2.
Betätigen Sie den Hauptschalter (11). (Abb.1)
Achtung: Die Gartenpumpe startet sofort. Bitte
stellen Sie sicher, dass das Produkt komplett mon-
tiert wurde.
3.
Durch erneutes Drücken des Hauptschalters (11)
schaltet sich die Gartenpumpe ab. (Abb.1)
10. Deinstallation/Transport
m Achtung!
Ziehen Sie immer den Netzstecker.
Benutzen Sie zum Transport des Produkts ausschließ-
lich den Tragegriff (12).
10.1
Entleeren Sie das Gehäuse vor dem Transport.
1.
Stellen Sie einen Auffangbehälter mit einem Vo-
lumen von circa 2,5 Liter (nicht im Lieferumfang
enthalten) für das abzulassende Wasser bereit.
2.
Entfernen Sie die Ablassschraube (4).
3.
Lassen Sie das Wasser vollständig in den Auf-
fangbehälter aus der Gartenpumpe fließen.
4.
Entfernen Sie die Saug- und Druckleitung.
5.
Entfernen Sie die an Ihrer Gartenpumpe ange-
brachten Verbindungssysteme.
6.
Kippen Sie anschließend die Gartenpumpe so,
dass das Restwasser durch den Saug- und Druck-
anschluss (3 und 1) abfließt.
7.
Verschrauben Sie die Ablassschraube (4).
8.
Verschließen Sie den Saug- und Druckanschluss (3
und 1) mit Hilfe der Verschlusskappen (1a und 3a), um
die Gartenpumpe vor Staub und Dreck zu schützen.
11. Wartung/Reinigung
m Achtung!
Nehmen Sie Wartungs-, Reinigungs- und Einstellarbei-
ten nur bei gezogenem Netzstecker vor.
Wir empfehlen, dass Sie das Produkt direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
m Achtung!
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in den Motor
gelangen kann. Spritzen Sie das Produkt nicht mit
Wasser ab und reinigen Sie es nicht unter fließendem
Wasser. Es besteht Gefahr von Stromschlag und das
Produkt könnte beschädigt werden.
Reinigen Sie das Produkt regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie kei-
ne Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die
Kunststoffteile des Produkts angreifen.
12 | DE
• Für eine lange Lebensdauer empfehlen wir eine re-
gelmäßige Kontrolle und Pflege (d. h. mindestens
einmal im Monat).
• Vor längerem Nichtgebrauch oder Überwinterung
ist die Gartenpumpe gründlich mit Wasser durchzu-
spülen, komplett zu entleeren und trocken zu lagern.
• Zum Entleeren des Gehäuses die Ablassschraube
(4) lösen und die Gartenpumpe leicht kippen.
• Bei Frostgefahr muss die Gartenpumpe entleert
werden.
• Nach längeren Stillstandzeiten durch kurzes Ein-/
Aus-Schalten prüfen, ob ein einwandfreies Drehen
des Rotors erfolgt.
• Bei eventueller Verstopfung der Gartenpumpe
schließen Sie die Druckleitung (1) an die Wasserlei-
tung an und nehmen die Saugleitung (3) ab. Öffnen
Sie die Wasserleitung. Schalten Sie die Gartenpum-
pe mehrmals für ca. zwei Sekunden ein. Auf diese
Weise können Verstopfungen in den häufigsten Fäl-
len beseitigt werden.
Anschlüsse und Reparaturen
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüs-
tung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchge-
führt werden.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Dichtungen, Vorfilter, Durchflusssen-
sorrad, Rückschlagventil
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Service-
Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der Titel-
seite.
12. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort.
Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Originalver-
packung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor Staub
oder Feuchtigkeit zu schützen.
www.scheppach.com
Need help?
Do you have a question about the GP600S and is the answer not in the manual?