Advertisement

Bachmann Europe Plc
Betriebsanleitung
Schlepptenderlokomotive, B 3/4
L13195x
Hinweis zum Vorbild:
Schon ab 1885 kamen bei den großen schweizerischen Privatbahnen Schlepptenderlokomotiven des
Typs B 3/4 zum Einsatz. Die Serie B 3/4 1301 - 1369 wurde von 1905 bis 1916 bei der SLM für die SBB
gebaut.
Die ersten Lokomotiven erhielten bereits einen Schmidt-Überhitzer und Kolbenschieber. Sie hatten ein
Dienstgewicht mit Tender von 95 Tonnen und eine Leistung von 990 PS. Ihre Höchstgeschwindigkeit
betrug vorwärts 75 km/h und rückwärts 45 km/h. Dank ihrer guten Leistung, dem einfachen Aufbau und
wirtschaftlicher Verbrauchswerte bewährte sich diese Lokserie im mittleren Personen- und Güterzug-
dienst.
Die letzten Lokomotiven wurden 1964 ausgemustert, einzig die Lok mit der Nummer 1367 wurde betriebs-
bereit erhalten und ist heute im Besitz der SBB Historic.
Inbetriebnahme Ihres Modells
Nehmen Sie die Lok im Blister vorsichtig aus dem Karton. Dann öffnen Sie gemäß dem in Abb. 1a / 1b
gezeigten Beispiel den Blister, entnehmen die Lok und stellen diese auf das Gleis. Das Gleichstrommodell
ist für eine maximale Spannung von 14 Volt geeignet, das Modell in der Wechselstromausführung kann
analog mit maximal 16 Volt oder digital betrieben werden. Lassen Sie die Lok bei ca. halber Spannung ein
paar Minuten vorwärts und rückwärts fahren, danach ist die Lok betriebsbereit.
Abb. 1a
Abb. 1b
Kurvengängigkeit
Das Modell ist für ein Befahren von selbst engen Gleisradien – Mindestradius R 356 mm – ausgelegt.
H0 1:87
1

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the LILIPUT L13195 Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for BACHMANN EUROPE Plc LILIPUT L13195 Series

  • Page 1 Bachmann Europe Plc Betriebsanleitung Schlepptenderlokomotive, B 3/4 L13195x Hinweis zum Vorbild: Schon ab 1885 kamen bei den großen schweizerischen Privatbahnen Schlepptenderlokomotiven des Typs B 3/4 zum Einsatz. Die Serie B 3/4 1301 - 1369 wurde von 1905 bis 1916 bei der SLM für die SBB gebaut.
  • Page 2 Bachmann Europe Plc Wartung und Pflege Ihres Modells Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollte Ihr Modell in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Für die kleine Wartung muss dazu das Modell nicht geöffnet werden. Vielmehr genügt es, wie nach Abb. 2, das Modell auf einer weichen Unterlage auf den Rücken zu legen und mit einem in Spiritus getränkten Wattestäbchen die Radkontakte zu säubern.
  • Page 3 Bachmann Europe Plc Nach Abheben der Motorplatine PM ist das Getriebe G zum Ölen zugänglich (Abb. 4). Verwenden Sie ebenfalls handelsübliche Öler mit feiner Kanüle oder eine Stecknadel. Fahren Sie mit dem Modell an- schließend etwas vor und zurück. So verteilt sich das Öl auf die weiter innen liegenden Getriebeteile.
  • Page 4 Bachmann Europe Plc Schnittstelle 21-polig Zum Umrüsten auf Digitalbetrieb ist eine 21-polige Schnittstelle (PL) eingebaut. Diese ist nach Abnehmen des Kohlenaufsatzes KA zugänglich (Abb. 6). Bevor Sie umrüsten überzeugen Sie sich, dass im Gleich- strombetrieb alle Funktionen in Ordnung sind. Ziehen Sie den Brückenstecker senkrecht ab und stecken den Digital-Decoder auf.
  • Page 5 Bachmann Europe Plc Operating Instructions Class B 3/4, Tender Locomotive Locomotive à vapeur, B 3/4 Instructions de service L13195x Information on the original: Locomotives of class B 3/4 were in use with the larger swiss railway companies from 1885 onwards.
  • Page 6: Getting Started

    Bachmann Europe Plc Getting started Carefully remove the loco in its blister pack from the box. Then open the blister pack as shown in Fig. 1a / 1b, remove the loco from the blister pack and place it on the track. The DC version of this model is rated at a maximum of 14 Volts.
  • Page 7 Bachmann Europe Plc Soin et entretien de votre locomotive Afin de garantir une parfaite et longue durée de fonctionnement de votre locomotive il est nécessaire de l’entretenir régulièrement. Pour un petit entretien il n’est pas nécessaire de demonter la caisse du châssis.
  • Page 8 Bachmann Europe Plc Fig. 3 ill. 3 Graissage de l’entraînement / Ouverture de la caisse Pour graisser l’entraînement il est nécessaire de retirer la caisse. Pour cela posez la locomotive à l’envers sur une matière douce, ill. 2. Dévissez les vis S1 et S2, voir ill. 2 et pressez légérement les parois de la cabine de conduite vers l‘intérieur et soulevez la cabine de conduite, comme sur l‘ill 3, points D.
  • Page 9 Bachmann Europe Plc LOKSOUND / Ouverture du tender Le tender est préparé pour accueillir un Loksound. Pour installer le haut-parleur dévissez les 4 vis S3 fixer entre le châssis et la caisse du tender, ill. 2. Ensuite dévissez les 2 vis S4 afin de demonter la platine principale.
  • Page 10 Bachmann Europe Plc Prise décodeur 21 broches Pour la digitalisation une prise 21 broches est montée PL. Celle-ci est accessible en retirant la rehausse de charbon KA, ill. 6. Avant digitalisation assurez-vous du bon fonctionnement des fonctions analogiques. Retirez verticalement la prise et conservez la soigneusement. Maintenant branchez le décodeur dans la prise en observant exactement le schéma de montage.
  • Page 11: Schaltplan / Circuit Diagram / Schéma Électrique

    The warranty permits Bachmann Europe Plc either to rectify any fault or to replace the faulty parts.
  • Page 12 προεξοχωθν! • Bemaerk! Ved ukorrekt brug kan de funk- moquette ou un tapis peut détruire la mécanique par tionsbetingede skarpe kanter og spidser forfolde skade! Bachmann Europe Plc · Moat Way · Barwell · Leicestershire · LE9 8EY · England Made in China H0 1:87...

Table of Contents