Download Print this page

BACHMANN EUROPE Plc LILIPUT L16252 Series Operating Manual

Electric locomotive class e 10, pre-series loco

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bachmann Europe Plc
Betriebsanleitung
L16252x
N
Elektrolokomotive Baureihe E 10, Vorserienlok
Zum Vorbild:
Bereits 1946 nahm das Reichsbahn-Zentralamt München, zuständig für elektrische
Traktion, die schon 1940 begonnene Entwicklungsarbeit für eine Universallokomotive
wieder auf. Sie sollte aus der bereits seit 1932 im Einsatz befindlichen Baureihe E 44
weiter entwickelt werden.
Also eine laufachslose Drehgestell-Lokomotive, jedoch 120 km/h schnell. Mit diesen
Kriterien sollte sie E 46 heißen. Die Währungsreform von 1948 veränderte aber die wirt-
schaftliche und verkehrspolitische Situation in Westdeutschland. Man wollte beim Auf-
bau eines Schnellverkehrsnetzes mit Geschwindigkeiten über 120 km/h das Feld nicht
mehr allein den vorhandenen Dampflokomotiven der Baureihe 01 und 03 überlassen.
Deshalb musste damals eine neue, schnelle E-Lok mit einer Höchstgeschwindigkeit
über 130 km/h entwickelt werden, die allerdings nach dem Nummernschema der DB
nun als E 10 bezeichnet wurde.
Von den bis zum 15.4.1950 eingereichten Entwürfen der Industrie wurden vier ausge-
wählt. Fünf der Probelokomotiven wurden Ende 1950 in Auftrag gegeben. Die E 10 001,
Vorbild für das LILIPUT-Modell, wurde am 23.8.1952 als erste Vorserienlok der E 10-
Familie ausgeliefert. Nach intensiven Erprobungen wurde sie am 3.1.1953 dem Ver-
kehr übergeben und zunächst beim Bw München Hauptbahnhof beheimatet. Die Lok
wurde auf der Deutschen Verkehrsausstellung 1953 in München ausgestellt. Bis zum
22.2.1955 war sie in München beheimatet, danach kam sie zum Bw Nürnberg Haupt-
bahnhof und verblieb dort bis zu ihrer Ausmusterung am 26.6.1975. In den letzten Jah-
ren war sie hauptsächlich vor Nahverkehrszügen, aber auch vor Güterzügen zu sehen.
Bedauerlicherweise wurde sie im Aw Kassel zerlegt. Die E 10 001 war die Basis für die
späteren Serienloks E 10, E 40 und E 41. Diese Loks haben mehr als vier Jahrzehnte
das Erscheinungsbild der DB geprägt.
N 1:160
1

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the LILIPUT L16252 Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for BACHMANN EUROPE Plc LILIPUT L16252 Series

  • Page 1 Bachmann Europe Plc Betriebsanleitung L16252x Elektrolokomotive Baureihe E 10, Vorserienlok Zum Vorbild: Bereits 1946 nahm das Reichsbahn-Zentralamt München, zuständig für elektrische Traktion, die schon 1940 begonnene Entwicklungsarbeit für eine Universallokomotive wieder auf. Sie sollte aus der bereits seit 1932 im Einsatz befindlichen Baureihe E 44 weiter entwickelt werden.
  • Page 2 Bachmann Europe Plc Inbetriebnahme Ihres Modells Abb. 1 Nehmen Sie die Lok im Blister vorsichtig aus dem Karton. Dann öffnen Sie gemäss dem in Abb. 1 gezeigtem Beispiel den Blister, entneh- men die Lok und stellen diese auf das Gleis.
  • Page 3 Bachmann Europe Plc Öffnen der Lok Um die folgende Wartungsarbeit gut durch- führen zu können ist es notwendig das Lokgehäuse vom Fahrgestell abzunehmen. Legen Sie dazu nach Abb. 3 das Modell mit dem Dach nach unten auf eine weiche Unterlage ohne die empfindlichen Dachteile zu beschädigen.
  • Page 4 Bachmann Europe Plc Einbau eines DCC-Decoders Wenn das Lokgehäuse nach Abb. 3 entfernt ist, finden Sie auf der Hauptplatine die Schnittstelle nach der neuesten Norm Next18. In Abb. 5 sehen Sie den montierten Brückenstecker PCB2 für die Funktion im Gleichstrom-Betrieb.
  • Page 5 Bachmann Europe Plc Schaltplan N 1:160...
  • Page 6 Bachmann Europe Plc Operating Manual L16252x Electric Locomotive Class E 10, pre-series loco Note on original: The Reichsbahn headquarters in Munich responsible for electric traction decided as early as 1946 to take up the development work on a universal locomotive originally started back in 1940.
  • Page 7 Bachmann Europe Plc Putting your model into operation Pic. 1 Carefully remove the locomotive in the blister pack from the box. Then open the blister pack as shown in the example in Pic. 1, remove the locomotive and place it on the rails. The vehicle is designed for direct current and a voltage of 14 volts.
  • Page 8 Bachmann Europe Plc Opening the locomotive In order to be able to carry out the following maintenance work it is necessary to remove the loco body from the chassis. To do this place the model upside down on a soft sur- face making sure not to damage sensitive roof parts as shown in Pic.
  • Page 9 Bachmann Europe Plc Installation of a DCC-Decoder Once the loco body has been removed as shown in Pic. 3 you can find on the main board the interface in its latest standard Next18. Pic. 5 shows the jumper PCB2 configuration for DC operation.
  • Page 10: Wiring Diagram

    Bachmann Europe Plc Wiring Diagram N 1:160...
  • Page 11: Warranty Coupon

    • Bemaerk! Ved ukorrekt brug kan de funktions- de jouets de la CE. • Importante! Raccomandiamo betingede skarpe kanter og spidser forfolde skade! Bachmann Europe Plc · Moat Way · Barwell · Leicestershire · LE9 8EY · England Made in China N 1:160...
  • Page 12 Ved ukorrekt brug kan de funktionsbe- distruggere il fine meccanismo della locomotiva. tingede skarpe kanter og spidser forfolde skade! Bachmann Europe Plc · Moat Way · Barwell · Leicestershire · LE9 8EY · England Made in China N 1:160...

This manual is also suitable for:

Liliput 162521Liliput 162523L162523