Funktionsweise - DeDietrich DHT316XE1 Instructions For Installation And Use Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 5
in der korrekten Weise vorgehen, wie in den zu befolgenden Anweisungen beschrieben, um eine Beschädigung Ihres
Produkts zu vermeiden.
Um etwaige Leerräume zwischen Gerät und Wand auszugleichen, ist ein Distanzstück aus Kunststoff vorgesehen,
das an der Rückseite des Gerätes mittels der drei Schrauben A anzubringen ist (Abb. 4). Die 3 zu benutzenden
Schrauben A befinden sich in dem Zubehörbeutel, der dem Distanzstück beiliegt. Je nach dem auszugleichenden
Zwischenraum das Distanzstück nach gewünschtem Maß zuschneiden.
Installation unter dem Hängeschrank: Wichtige Vorbedingungen für das Montieren:
– Elektrischen Anschluß vorbereiten.
– Soll das Gerät in Abluftversion installiert werden, so ist eine Abluftöffnung vorzusehen.
Befestigung wie auf den Abb. 5:
Am Boden des Hängeschrankes die 4 Fixierlöcher, die für Ihr Modell vorgesehen sind, mit Hilfe der speziellen
Bohrvorrichtung einbohren und die zur Entlüftung notwendige Öffnung ausschneiden. Das Gerät in den Hängeschrank
einfügen und mittels der 4 beiliegenden Feststellschrauben daran befestigen. Die Haube gegen den Oberschrank
drücken und mit den 4 mit dem Gerät gelieferten selbstschneidenden Schrauben befestigen.
Befestigung mit Bügel wie auf Abb. 6 (auf Anfrage):
Die 2 Bügel (S) sowie die 8 mitgelieferten Schrauben aus dem Zubehörbeutel entnehmen. Die Bügel am Oberschrank
anbringen und dabei darauf achten, dass sie richtig positioniert werden; dazu die 4 längeren Schrauben verwenden.
Nun das Gerät mit den 4 kürzeren Schrauben an den Bügeln befestigen.
Bei Abluftversion:
Luftausgangsstutzen des Gerätes und Lüftungsloch, das in der Wand vorbereitet wurde, mit Hilfe eines geeigneten
Schlauches verbinden. Das Gerät an das Stromnetz anschließen.
Um die Kohlefilter A zu entfernen (Abb. 7): Um die Kohlefilter aus dem Entfettungsgitter zu entfernen, die beiden Metalldrähte
F, die sie festhalten, beseitigen.
Nun das Entfettungsgitter auf die Haube montieren, indem man es schräg einführt (mit der Vorderseite nach oben).
Bei Umluftversion:
An den Luftstutzen einen geeigneten Schlauch anschließen, damit die Luft wieder in den Raum zurückgeführt wird. Das
Gerät an das Stromnetz anschließen.
Nun das Entfettungsgitter auf die Haube montieren, indem man es schräg einführt (mit der Vorderseite nach oben).

FUNKTIONSWEISE

Schaltung des Geräts (Abb. 8) :
A = ON/OFF-Motorhauptschalter der niedrig-sten (I) Betriebsstufe.
B = Schalter der zweiten (II) Betriebsstufe.
C= Schalter der dritten (III) Betriebsstufe.
Das Einschalten des Motors ist auch selbsttätig durch das Öffnen und Schließen des Wagens geregelt (außer wenn
Schalter A auf 0 steht). Öffnet man den Wagen, so setzt der Motor mit der letztbenutzten Geschwindigkeit ein.
D= Beleuchtung: auf Stellung A (automatisch) wird die Beleuchtung automatisch durch das Öffnen oder Schließen des
Auszugteils geregelt. Auf Stellung M (handbetätigt) ist das Licht eingeschaltet, auf Stellung O ist es ausgeschaltet.
Falls das Gerät in Umluftversion benutzt wird, so ist es notwendig, die Kohlefilter je nach Benutzungsdauer zu
ersetzen, das heißt mindestens alle 6 Monate. Um die Kohlefilter zu entfernen (Abb. 7):
– den Wagen öffnen, indem man ihn erst nach unten zieht und dann nach vorne;
– das Filtergitter entfernen: das Vorderteil des Gitters nach oben drücken; den hinteren Teil aus seinem Sitz entfernen.
– Um die Kohlefilter aus dem Entfettungsgitter zu entfernen, die beiden Metalldrähte F, die sie festhalten, beseitigen.
Beleuchtung:
Zur Entfernung der Halogenbirnen ist die Fassung entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen (Abb. 9). Setzen Sie Ersatzbirnen
desselben Typs ein.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents