Download Print this page

EuroLite AKKU UP-4 QCL Spot QuickDMX MK2 User Manual page 14

Bright battery powered led uplight with 10 w 4in1 leds and quickdmx

Advertisement

Available languages

Available languages

BEDIENUNG
Wenn Sie das Gerät über den Ein/Aus-Schalter eingeschaltet haben, nimmt das Gerät den Betrieb auf. Das
Display zeigt die zuletzt eingestellte Betriebsart. Nehmen Sie nun die notwendigen Menüeinstellungen für
die jeweilige Betriebsart mit den Bedientasten vor. Auch wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen,
bleiben alle Einstellungen gespeichert. Das Gerät kann im Standalone-Betrieb über das Bedienfeld bedient
werden oder per Fernbedienung (EUROLITE IR-38) und DMX-Signal angesteuert werden.
Standalone-Modus
Das Gerät lässt sich im Standalone-Betrieb ohne Controller einsetzen. Trennen Sie dazu das Gerät vom
Controller, deaktivieren Sie Wireless DMX und rufen Sie die gewünschte Einstellung, wie im Kapitel Control
Board beschrieben, auf.
Master/Slave-Betrieb mit mehreren Geräten
Es lassen sich mehrere Geräte zusammenschalten (max. 32). Das Hauptgerät (Master) kann dann alle
Nebengeräte (Slave) synchron steuern ohne die Notwendigkeit eines DMX-Controllers. Die Geräte müssen
auf die jeweilige Betriebsart eingestellt werden.
1
Konfigurieren Sie zuerst alle Slave-Geräte vor dem Anschluss an das Master-Gerät. Drücken Sie dazu
die Taste MENU, bis das Display „Mas/Slav" anzeigt. Bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Stellen Sie
an allen Slave-Geräten „Slave" mit den Tasten UP und DOWN ein. Bestätigen Sie mit der Taste
ENTER. Stellen Sie am Master-Gerät „Master" mit den Tasten UP und DOWN ein. Bestätigen Sie mit
der Taste ENTER.
2
Verbinden Sie den DMX-Ausgang des Master-Geräts mit dem DMX-Eingang des ersten Slave-Geräts.
Verbinden Sie dann den DMX-Ausgang des ersten Slave-Geräts mit dem DMX-Eingang des zweiten
Slave-Geräts usw., bis alle Geräte in einer Kette angeschlossen sind. Das Master-Gerät muss das erste
Gerät in der Kette sein. Der DMX-Eingang darf nicht an einen DMX-Controller angeschlossen sein.
3
Wählen Sie am Master-Gerät die gewünschte Betriebsart. Die zusammengeschalteten Geräte arbeiten
nun synchron.
Drahtloser Master/Slave-Betrieb
Stellen Sie das Master-Gerät und alle Slave-Geräte auf den gleichen Übertragungskanal ein. Nutzen Sie
dazu am Uplight die Menüoption „ID Set".
Zum Umschalten des Übertragungskanals drücken Sie die Enter-Taste. Warten Sie bis der nächste Kanal
angezeigt wird, bevor Sie erneut die Enter-Taste drücken.
In der QuickDMX-Statusanzeige im Display leuchtet kurz R, G und B auf. Danach leuchtet sie kontinuierlich
gemäß dem eingestellten Übertragungskanal.
Die Statusanzeige zeigt den eingestellten Übertragungskanal.
Kanal Farbe
1
Rot R
Grün G
2
3
Blau B
4
Gelb (Rot/Grün) R G
5
Cyan (Grün/Blau) G B
6
Magenta (Rot/Blau) R B
Wählen Sie das Gerät aus, das zur Steuerung der Effekte dienen soll. Dieses Gerät arbeitet dann als
Master-Gerät und steuert alle weiteren Slave-Geräte. Stellen Sie beim Master-Gerät den gewünschten
Modus ein. Stellen Sie bei allen Slave-Geräten den Slave-Modus (SLAVE) ein. Bitte beachten Sie weitere
Hinweise unter Control Board.
14/44
00158399, Version 1.0

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the AKKU UP-4 QCL Spot QuickDMX MK2 and is the answer not in the manual?