Mono Line-Eingänge (Ka. 1 - 4); Line/Instrument-Eingänge (Ka. 5, 6); Stereo Line-Eingänge (Ka. 7, 8); Cinch-Eingänge (Ka. 7, 8) - Mackie PPM1008 Bedienungshandbuch

8-kanal, 2 x 800 w profi-aktivmischer
Hide thumbs Also See for PPM1008:
Table of Contents

Advertisement

PHANTOMSPANNUNG
Die meisten modernen, professionellen Kondensa tor-
mikrofone können Phantomspannung verarbeiten. Hierbei
überträgt der Mischer über die für Audio signale be nutz -
ten Adern eine schwache Gleichspan nung zur Mikrofon-
elektronik. (Semiprofessionelle Kondensator mikrofone
verwenden für den gleichen Zweck interne Batterien.)
"Phantom" bedeutet, dass diese Spannung von Dynamik-
mikrofonen, die keine externe Spannung benötigen und
davon unbeeinflusst bleiben, nicht wahr genommen wird
(z. B. Shure SM57/SM58).
Die Phantomspannung des Mischers wird glo bal über
den vorderseitigen Phantom-Schalter [46] akti viert. (Die
Phan tomspannung wird also für alle Kanäle gemeinsam
ein - und ausgeschaltet.)
Ribbon-Mikro fone an die Mic-Eingangs buchsen
an, solange die Phantomspannung aktiviert ist.
an die XLR Mic-Eingänge mit Phantomspannung
an, wenn Sie sicher sind, dass dies gefahrlos
möglich ist.
8. MONO LINE-EINGÄNGE (KANAL 1 - 4)
Diese 6,35 mm-Buchsen nutzen die gleiche Schalt ung
(aber keine Phantomspannung) wie die Mic-Preamps und
können von symmetrischen/unsymmetrischen Quel len
angesteuert werden.
Sie einen 6,35 mm TRS-Stecker (Spitze/Ring/Schirm).
den Sie einen 6,35 mm mono (TS) Klinken stecker bzw. ein
standard Instru men tenkabel.
9. LINE/INSTRUMENT-EINGÄNGE (KANAL 5, 6)
Die Line-Pegel-Eingänge der Kanäle 5 und 6 akzeptieren
auch Signale mit Instrumentenpegel, wenn die Hi-Z-Tasten
[34] gedrückt sind. So lassen sich beispielsweise Gitarren
Eingangsimpedanz ist für Direktanschlüsse optimiert und
die Klangtreue bei den Höhen sichergestellt.
10. STEREO LINE-EINGÄNGE (KANAL 7, 8)
Die Kanäle 7 und 8 verfügen über stereo Line-Eingänge.
Monoquellen stecken Sie einfach in den linken Eingang
von Kanal 7 oder 8 (Aufschrift: Left/Mono) und das Signal
wird (wie von Zauberhand) zu gleichen Anteilen auf die
linke und rechte Seite der Hauptmischung geleitet.
11. CINCH-EINGÄNGE (KANAL 7, 8)
Die Kanäle 7 und 8 verfügen auch über Cinch Line-
Eingänge, an die sich unsymmetrische Line-Pegel-Aus-
gangssignale von CD-Playern, Tapedecks, iPod Docks etc.
von Ausgangssignalen mit Phonopegel geeignet, da hierfür
ein Phono-Preamp erforderlich ist.
12. INSERT (KANAL 1 - 6)
An die unsymmetrischen 6,35 mm-Buchsen der Kanäle
1 - 6 werden serielle Effektprozessoren, wie Kompressoren,
EQs, De-Esser oder Filter, angeschlossen. Der Insert-Punkt
liegt hinter dem Gain-Schalter [32] und den Kompressor-
und Pegel-Reglern [31] des Kanals. Das Kanalsignal kann
über die Insert-Buchse zu einem externen Gerät geleitet,
bearbeitet (wie auch immer) und über die gleiche Insert-
Buchse zurückgeführt werden. Hierfür benötigen Sie ein
spezielles Insert-Kabel, das wie folgt verdrahtet sein muss:
Ring
(TRS-Stecker)
Spitze
Schirm
Dieser Stecker wird mit einer der Kanal-
Insert-Buchsen des Mischers verbunden.
Spitze = Send (Ausgang zum Effektgerät)
Ring = Return (Eingang vom Effektgerät)
Schirm = gemeinsame Erdung
Insert-Buchsen lassen sich auch als Kanal-Direktausgänge
verwenden (post-gain und pre-EQ). In der Anschluss-Sekti-
on auf Seite 26 (Abb. G) werden drei Einsatzmöglichkeiten
für Insert-Anschlüsse gezeigt.
13. TAPE-AUSGÄNGE
Über diese unsymmetrischen stereo Cinch-Ausgänge
können Sie die stereo Hauptmischung auf Tapedecks,
-
Hard Disk Recorder, automatische CD-Brenner, Computer
usw. aufnehmen. Nützlich für die Nachwelt/das Archiv/
oder gerichtliche Verfahren, sobald die Band eine Reunion
plant.
Über den Tape-Ausgang wird die stereo Hauptmischung
vor dem Hauptpegel [38] und dem grafischen Haupt-EQ
[36] ausgegeben.

14. BREAK-TASTE und LED

Diese wichtige "Pausetaste" schaltet zwischen den
Sets der Band schnell alle Mikrofone und die Line-Pegel-
Eingänge der Monokanäle stumm. Damit können Sie in
den Pausen den Ansturm von Protestlern oder aggressiven
Karaoke-Sängern auf die Bühne verhindern. Die Monitor
1- und FX/Monitor 2-Ausgänge und Signale zu den inter-
nen Effekten werden ebenfalls stummgeschaltet. Die LED
leuchtet und erinnert Sie daran, dass die Break-Taste
gedrückt ist. Prüfen Sie zuerst diese LED, wenn Ihr System
einmal keinen Ton mehr von sich gibt.
Sie können weiterhin Signale über die Line-Eingänge
[10] und die Cinch-Eingänge [11] der Stereokanäle in die
eine beruhigende CD, um die Ordnung wiederherzustellen,
bevor die Polizei eintrifft.
SEND zum Prozessor
"Spitze"
"Ring"
RETURN vom Prozessor
Bedienungshandbuch
13

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents