PCE Instruments PCE-TDS 200 Series User Manual
PCE Instruments PCE-TDS 200 Series User Manual

PCE Instruments PCE-TDS 200 Series User Manual

Ultrasonic flow meter
Hide thumbs Also See for PCE-TDS 200 Series:

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanleitung
User Manual
PCE-TDS 200 Serie Durchflussmessgerät | Ultrasonic Flow Meter
User manuals in various languages (français,
italiano, español, português, nederlands, türk, polski,
русский, 中文) can be found by using our
product search on: www.pce-instruments.com
Letzte Änderung / last change: 4 November 2024
v1.2.2
© PCE Instruments

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the PCE-TDS 200 Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for PCE Instruments PCE-TDS 200 Series

  • Page 1 PCE-TDS 200 Serie Durchflussmessgerät | Ultrasonic Flow Meter User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski, русский, 中文) can be found by using our product search on: www.pce-instruments.com Letzte Änderung / last change: 4 November 2024 v1.2.2 © PCE Instruments...
  • Page 3: Table Of Contents

    Menü ....................8 Messung .......................... 8 Datenlogger ........................16 Benutzermenü .........................17 Einstellungen ........................18 Kalibrierung ........................19 Anleitung .........................19 Info ..........................19 Messen ..................20 Messprinzip und Messmethoden ..................20 Vorbereitung ........................22 Durchführung ........................23 Messbildschirm .......................25 Wartung und Hinweise ..............26 Messung .........................26 © PCE Instruments...
  • Page 4 Supportanfrage .......................27 Firmwareupdate ......................27 Zurücksetzen der Sprache ....................27 Kontakt ..................28 10 Entsorgung ..................28 © PCE Instruments...
  • Page 5 Measurement ........................36 Settings overview ......................44 Data logger ........................44 User menu ........................45 Setting ..........................46 Calibration ........................46 Manual ..........................47 Info ..........................47 Measurement ................48 Measuring principle and measuring methods ..............48 Getting started.........................50 Procedure ........................51 Measurement display ......................53 Service ..................54 © PCE Instruments...
  • Page 6 Measurement ........................54 Support request .......................55 Firmwareupdate ......................55 Reset language .......................55 Contact..................56 10 Disposal ..................56 © PCE Instruments...
  • Page 7: Sicherheitsinformationen

    Für die Wärmemengenmessung werden zwei Thermoelemente verwendet, um anhand der Temperaturdifferenz und des Durchflusses die Wärmemenge zu berechnen. Optional kann das Gerät mit einem ISO oder DAkkS Kalibrierzertifikat ausgestattet werden. Das Ultraschall-Durchflussmessgerät unterliegt einer werkseitigen %-Prüfung, höchste Qualitätsstandards Messgenauigkeit sicherzustellen. © PCE Instruments...
  • Page 8: Spezifikationen

    32 GB Speicherkapazität / 100 Aufzeichnungen mit maximal Datenlogger 100.000 Datenpunkten je Aufzeichnung Schnittstelle USB (für Online-Messung und Auslesen des internen Speichers) Schutzart IP 52 Intern: LiPo-Akku (3,7 V, 2500 mAh) Spannungsversorgung Extern: USB 5 VDC, 500 mA © PCE Instruments...
  • Page 9: Lieferumfang

    (nur PCE-TDS 200+) • 2 x 5 m Verbindungskabel • 2 x lösbarer Kabelbinder • 1 x Netzteil • 1 x USB-C Kabel • 1 x Ultraschall-Kontaktgel • 1 x PCE-Maßband • 1 x Kunststoffkoffer • 1 x Bedienungsanleitung © PCE Instruments...
  • Page 10: Produkt-Varianten

    Ultraschall Koppelgel für Temperaturen -10 ... 80 °C (100ml) K-GEL Ultraschall Koppelgel für Temperaturen bis 350 °C (100ml) PCE-TDS 200-SC05 2 x 5 m Sensorkabel für PCE-TDS 200 Serie Temperatursensor Rohranlegefühler (nur PCE-TDS 200+) TF-RA330 PCE-TDS 200 SW Software für Durchflussmessgerät © PCE Instruments...
  • Page 11: Systembeschreibung

    Systembeschreibung Gerät Vorderseite Oberseite Sensorbuchsen Display Tasten USB-Buchse Anschluss Durchflusssensor (vorderer Sensor) Anschluss Durchflusssensor (hinterer Sensor) Anschluss Temperatursensor (Kanal 2) Anschluss Temperatursensor (Kanal 1) © PCE Instruments...
  • Page 12: Funktionstasten

    Funktionstasten Taste Bezeichnung Funktion EIN/AUS Gerät einschalten/ausschalten MENÜ Hauptmenü öffnen ZURÜCK Abbrechen, Zurück, Zurücksetzen Maximalwert Bestätigen Datenlogger-Dialog öffnen Nach oben navigieren Nach unten navigieren RECHTS Nach rechts navigieren LINKS Nach links navigieren © PCE Instruments...
  • Page 13: Vorbereitung

    Stecker mit der Rändelmutter zu verschrauben. Die Thermoelemente sind ebenfalls durch einfaches Einstecken in die dafür vorgesehenen Buchsen anzuschließen. Die Stecker verfügen über einen breiten und einen schmalen Kontakt, welche die Orientierung des Steckers beim Einstecken vorgeben. © PCE Instruments...
  • Page 14: Menü

    Titan TI • Zink ZI Kunststoffe • Acryl AC • Polyethylen PE • Polypropylen PP • Polyvinylchlorid PVC • Nylon NY Edelstahle • • • 1.4301 • 1.4305 • 1.4307 • 1.4310 • 1.4401 • 1.4404 • 1.4541 © PCE Instruments...
  • Page 15 Einstellungen sind das Auskleidungsmaterial sowie die Wandstärke der Auskleidung einzugeben. Die nun vollständig eingestellten Rohrparameter können als Voreinstellung abgespeichert werden, um eine erneute Eingabe aller Parameter zu vermeiden. Zur Speicherung wählen Sie den Menüpunkt Als Voreinstellung speichern aus. Die erfolgreiche Speicherung wird mit einem Dialog bestätigt. © PCE Instruments...
  • Page 16 Sie den gewünschten Namen mit der Tastatur ein und bestätigen Sie mit dem Enter- Symbol unten rechts auf der Tastatur. Abb. 3 Material hinzufügen Nach Bestätigen öffnet sich Dialog Eingabe transversalen Schallgeschwindigkeit des Materials. Abb. 4 Eingabe der transversalen Schallgeschwindigkeit © PCE Instruments...
  • Page 17 Schallgeschwindigkeit und der kinematischen Viskosität des Mediums. Wählen Sie hierzu den Menüpunkt Benutzerdefiniert aus und ein Dialog zur Eingabe der Schallgeschwindigkeit öffnet sich. Hierbei kann jede Dezimalstelle mit den Pfeiltasten RECHTS/LINKS ausgewählt und mit den Pfeiltasten AUF/AB bearbeitet werden. Abb. 6 Eingabedialog Schallgeschwindigkeit © PCE Instruments...
  • Page 18 (B,E,J,K,N,R,S,T). Durch ein erneutes Bestätigen mit der Taste OK wird die Einstellung übernommen. Zur Einstellung eines Offsets wählen Sie mit der Taste OK den entsprechenden Menüpunkt aus. Ein Dialog zur Eingabe des Offsets öffnet sich. Abb. 7 Eingabedialog Offset Kanal 1 © PCE Instruments...
  • Page 19 Die Zeitangabe kann pro Tag, pro Stunde, pro Minute und pro Sekunde erfolgen. Volumen Kubikmeter [m³] Liter USA Gallonen [gal] Imperial Gallonen [igl] Millionen USA Gallonen [mgl] Kubikfuß [cf] USA Barrel [bal] Imperial Barrel [ib] Öl Barrel [ob] Temperatur Celsius [°C] Fahrenheit [°F] © PCE Instruments...
  • Page 20 Bereichs zwischen dem oberen und unteren Grenzwert liegt. Zusätzlich zur Auswahl des Alarm-Modus kann die zu überwachende Messgröße unter dem Menüpunkt Messgröße ausgewählt werden. Die Grenzwerte können unter dem Menüpunkt Grenzen durch Auswählen des jeweiligen Menüpunktes mit Hilfe eines Eingabedialoges eingestellt werden. © PCE Instruments...
  • Page 21 Standardwerte zurückgesetzt werden. Das Zurücksetzen muss zusätzlich durch einen Dialog bestätigt werden. Parameter Standardwert Rohrmaterial Kupfer Innendurchmesser Wandstärke Rohr Auskleidung Keine Auskleidung Wandstärke Auskleidung Medium Wasser Sensoren TDS-M Messmethode V-Methode Dämpfung 10 s Unterer Schwellenwert 0,05 m/s © PCE Instruments...
  • Page 22: Datenlogger

    Stopp manuell per Tastendruck über den Datenlogger-Dialog, an einem Datum oder nach einem einstellbaren Zeitintervall erfolgen. 6.2.3 Intervall Über einen Eingabedialog kann das Zeitintervall für die Speicherung der Messwerte zwischen 1 s und 12 h eingestellt werden. © PCE Instruments...
  • Page 23: Benutzermenü

    Im Benutzermenü können Sie maximal 10 Benutzer anlegen. Es sind maximal 25 Zeichen für den Namen und 4 Zahlen für das Passwort verfügbar. 6.3.2 Benutzer löschen In diesem Menü lassen sich die Benutzer löschen. Sie benötigen für den Löschvorgang eines Benutzers das jeweilige Passwort. © PCE Instruments...
  • Page 24: Einstellungen

    Außerdem kann die automatische Abschaltung komplett deaktiviert werden. 6.4.6 Werkseinstellungen Mit Hilfe dieser Option kann das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Dabei wird zwischen den Geräteeinstellungen und den Rohr-Voreinstellungen unterschieden. Diese können separat zurückgesetzt werden. © PCE Instruments...
  • Page 25: Kalibrierung

    Das Menü Kalibrierung ermöglicht die Einstellung eines Skalierungsfaktors, der durch eine Kalibrierung ermittelt werden kann. Da zur Kalibrierung ein spezieller Messaufbau benötigt wird, ist dieses Menü mit einer Codeeingabe geschützt. Bitte senden Sie das Gerät zur Kalibrierung an PCE Instruments. Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende der Anleitung. Anleitung In diesem Menü...
  • Page 26: Messen

    Beim Senden von Ultraschallsignalen mit der und gegen die Flussrichtung der Flüssigkeit entstehen Laufzeitunterschiede, welche in die Flussgeschwindigkeit umgerechnet werden können. Die Sensoren können hierbei in vier unterschiedlichen Messmethoden montiert werden, die nachfolgend dargestellt sind. Z-Methode V-Methode © PCE Instruments...
  • Page 27 Es ist empfehlenswert, sofern die Rohrparameter dies zulassen, die V-Methode zu verwenden, da diese die besten Ergebnisse hinsichtlich der Signalqualität und Nullpunktstabilität liefert. Sollte die Signalqualität dennoch zu gering sein, kann auf die Z-Methode zurückgegriffen werden. © PCE Instruments...
  • Page 28: Vorbereitung

    (1) Manche Rohre haben eine Auskleidung. Zwischen dem äußeren Rohr und der inneren Auskleidung kann sich eine Grenzschicht befinden. Diese kann die Ultraschallwellen ableiten bzw. abschwächen. In diesem Fall ist eine Messung sehr schwierig. Gleiches gilt auch für © PCE Instruments...
  • Page 29: Durchführung

    Sie zurück zur Messanzeige und navigieren Sie zur Installationsansicht. Die Installationsansicht stellt die Messmethode, die eingestellten Sensoren sowie den Abstand zwischen den Sensoren dar. Hinweis: Beachten Sie, dass für die Z-Methode auch Überschneidungen der Sensoren vorliegen können. © PCE Instruments...
  • Page 30 Temperatursensoren an das Gerät anzuschließen und an den entsprechenden Messstellen anzubringen. Der Temperaturkanal 1 ist hierbei an die wärmere Messstelle (z. B. den Vorlauf einer Heizung) und der Kanal 2 an die kältere Messstelle (z. B. den Rücklauf einer Heizung) anzubringen. © PCE Instruments...
  • Page 31: Messbildschirm

    Graphisch Volumenstrom Wärmeleistung Kanal 1, schwindigkeit Kanal 2 Zusätzlich zu den Messgrößen-Ansichten verfügt der Messbildschirm über die Ansicht Übersicht. Die Übersicht verfügt über die numerische und graphische Darstellung sowie die Installationsansicht, welche bereits in 7.3 erläutert wurde. © PCE Instruments...
  • Page 32: Wartung Und Hinweise

    Gerät den Abstand der Sensoren nicht korrekt bestimmen, wodurch die Installation erschwert wird. Die im Gerät hinterlegten Schallgeschwindigkeiten sind Mittelwerte, welche unter Umständen nicht den Eigenschaften des Rohrs entsprechen. Besonders bei Legierungen wie Edelstahlen können starke Abweichungen auftreten. © PCE Instruments...
  • Page 33 Software durchgeführt werden. Führen Sie auch in diesem Fall die Schritte 1 … 5. Zurücksetzen der Sprache Um eine falsch eingestellte Sprache zurückzusetzen, schalten Sie das Messgerät über die EIN/AUS Taste aus. Schalten Sie das Messgerät anschließend ein und halten Sie dabei die © PCE Instruments...
  • Page 34 Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt. Alternativ können Sie Ihre Altgeräte auch an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben. WEEE-Reg.-Nr.DE69278128 © PCE Instruments...
  • Page 35: Safety Notes

    Please read this manual carefully and completely before you use the device for the first time. The device may only be used by qualified personnel and repaired by PCE Instruments personnel. Damage or injuries caused by non-observance of the manual are excluded from our liability and not covered by our warranty.
  • Page 36: Specifications

    Specifications Technical specifications Handheld device Model PCE-TDS 200 Series PCE-TDS 200: flow velocity, volume flow and volume Measured parameters PCE-TDS 200+: flow velocity, volume flow, volume, temperature, heat output and heat quantity Flow measurement Measurement range ±32 m/s Resolution 0.001 m/s DN ≥50 mm / approx.
  • Page 37: Delivery Contents

    2 x Velcro cable tie • 1 x mains adaptor • 1 x USB-C cable • 1 x ultrasonic coupling gel • 1 x PCE tape measure • 1 x plastic carrying case • 1 x user manual © PCE Instruments...
  • Page 38: Models Of The Series

    Models of the series The delivery and functional scope of the PCE-TDS 200 series depends on the model. A basic distinction is made between the PCE-TDS 200 and PCE-TDS 200+ product series. The devices of the PCE-TDS 200 product series are mere flow meters. In addition to measuring flow, the devices of the PCE-TDS 200+ series also measure the heat output and heat quantity.
  • Page 39: System Description

    Front side Top side Sensor sockets 10. Display 11. Keys 12. USB port 13. Flow sensor connection (front sensor) 14. Flow sensor connection (back sensor) 15. Temperature sensor connection (channel 2) 16. Temperature sensor connection (channel 1) © PCE Instruments...
  • Page 40: Function Keys

    Function keys Description Function ON/OFF Turn meter on/off MENU Open main menu BACK Cancel, return, reset maximum value Confirm Open data logger dialogue Navigate up DOWN Navigate down RIGHT Navigate right LEFT Navigate left © PCE Instruments...
  • Page 41: Getting Started

    Screw the plugs into the sensors using the knurled nut. The thermocouples are also connected by plugging them into the sockets provided. The plugs have a wide and a narrow contact. These determine the orientation of the plug when it is plugged © PCE Instruments...
  • Page 42: Menu

    OK key. Submenus can be left with the BACK key. The main menu of the PCE-TDS 200 series consists of the submenus Measurement, Data logger, Settings, Calibration, Manual and Info. The submenus are explained in more detail in the following chapters.
  • Page 43 The pipe parameters that have now been completely set can be saved as a preset to avoid having to enter all the parameters again. To save the parameters, select the menu item Save as preset. Successful storage is confirmed by a dialogue. © PCE Instruments...
  • Page 44 Fig. 4 Entering the transverse sound velocity After confirming with the OK button, the material is saved and executed in the list. Selecting the material opens a dialog that displays the properties of the material and contains the options Select, Edit and Delete. © PCE Instruments...
  • Page 45 Enter the kinematic viscosity of your medium and confirm again with the OK key. The dialogue is closed and the parameters are adopted. Note: The kinematic viscosity can be calculated from the dynamic viscosity and the density of the medium using the following formula. © PCE Instruments...
  • Page 46 To enter an offset, select the corresponding menu item by pressing the OK key. A dialogue for entering the offset opens. Fig. 7 Input dialogue offset channel 1 Here, each decimal place can be selected with the RIGHT/LEFT arrow keys and edited with the UP/DOWN arrow keys. © PCE Instruments...
  • Page 47 The time can be specified per day, per hour, per minute and per second. Volume Cubic metres [m³] Litres USA gallons [gal] Imperial gallons [igl] Million USA gallons [mgl] Cubic feet [cf] USA barrels [bal] Imperial barrels [ib] Oil barrels [ob] Temperature Celsius [°C] Fahrenheit [°F] © PCE Instruments...
  • Page 48 In addition to selecting the alert mode, the measured parameter to be monitored can be selected under the menu item Measured parameter. The limit values can be set under the menu item Limits by selecting the respective menu item with the help of an input dialogue. © PCE Instruments...
  • Page 49 The reset must also be confirmed in a dialog. Parameter Default value Pipe material Copper Inner diameter Pipe wall thickness Liner material No liner Wall thickness of liner Medium Water Sensors TDS-M Measurement method V-Method Damping 10 s Lower cutoff 0,05 m/s © PCE Instruments...
  • Page 50: Settings Overview

    6.3.3 Interval The time interval for saving the measured values can be set to a value between 1 s and 12 h via an input dialogue. © PCE Instruments...
  • Page 51: User Menu

    6.4.3 Change password The password entered can be changed here. If you have forgotten the password, press the UP/DOWN arrow buttons simultaneously for 5 seconds; the password is then reset and a new password must be assigned. © PCE Instruments...
  • Page 52: Setting

    The Calibration menu allows you to set a scaling factor that can be determined by calibration. Since a special measurement setup is required for calibration, this menu is protected by a code. Please send the device to PCE Instruments for calibration. You will find our contact details at the end of the manual.
  • Page 53: Manual

    A QR code is displayed in this menu. The QR code can be scanned with an appropriate reader such as a mobile phone and leads directly to this user manual. Info The Info menu displays the model name, serial number and firmware version. © PCE Instruments...
  • Page 54: Measurement

    When ultrasonic signals are transmitted with and against the flow direction of the liquid, differences in transit time occur which can be converted into the flow velocity. The sensors can be mounted according to four different measurement methods which are shown below. Z method V method © PCE Instruments...
  • Page 55 It is recommended to use the V method if the pipe parameters allow it as this produces the best results in terms of signal quality and zero point stability. However, if the signal quality is too low, the Z method can be used. © PCE Instruments...
  • Page 56: Getting Started

    This boundary layer can divert or weaken the ultrasonic waves. In this case, a measurement will be very difficult. The same applies to external coatings on the pipe, such as paint. This must be removed before the measurement so that you can measure. © PCE Instruments...
  • Page 57: Procedure

    The installation view shows the measurement method, the set sensors and the distance between the sensors. Note: Note that in the case of the Z method, the sensors may also overlap. © PCE Instruments...
  • Page 58 Temperature channel 1 must be attached to the warmer measuring location (e. g. the feed line of a heating system) and channel 2 to the colder measuring location (e. g. the return line of a heating system). © PCE Instruments...
  • Page 59: Measurement Display

    Statistical Heat output average value of average value of temperature the flow velocity the volume flow channel 1, channel 2 and difference Temperature Graphical Flow velocity Volume flow Heat output channel 1, channel 2 © PCE Instruments...
  • Page 60: Service

    The sound velocities stored in the device are average values which may not correspond to the properties of the pipe. Particularly with alloys such as stainless steel, large deviations can occur. © PCE Instruments...
  • Page 61: Support Request

    To reset an incorrectly set language, switch off the meter using the ON/OFF key. Then switch on the meter while pressing and holding the BACK key. You will automatically be taken to the language settings. The default setting of the meter is English. © PCE Instruments...
  • Page 62: Contact

    For countries outside the EU, batteries and devices should be disposed of in accordance with your local waste regulations. If you have any questions, please contact PCE Instruments. © PCE Instruments...
  • Page 63 PCE Instruments contact information Germany France Spain PCE Deutschland GmbH PCE Instruments France EURL PCE Ibérica S.L. Im Langel 26 23, rue de Strasbourg Calle Mayor, 53 D-59872 Meschede 67250 Soultz-Sous-Forets 02500 Tobarra (Albacete) Deutschland France España Tel.: +49 (0) 2903 976 99 0 Téléphone: +33 (0) 972 3537 17...
  • Page 64 User manuals in various languages (français, italiano, español, português, nederlands, türk, polski, русский, 中文) can be found by using our product search on: www.pce-instruments.com Specifications are subject to change without notice. © PCE Instruments...

Table of Contents