dehn DEHNsense EFD Instructions For Use Manual

Electric field detector

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Arbeitsschutz
Gebrauchsanleitung
Spannungswarner DEHNsense EFD
(Elektrischer Feld Detektor EFD)
Update 12.24
Publication No. 2251
Mat-No. 3026206
DE
GB

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the DEHNsense EFD and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for dehn DEHNsense EFD

  • Page 1 Arbeitsschutz Gebrauchsanleitung Spannungswarner DEHNsense EFD (Elektrischer Feld Detektor EFD) Update 12.24 Publication No. 2251 Mat-No. 3026206...
  • Page 2: Table Of Contents

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ............................3 Allgemeine Anwendungsbestimmungen ......................4 DEHNsense EFD ..............................6 3.1 Lieferumfang ..............................7 3.2 Zusammenbau ..............................7 3.3 Übersicht und Anzeigesignale ........................8 3.4 Ein-Knopf-Bedienung über den Taster ......................10 3.5 Akku laden ..............................10 DEHNwork App ..............................11 4.1 Installieren der DEHNwork App........................11 4.2 Registrierung und Herstellung der Bluetooth LE – Verbindung mit dem EFD ..........12 4.3 Startseite ..............................13...
  • Page 3: Sicherheitshinweise

    Person im Sinne von EN 50110-1: ...; (DIN VDE 0105-100: ...) benutzt werden - sonst be- steht Lebensgefahr! Der DEHNsense EFD ersetzt nicht das Einhalten der 5 Sicherheitsregeln nach EN 50110-1: ...; (DIN VDE 0105-100: ...) (Betrieb von elektrischen Anlagen).
  • Page 4: Allgemeine Anwendungsbestimmungen

    Gegenstände befinden. Auch der Körper (oder Körperteile wie z.B. der Handrücken) des Anwenders haben eine abschirmende Wirkung. Hinweis: Elektrostatische Aufladungen z.B. Hervorgerufen durch Reibung mit z.B. Kleidung, Kunststof- fen, usw. sind in der Regel für den Anwender ungefährlich und können trotzdem den DEHNsense EFD kurzzeitig zum Ansprechen bringen. Achtung: Der DEHNsense EFD darf nicht an anderen Gegenständen wie z.B. Isolierstangen, Hubsteiger befestigt werden, da eine richtige Funktion nicht sichergestellt werden kann.
  • Page 5 über die DEHNwork App die richtige Nennspannung - passend zur Betriebsspannung der Anlage - eingestellt ist. Ansonsten besteht Lebensgefahr! Achtung: Der DEHNsense EFD ist nicht geeignet für den Einsatz in Gleichstromanlagen. Die Spannungs- warner sind nur in der Lage, die elektrischen Felder von Wechselspannungen zu detektieren.
  • Page 6: Dehnsense Efd

    3. DEHNsense EFD Der DEHNsense EFD soll beim Eintreten in die Annäherungszone warnen und ein unbeabsichtigtes Ein- tauchen in die Gefahrenzone verhindern. Optische, akustische und haptische Anzeigen warnen dabei den Anwender auch durch eine Erhöhung der Alarmfrequenz bei Annäherung. Mit der DEHNwork App kann der DEHNsense EFD auf spezielle Anlagenerfordernisse eingestellt werden.
  • Page 7: Lieferumfang

    1x flexibles Helmband (optional erhältlich) Art.-Nr. 740 290 Helmband Bild 2 Zusammenbau Der DEHNsense EFD kann entweder am Handgelenk (der dominanten Hand – Rechts- oder Linkshänder) oder am Schutzhelm getragen werden. Dazu wird das Band in die dafür vorgesehenen Schlitze des Adapter eingeführt und anschließend der EFD in den Adapter gesteckt.
  • Page 8: Übersicht Und Anzeigesignale

    Übersicht und Anzeigesignale Anzeige EFD Betrieb Warnanzeige LED1 Akustisch Vibration Bedeutung Grün - langsames Blinken Aktiv + keine Gefahr Rot - langsames Blinken Warnstufe I Rot - schnelles Blinken ansteigend ansteigend Warnstufe II-IV Rot - dauerhaftes Blinken Dauerton Dauervibration Gefahrenzone erreicht! Rot - abwechselnd LED1 oder LED2 Selbsttest Fehler - danach schaltet sich EFD aus Statusanzeige LED2...
  • Page 9 3x Kurz ein Selbsttest o.k. Sollte der DEHNsense EFD länger als ca. 5 Minuten nicht bewegt werden und kein elektrisches Feld detektieren, geht das Gerät in einen energiesparenden „Schlafmodus“. Sobald aber das Gerät wieder bewegt wird, führt es einen Selbsttest durch und ist wieder aktiv.
  • Page 10: Ein-Knopf-Bedienung Über Den Taster

    Ein-Knopf-Bedienung über den Taster Der Taster kann mit Schutzhandschuhen bedient werden. Das Gerät ist im Anlieferzustand oder nach dem Laden des Akkus ausgeschaltet. Durch einen langen Tastendruck kann das Gerät eingeschaltet werden, führt einen Selbsttest durch und geht anschließend in den Standbybetrieb. Wir empfehlen den dauerhaften Standbybetrieb des EFD. Das Gerät kann aber auch bei längerer Nichtbenutzung mit einem langen Tastendruck wieder ausgeschaltet werden. Bei einer Alarmierung im Betrieb beim Detektieren eines elektrischen Feldes löst das Drücken des Tas- ters die MUTE –...
  • Page 11: Dehnwork App

    Ladevorgang bzw. die Nutzung sofort beendet werden. Achtung: Ein Tausch des wiederaufladbaren Lithium-Polymer-Akku ist ausschließlich durch geschultes Fachpersonal zulässig. Es wird empfohlen, den Akkutausch ausschließlich durch DEHN vornehmen zu lassen. Damit soll gewährleistet werden, dass die erforderliche Schutzart eingehalten und eine Beein- trächtigung des Gehäuses bei der Demontage/Montage vermieden wird.
  • Page 12: Registrierung Und Herstellung Der Bluetooth Le - Verbindung Mit Dem Efd

    Registrierung und Herstellung der Bluetooth LE – Verbindung mit dem EFD Bild 4 Um den EFD einzuschalten, muss der Taster ca. 3 Sekunden gedrückt werden. Zur eindeutigen Identifizierung findet man auf der Rückseite des EFD ein Typenschild mit der eindeuti- gen Serialnummer S/No z.B. FAS 12345678. In der App unter „Meine Geräte“ entweder in der Liste den gewünschten EFD auswählen oder über den -Button ein neues Gerät hinzufügen und danach auswählen.
  • Page 13: Startseite

    wird über eine Kopplungsanforderung der 6-stellige PIN (######) abgefragt. Diesen findet man auf dem Typenschild des EFD (Rückseite). Startseite Serialnummer S/No. Akkukapazität Zustand Verbindung App - EFD Aktives Anlageprofil QR-Code Anlagen- Ansprechschwelle profil scannen anpassen (siehe Abschnitt 4.4.1) Startseite / Meine Geräte / Anlagenprofile / Einstellungen Bild 5 Startseite...
  • Page 14: Anpassung Der Ansprechschwellen

    INFO: Nach dem Ausschalten oder Laden des EFD werden die An- Vibrationsmotor Ein/Aus sprechwerte normalerweise automatisch auf empfindli- Lautstärkeregler chere Werte zurückgesetzt. Ansprechwerte beibehalten (i) Sie können dies verhindern, indem Sie „Ansprechwerte beibehalten“ aktivieren. Anzeige Messwerte Dadurch werden die aktuell über die App eingestellten Ansprechwerte dauerhaft beibehalten.
  • Page 15 4.4.1 Anpassung der Ansprechschwelle über den Schieberegler Auf der Startseite kann unterhalb des ausgewählten Anlagenprofils die Ansprechschwelle über den Schieberegler verändert werden. Wird der Regler z.B. in Richtung der Gefahrenzone (-) verschoben, wird die Ansprechempfindlichkeit der EFDs unempfindlicher, d.h. der EFD kann näher an der Gefahrenzone verwendet werden, ohne zu alamieren. Die Ansprechschwelle lässt sich bei aus- gewähltem Anlagenprofil anlagenspezifisch über den Schieberegler durch Verschieben innerhalb der Annäherungszone anpassen.
  • Page 16 4.4.2 Auswahl der Ansprechschwelle über ein bestehendes Anlagenprofil Im Reiter Anlagenprofil kann ein bereits bestehendes Anlagenprofil ausgewählt und aktiviert werden. Bild 8 Anlagenprofil...
  • Page 17 4.4.3 Auswahl der Ansprechschwelle über ein bestehendes Anlagenprofil mittels QR-Code Im Reiter Startseite den roten QR-Code Button drücken und anschließend den QR-Code der Anlage scannen. QR-Code Button Bild 9 Auswahl Ansprechschwelle mittels QR-Code...
  • Page 18 4.4.4 Erstellung eines neuen Anlagenprofils Im Reiter Anlagenprofil kann ein neues Profil erstellt werden. Bild 10 Anlagenprofil neu erstellen...
  • Page 19: Updates

    5. Updates Für die DEHNwork App und den DEHNsense EFD gibt es die Möglichkeit von Updates. Dazu müssen das Smartphone und der EFD nahe beieinander platziert sein. Darüber hinaus muss während des Updates sichergestellt werden, dass das verwendete Smartphone und der EFD über ausreichende Akkuladung verfügen.
  • Page 20: Transport Und Aufbewahrung

    9. Schutz vor UV-Strahlung Verschiedene Isolierstoffe sind empfindlich gegen Ultra-Violette-Strahlung. Der DEHNsense EFD sollte deshalb nicht länger als nötig direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. 10. Beschädigungen Ist der DEHNsense EFD beschädigt oder funktionslos, bzw. nicht im ordnungsgemäßen Zustand, so ist er der Benutzung zu entziehen und ohne jeglichen Eingriff zur Reparatur an DEHN zu senden. Beschädigte Geräte müssen von der Wiederverwendung ausgeschlossen werden.
  • Page 21: Entsorgung

    11. Entsorgung Akkumulatoren enthalten zum einen wertvolle Materialien, die wiederverwendet werden, und zum anderen jedoch auch gefährliche bzw. schädliche Inhaltsstoffe. Um negative Auswirkun- gen auf die Umwelt oder Personen zu verhindern, sind Endnutzer gesetzlich dazu verpflichtet, nicht mehr leistungsfähige oder defekte Akkumulatoren (Altakkumulatoren) aus Geräten zu entnehmen und einer getrennten Sammlung zuzuführen. Gleiches gilt, wenn das Gerät am Ende des Lebenszyklus entsorgt wird. Hierfür können die Altakkumulatoren bei Rücknahme- und Sammelstellen des Handels oder bei kommunalen Recyclinghöfen abgegeben werden. Eine unangemessene Entsor- gung (z.B. über den Restmüll oder in der Natur) ist nicht gestattet. Auf vorgenannte Verpflichtungen weist das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Akkumulator, der Verpackung oder in den entsprechenden Begleitunterlagen hin.
  • Page 22 Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden! Weiterführende Informationen zu Rückgabe und Recycling von Altgeräten entnehmen Sie bitte unserem Dokument „Umweltbeilage“. Informationen zum Akkumulator HWE632938 Elektrochemisches System Lithium-Polymer-Akkumulator...
  • Page 24 Surge Protection Lightning Protection / Earthing Safety Equipment DEHN protects. DEHN SE Hans-Dehn-Straße 1 92318 Neumarkt Germany Telefon +49 9181 906-0 © DEHN / protected by ISO 16016 www.dehn-international.com...
  • Page 25: Safety Equipment

    Safety Equipment Instructions for use DEHNsense EFD voltage alarm (Electric field detector EFD) Update 12.24 Publication No. 2251 Mat-No. 3026206...
  • Page 26 Table of contents Safety instructions .............................3 General instructions for use ..........................4 DEHNsense EFD ..............................6 3.1 Delivery includes ............................7 3.2 Assembly.................................7 3.3 Overview and indication signals ........................8 3.4 One-button operation via the push button ....................10 3.5 Charging rechargeable battery ........................10 DEHNwork APP ..............................11 4.1 Installing the DEHNwork App ........................11...
  • Page 27: Safety Instructions

    (deenergised) condition at the work location (3rd rule). Prior to use, the DEHNsense EFD must be checked to ensure that it is in good condition. If any damage or other defects are detected, the voltage alarm must not be used.
  • Page 28: General Instructions For Use

    (electrical) function of the DEHNsense EFD is dependent on its position. There must be no (shielding) objects between the DEHNsense EFD and the electrical installation / source of danger. The body (or parts of the body such as the back of the hand) of the user also have a shielding effect.
  • Page 29 The DEHNsense EFD voltage alarm series includes devices with just one nominal voltage as well as devic- es with a switchable nominal voltage range. Attention: in the case of devices with a switchable nominal voltage or range, it must be ensured at all times that the correct nominal voltage –...
  • Page 30: Dehnsense Efd

    3. DEHNsense EFD The DEHNsense EFD is designed to give a warning when entering the vicinity zone and prevent uninten- tional encroachment into the live working zone. Visual, acoustic and haptic indicators also warn the user by increasing the alarm frequency when approaching. With the DEHNwork app, the DEHNsense EFD can be customised to specific system requirements.
  • Page 31: Delivery Includes

    Helmet strap Figure 2 Assembly The DEHNsense EFD can be worn either on the wrist (of the dominant hand – right or left-handed user) or on the safety helmet. First, the strap is fed through the slots in the adapter and then the EFD is inserted into the adapter.
  • Page 32: Overview And Indication Signals

    Overview and indication signals Indication EFD operation Warning indication LED1 Acoustic Vibration Meaning Green - slow flashing Active + no danger Red - slow flashing Warning level I Red - rapid flashing Increasing Increasing Warning level II-IV Red - permanent flashing Constant acoustic signal Constant vibration Live working zone reached!
  • Page 33 Self-test ok If the DEHNsense EFD is not moved for more than approx. 5 minutes and does not detect an electric field, the device goes into an energy-saving "sleep mode". However, as soon as the device is moved again, it...
  • Page 34: One-Button Operation Via The Push Button

    One-button operation via the push button The button can be operated while wearing protective gloves. When it is delivered or after charging the battery, the device is switched off. By pressing and holding the button, the device can be switched on, performs a self-test and then goes into standby mode.
  • Page 35: Dehnwork App

    Attention: The rechargeable lithium polymer battery may only be replaced by trained specialist per- sonnel. It is recommended to have the battery replaced exclusively by DEHN. This is to ensure that the required degree of protection is maintained and that the enclosure is not damaged during removal/ assembly.
  • Page 36: Registration And Establishing The Bluetooth Le Connection With The Efd

    Registration and establishing the Bluetooth LE connection with the EFD Figure 4 To switch on the EFD, the button must be pressed for approx. 3 seconds. For clear identification, there is a rating plate on the back of the EFD with the unique serial number S/No, e.g.
  • Page 37: Start Page

    button and then select it. When pairing with the EFD for the first time, the 6-digit PIN (######) requested via a pairing request. This can be found on the rating plate of the EFD (on the back). Start page Serial number S/No. Rechargeable battery Connection status capacity...
  • Page 38: Adapting The Response Threshold

    INFO: After switching off or charging the EFD, the Vibration motor on/off response values are normally automatically reset to more Volume control sensitive values. Maintain response values (i) You can prevent this by activating “Maintain response values". Indication measured values This permanently maintains the response values currently set via the app.
  • Page 39 4.4.1 Adapting the response threshold via the slider On the start page, the response threshold can be changed below the selected system profile using the slider. If the slider is moved in the direction of the live working zone (-), for example, the response sensi- tivity of the EFDs becomes less sensitive, i.e.
  • Page 40 4.4.2 Selection of the response threshold via an existing system profile An existing system profile can be selected and activated in the System Profile tab. Figure 8 System profile...
  • Page 41 4.4.3 Selection of the response threshold via an existing system profile using a QR code Press the red QR code button in the Home tab and then scan the QR code of the system. QR code button Figure 9 Selection of response threshold via QR code...
  • Page 42 4.4.4 Creation of a new system profile A new profile can be created in the System Profile tab. Figure 10 Create new system profile...
  • Page 43: Updates

    7. Care If the DEHNsense EFD is dirty, it must be cleaned with a damp lint-free cloth (e.g. microfibre cloth) before and after use. No cleaning agents or solvents may be used to clean the device. The DEHNsense EFD must...
  • Page 44: Transport And Storage

    10. Damage If the DEHNsense EFD is damaged or does not work / is not in good order and condition, it must be with- drawn from service and sent to DEHN for repair. Damaged devices must be excluded from further use.
  • Page 45: Disposal

    11. Disposal Rechargeable batteries not only contain valuable materials that can be reused but also hazardous or harmful substances. In order to prevent negative effects on the environment or people, end users are legally obliged to remove non-performing or defective rechargeable batteries (used rechargeable batteries) from devices and dispose of them separately.
  • Page 46 The device should not be disposed of in the normal household waste! For further information on returning and recycling old appliances, please refer to our environmental information leaflet. Rechargeable battery information Type HWE632938 Electrochemical system Rechargeable lithium polymer battery...
  • Page 48 Surge Protection Lightning Protection / Earthing Safety Equipment DEHN protects. DEHN SE Hans-Dehn-Straße 1 92318 Neumarkt Germany Phone: +49 9181 906-0 © DEHN / protected by ISO 16016 www.dehn-international.com...

This manual is also suitable for:

740200

Table of Contents