Bachmann Europe Plc
Betriebsanleitung
Schlepptenderlokomotive, B 3/4
L13195x
Hinweis zum Vorbild:
Schon ab 1885 kamen bei den großen schweizerischen Privatbahnen Schlepptenderlokomotiven des
Typs B 3/4 zum Einsatz. Die Serie B 3/4 1301 - 1369 wurde von 1905 bis 1916 bei der SLM für die SBB
gebaut.
Die ersten Lokomotiven erhielten bereits einen Schmidt-Überhitzer und Kolbenschieber. Sie hatten ein
Dienstgewicht mit Tender von 95 Tonnen und eine Leistung von 990 PS. Ihre Höchstgeschwindigkeit
betrug vorwärts 75 km/h und rückwärts 45 km/h. Dank ihrer guten Leistung, dem einfachen Aufbau und
wirtschaftlicher Verbrauchswerte bewährte sich diese Lokserie im mittleren Personen- und Güterzug-
dienst.
Die letzten Lokomotiven wurden 1964 ausgemustert, einzig die Lok mit der Nummer 1367 wurde betriebs-
bereit erhalten und ist heute im Besitz der SBB Historic.
Inbetriebnahme Ihres Modells
Nehmen Sie die Lok im Blister vorsichtig aus dem Karton. Dann öffnen Sie gemäß dem in Abb. 1a / 1b
gezeigten Beispiel den Blister, entnehmen die Lok und stellen diese auf das Gleis. Das Gleichstrommodell
ist für eine maximale Spannung von 14 Volt geeignet, das Modell in der Wechselstromausführung kann
analog mit maximal 16 Volt oder digital betrieben werden. Lassen Sie die Lok bei ca. halber Spannung ein
paar Minuten vorwärts und rückwärts fahren, danach ist die Lok betriebsbereit.
Abb. 1a
Abb. 1b
Kurvengängigkeit
Das Modell ist für ein Befahren von selbst engen Gleisradien – Mindestradius R 356 mm – ausgelegt.
H0 1:87
1
Need help?
Do you have a question about the LILIPUT L13195 Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers