1 : 87
Betriebsanleitung
L13205x
Diesellokomotive Henschel-BBC DE 2500
Hinweis zum Vorbild:
Die DE 2500 von Henschel / BBC bezeichnet eine Kleinserie von drei dieselelektrischen Versuchslokomotiven.
Bei der Deutschen Bundesbahn als Baureihe 202 bezeichnet, wurden diese im Probebetrieb und teilweise
mit verschiedenen Versuchsumbauten bis in die 80er-Jahre eingesetzt. Die Lokomotiven sind modular
aufgebaut und konnten sowohl auf zweiachsigen als auch auf dreiachsigen Drehgestellen (für Strecken mit
geringerer zulässiger Achslast) eingesetzt werden.
Die drei Maschinen wurden in den 1970er-Jahren ausgiebig von der Deutschen Bundesbahn getestet und
regelmäßig vom Bw Mannheim aus eingesetzt. Ihre Betriebsnummern waren 202 002-2 (weißer Anstrich),
202 003-0 (rot-oranger Anstrich) und 202 004-8 (blauer Anstrich). 202 003-0 erhielt später für Hoch-
geschwindigkeits-Versuchsfahrten einen blau-silbernen Anstrich, den sie heute noch hat.
Aus Sicht der Lokomotivindustrie, welche die drei Exemplare auf eigene Kosten gebaut hatte, war die
DE 2500 vor allem ein Versuchsträger. Ihr technikgeschichtlicher Wert ist sehr hoch einzuschätzen, weil
ihre Konstruktionsprinzipien die moderne Lokomotivtechnik weitgehend geprägt haben.
Ein unmittelbarer Weiterbau in Serie schied zwar aus, weil die Deutsche Bundesbahn über eine ausreichende
Anzahl von modernen Streckendieselloks verfügte. In die Konstruktion von Drehstrom-Elektrolokomotiven
flossen die mit dieser Lok gewonnenen Erfahrungen jedoch ein, zunächst bei der Baureihe 120.
Inbetriebnahme Ihres Modells
Entnehmen Sie bitte das Modell vorsichtig aus dem Blister und stellen Sie es auf das Gleis. Das Gleichstrom-
Modell ist für eine maximale Spannung von 14 Volt geeignet, das Modell in der Wechselstrom-Ausführung
kann analog mit maximal 16 Volt oder digital betrieben werden. Lassen Sie die Lok bei ca. halber Spannung
ein paar Minuten vorwärts und rückwärts fahren, danach ist sie betriebsbereit.
Wartung und Pflege Ihres Modells
Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollte Ihr Modell in regelmäßigen Abständen gewartet
werden. Das Modell muss dazu nicht geöffnet werden. Vielmehr genügt es, die Lok umgedreht auf
eine weiche Unterlage zu legen, ohne dabei die Dachaufsteckteile zu beschädigen, und mit einem in
Spiritus getränkten Wattestäbchen die Räder vorsichtig zu säubern.
Drehen Sie aber bitte auf keinen Fall die Antriebsräder von Hand durch!
Nach dem Reinigen schmieren Sie bitte die in Abb. 2 bezeichneten Lagerstellen (L) mit einem Tropfen
Maschinenöl. Verwenden Sie handelsübliche Öler mit feiner Kanüle oder eine Stecknadel.
Achtung, kein Speiseöl oder Hautcreme verwenden!
Sinnvoll ist es, diese Wartungsarbeiten nach ca. 30 bis 40 Stunden Betriebszeit durchzuführen.
1
Need help?
Do you have a question about the LILIPUT L13205 Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers