt halten, während die Anzeige (S) leuchtet.
Demontage der Fettfilter: Fettfilter durch Verschieben der Klammer B und Auswärtsdrehen des Filters entfernen
(Abb. 3).
Beleuchtung: Zur Entfernung der Halogenlampen ist die Fassung entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen
(Abb.9). Setzen Sie Lampen desselben Typs ein. ACHTUNG: Lampe nicht mit bloßen Händen anfassen.
FRANCAIS
ATTENTION
La distance minimum entre la surface de support des casseroles sur le plan de cuisson et la partie inférieure
de la hotte doit être de 65 cm. Si les consignes, pour l'installation du plan de cuisson, indiquent une plus grande
distance, il faut en tenir compte.
L'air aspiré ne doit pas être canalisé dans un conduit qui est utilisé pour évacuer les fumées produites par des
appareils alimentés par des sources d'énergies autres que l'énergie électrique (installations de chauffage central,
radiateurs, chauffe-eau, etc.).
Pour évacuer l'air qui doit être éliminé respectez les prescriptions des autorités compétentes. De plus l'air qui
doit être évacué ne doit pas être déchargé dans une cavité du mur, à moins que cette cavité soit prévue pour
ce but.
Prévoyez une aération de la pièce adéquate quand une hotte et des appareils alimentés par une énergie autre
que l'énergie électrique (poêle à gaz, à huile, à charbon etc.) sont utilisés en même temps. En effet, en évacuant
l'air, la hotte pourrait créer une dépression dans la pièce. La pression négative de la pièce ne doit pas dépasser
0,04mbar, évitant ainsi que la source de chaleur provoque un appel des gaz qui doivent être évacués. Il est donc
nécessaire d'équiper la pièce de prises d'air alimentant un flux d'air frais constant.
Contrôler la plaque des caractéristiques techniques se trouvant à l'intérieur de l'appareil; si le symbole
(
) figure sur la plaque suivre les instructions suivantes: cet appareil est construit pour appartenir à
la classe d'isolation II ; il ne doit donc pas être relié à la terre.
Contrôler la plaque des caractéristiques techniques se trouvant à l'intérieur de l'appareil; si le symbole
(
) NE figure pas sur la plaque suivre les instructions suivantes: ATTENTION: cet appareil doit être relié
à la terre. Lors du raccordement électrique s'assurer que la prise de courant est équipée d'une connexion de
mise à la terre.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents