Bedienelemente; Elektrischer Anschluss Und Inbetriebnah- Me; Einstellungen An Der Maschine - Festool Domino DF 500 Q Operating Manual

Dowel jointer
Hide thumbs Also See for Domino DF 500 Q:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
das Elektrowerkzeug führen.
- Beim Loslassen der Motoreinheit muss sich
diese federkraftbetätigt zurückbewegen, so
dass der Fräser vollständig in die Schutzab-
deckung verschwindet. Erfolgt dies nicht, ist
die Maschine sofort auszuschalten und vor dem
weiteren Gebrauch Instand zu setzen.
Tragen Sie zum Schutz Ihrer Gesundheit
eine P2-Atemschutzmaske.
5.3
Emissionswerte
Die nach EN 60745 ermittelten Werte betragen
typischerweise:
Schalldruckpegel
Schallleistungspegel
Messunsicherheitszuschlag
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Schwingungsemissionswert
(3-achsig):
Unsicherheit
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration,
Geräusch) wurden gemäß den Prüfbedingungen
in EN 60745 gemessen, und dienen dem Ma-
schinenvergleich. Sie eignen sich auch für eine
vorläufi ge Einschätzung der Vibrations- und Ge-
räuschbelastung beim Einsatz. Die angegebenen
Emissionswerte repräsentieren die hauptsäch-
lichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wird jedoch das Elektrowerkzeug für andere
Anwendungen, mit anderen Einsatzwerkzeugen
oder ungenügend gewartet eingesetzt, kann dies
die Vibrations- und Geräuschbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für
eine genaue Abschätzung während einem vor-
gegebenen Arbeitszeitraum sind auch die darin
enthaltenen Leerlauf- und Stillstandszeiten der
Maschine zu beachten. Dieses kann die Belastung
über den gesamten Arbeitszeitraum erheblich
verringern.
6

Bedienelemente

(1.1) EIN-/AUS-Schalter
(1.2) Drehschalter für Domino-Dübellochbrei-
te
(1.3) Entriegelung Motoreinheit/Führungsge-
stell
(1.4) Zusatzhandgriff
(1.5) Klemmhebel für Winkelanschlag
(1.6) Vorwahlschieber für Materialstärke
(1.7) Rasthebel für Domino-Dübellochtiefe
(1.8) Rasthebel-Sperre
(2.1) Spindelarretierung
(2.2) Absaugstutzen
(2.3) Klemmhebel für Fräshöheneinstellung
(2.4) Anschlagklinken
7
84 dB(A)
95 dB(A)
Anschließen und Lösen der Netzanschlussleitung
K = 3 dB
siehe Bild 3. Zum Einschalten wird der Schalter
(1.1) bis zum Einrasten nach vorne geschoben.
Ein Druck auf das hintere Ende des Schalters
genügt, um die Einschaltsperre zu lösen und die
Maschine auszuschalten.
8
a
= 3,0 m/s²
h
K = 1,5 m/s²
8.1
Benötigtes Werkzeug: Gabelschlüssel SW 8 (mit-
geliefert).
Tragen Sie beim Werkzeugwechsel, wegen der
Verletzungsgefahr an den scharfen Scheiden der
Werkzeuge, Schutzhandschuhe.
a)
- Heben Sie den Entriegelungs-Hebel (4.2) bis
zum hörbaren Einrasten mit dem Gabelschlüs-
sel (4.1) an.
- Trennen Sie Motoreinheit (4.5) und das Füh-
rungsgestell (4.4).
- Halten Sie die Spindelarretierung (5.1) ge-
drückt.
- Lösen und schrauben Sie den Fräser (5.2) mit
dem Gabelschlüssel ab.
- Lassen Sie die Spindelarretierung los.
b)
- Stellen Sie vor dem Einsetzen eines neuen Frä-
sers sicher, dass die Maschine, das Führungs-
gestell und die Führungen (4.3) sauber sind.
Beseitigen Sie evtl. Verschmutzungen. Setzen
Sie nur scharfe, unbeschädigte und saubere
Werkzeuge ein.
- Halten Sie die Spindelarretierung (5.1) ge-
drückt.
- Schrauben Sie mit dem Gabelschlüssel den
7
Elektrischer Anschluss und Inbetrieb-
nahme
Die Netzspannung muss mit der Angabe
auf dem Leistungsschild übereinstim-
men.
Schalten Sie die Maschine vor dem An-
schließen oder Lösen der Netzanschluss-
leitung stets aus!

Einstellungen an der Maschine

Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der
Maschine stets den Netzstecker aus der
Steckdose.
Werkzeug wechseln
Werkzeug entnehmen
Werkzeug einsetzen

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents