Download Print this page
BACHMANN EUROPE Plc Liliput L132540 Instruction Sheet

BACHMANN EUROPE Plc Liliput L132540 Instruction Sheet

Electric loco class e44.5

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

BACHMANN EUROPE PLC
Betriebsanleitung
D
L132540 ...
Elektrolokomotive
Baureihe E 44.5
Die bis etwa 1930 gebauten Elektrolokomotiven hatten entweder direkten Stangen- oder
Blindwellenantrieb mit einem Großmotor. Die sich abzeichnende Weltwirtschaftskrise zwang
einerseits zu Sparsamkeit bei den Materialien und anderseits sollte langfristig auch die End-
geschwindigkeit der Lokomotiven gesteigert werden.
Dies konnte nicht mit den alten Antriebssystemen realisiert werden. Nach erfolgreicher Erpro-
bung der Probelok E44 101 mit zweiachsigen Drehgestellen und je einem Motor pro Achse
wurden weitere Vorserien-Loks ab 1933 in zwei verschiedenen Versionen E44 102-105 und
E44 106-109 gebaut. Alle Vorserien-Loks waren ohne Vorbau, erst die Serienlokomotiven
erhielten den für die E44 typischen Vorbau.
Nachdem von der Serienlok E44 mit Vorbau mehr als 100 Stück gebaut wurden, mußten die
Vorserien-Loks ab 1938 in E44 501-509 umbenannt werden. Die Loks waren hauptsächlich
im Betriebswerk Freilassing beheimatet und kamen von da bis nach Salzburg, Berchtesga-
den und Innsbruck. Die E44 503 und 504 waren von 1946 bis 1950 in Garmisch stationiert.
Die Lokomotiven haben bis Ende der 70-er, Anfang der 80-er Jahre ihren Dienst getan. Die
E44 502 steht als Denkmal-Lok im Bahnhofsbereich von Freilassing.
Inbetriebnahme Ihres Modells
Nehmen Sie die Lok im Blister vorsichtig aus dem Karton. Dann öffnen Sie bitte gemäss
dem in Abb.1a/1b gezeigten Beispiel den Blister, entnehmen die Lok und stellen diese auf
das Gleis. Das Gleichstrommodell ist für eine maximale Spannung von 14 Volt geeignet, das
Modell in der Wechselstromausführung kann analog mit maximal 16 Volt oder digital betrie-
ben werden. Lassen Sie die Lok bei ca. halber Spannung ein paar Minuten vorwärts und
rückwärts fahren, danach ist die Lok betriebsbereit.
Abb. 1a
Abb. 1b
1
L132540 ...

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Liliput L132540 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for BACHMANN EUROPE Plc Liliput L132540

  • Page 1 BACHMANN EUROPE PLC Betriebsanleitung L132540 ... Elektrolokomotive Baureihe E 44.5 Die bis etwa 1930 gebauten Elektrolokomotiven hatten entweder direkten Stangen- oder Blindwellenantrieb mit einem Großmotor. Die sich abzeichnende Weltwirtschaftskrise zwang einerseits zu Sparsamkeit bei den Materialien und anderseits sollte langfristig auch die End- geschwindigkeit der Lokomotiven gesteigert werden.
  • Page 2 BACHMANN EUROPE PLC Wartung und Pflege Ihres Modells Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollte Ihr Modell in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Das Modell muss dazu nicht geöffnet werden. Vielmehr genügt es, wie nach Abb. 2, das Modell umgedreht auf eine weiche Unterlage zu legen ohne dabei Dachaufsteckteile und die Pantographen zu beschädigen und mit einem in Spiritus getränkten Wattestäbchen die...
  • Page 3 BACHMANN EUROPE PLC 5. Öffnen der Lok Um die folgenden Punkte 6. bis 9. ausführen zu können müssen auf der Unterseite der Lok die vier Schrauben ( S1 ) in ( Abb. 2 ) gelöst werden. 6. Einbau eines DCC-Decoders Nach Ausführung von Punkt 5.
  • Page 4 BACHMANN EUROPE PLC Nun ist das Getriebe zum Ölen zugänglich. Verwenden Sie ebenfalls handelsübliche Öler mit feiner Kanüle. Fahren Sie mit der Lok anschließend etwas vor und zurück. So verteilt sich das Öl auf die weiter innenliegenden Getriebeteile. Wiederholen Sie diesen Vorgang nach Bedarf.
  • Page 5 BACHMANN EUROPE PLC Schaltplan Für alle, die sich noch mehr vertiefen wollen haben wir hier im Anschluss den kompletten Schaltplan für die Versionen in Gleichstrom (DC) und Wechselstrom (AC) abgebildet. D3254 DC Version PANTOGRAPH TRACK+ SWITC#10171 LED1 Top Head Light White 4.7K/0805...
  • Page 6 BACHMANN EUROPE PLC Instruction sheet L132540 ... Electric Loco Class E 44.5 The electric locomotives built until around 1930 either had a direct rod or jackshaft drive with a large motor. The looming economic crisis called for, on the one hand, a frugal use of mate- rials and, on the other, the need to increase the top speed of the locomotives over the long term.
  • Page 7 BACHMANN EUROPE PLC Looking after your model In order to ensure that your model functions correctly over a long period, your model should be maintained at regular intervals. The model need not be opened to do this. It is sufficient, as shown in Pic. 2 to place the...
  • Page 8 BACHMANN EUROPE PLC 5. Opening the locomotive In order to be able to carry out the following points 6 through 9, the four screws ( 1 ) in Pic. 2 on the underside of to locomotive must be loosened. 6. Installation of a DCC Decoder After carrying out Point 5, loosen the two screws ( S2 ) in Pic.
  • Page 9: Changing The Motor

    BACHMANN EUROPE PLC The gears are now accessible for lubricating. Also use here a standard oil with a fine can- nula. Afterwards push the locomotive up and down a little. This distributes the oil on the gear components located further inside the model. Repeat this procedure if required. It is advisable to carry out maintenance work after approximately 100 hours of operation.
  • Page 10: Circuit Diagram

    BACHMANN EUROPE PLC Circuit diagram For all those who want to know more, we have included the complete circuit diagram for the DC and AC versions. D3254 DC Version PANTOGRAPH TRACK+ SWITC#10171 LED1 Top Head Light White 4.7K/0805 105/0805 CON1...
  • Page 11 Preghiamo di conservare di ferimenti attraverso punte e spigoli taglienti! questi dati ed istruzioni per altre informazioni. Quest’articolo BACHMANN EUROPE PLC · MOAT WAY · BARWELL · LEICESTERSHIRE · LE 98 EY ENGLAND MADE IN CHINA L132540 ...
  • Page 12 BACHMANN EUROPE PLC Kaufdatum mit Händlerstempel Day of purchasing / Dealer stamp L132540 ...