Bachmann LILIPUT L13313 Series Operating Manual

Advertisement

Available languages

Available languages

1 : 87
Betriebsanleitung
L13313x
Dieseltriebwagen, Reihe 5146 der ÖBB
Hinweis zum Vorbild:
Für den Nahverkehr auf Haupt- und Nebenbahnen wurden von der ÖBB die Dieseltriebwagen der Reihe
5146 beschafft. Diese Triebwagen wurden zwischen 1959 und 1961 von Simmering-Graz-Pauker (SGP)
gebaut. Sie versahen zusammen mit den Steuerwagen der Reihe 6546 und manchmal mit Zwischenwagen
auf nichtelektrifizierten Strecken in Niederösterreich ihren Dienst.
Verschiedene Umbauten wurden durch Änderungen der Reihenbezeichnung dokumentiert (5146.1 ff bzw.
5146.2 ff). Die Höchstgeschwindigkeit betrug 100 km/h. Ab 1987 wurden die in die Jahre gekommenen
Triebwagen nach und nach von der neuen Reihe 5047 abgelöst, 1997 wurde der letzte ausgemustert.
Der 5146.205 wurde an die Südburgenländische Regionalbahn (SRB), die beiden Triebwagen 5146.203
und 5146.206 an die Raab-Ödenburger Eisenbahn (GySEV) verkauft. Einige Fahrzeuge sind museal
erhalten geblieben.
LILIPUT bedankt sich für den Kauf des Modells
und wünscht Ihnen viel Freude damit.
Inbetriebnahme Ihres Modells
Entnehmen Sie bitte das Modell vorsichtig aus dem Blister und stellen Sie es auf das Gleis. Das Gleich-
strom-Modell ist für eine maximale Spannung von 14 Volt geeignet. Lassen Sie den Triebwagen bei etwa
halber Spannung ein paar Minuten vorwärts und rückwärts fahren, danach ist er betriebsbereit.
Zu- und Abrüsten
Bei Modellen im Set mit einem Steuerwagen wurden alle Teile so montiert, dass Sie auf einer Seite den
Triebwagen (Motorwagen) mit dem Steuerwagen kuppeln können. Auf der anderen Seite der Fahrzeuge
ist eine spezielle Schürze montiert, welche jedoch nur gesteckt ist. Dort können Sie die beiliegenden
Pufferbohlen-Zurüstteile einstecken und so die Fahrzeuge z.B. für den Einsatz in der Vitrine zurüsten. So
erreichen Sie die bestmögliche Optik, die dem Vorbild am nächsten kommt.
Wenn Sie auf beiden Seiten der Fahrzeuge kuppeln möchten, dann ziehen Sie das entsprechende Schür-
zen-Teil einfach nach unten heraus – die Kupplungsaufnahme ist bereits vorhanden und Sie müssen nur
noch eine Kupplung Ihrer Wahl (NEM-Schacht) einstecken. Dies gilt sowohl für den Motorwagen als auch
für den Steuerwagen.
Bei den Modellen ohne Steuerwagen sind auf beiden Seiten die speziellen Schürzen-Teile montiert. Alle
benötigten Teile sind im Zurüstbeutel enthalten.
1

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the LILIPUT L13313 Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Bachmann LILIPUT L13313 Series

  • Page 1 1 : 87 Betriebsanleitung L13313x Dieseltriebwagen, Reihe 5146 der ÖBB Hinweis zum Vorbild: Für den Nahverkehr auf Haupt- und Nebenbahnen wurden von der ÖBB die Dieseltriebwagen der Reihe 5146 beschafft. Diese Triebwagen wurden zwischen 1959 und 1961 von Simmering-Graz-Pauker (SGP) gebaut.
  • Page 2 1 : 87 Wartung und Pflege Ihres Modells Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollte der Triebwagen in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Für die kleine Wartung muss dazu das Modell nicht geöffnet werden. Vielmehr genügt es, das Modell auf einer weichen Unterlage auf den Rücken zu legen und mit einem in Spiritus getränkten Watte- stäbchen die Radkontakte zu säubern.
  • Page 3: Digitale Schnittstelle

    1 : 87 Alle Teile des Triebwagens sind nur ineinander gerastet. Damit Sie zur Antriebseinheit gelangen, schnappen Sie die Inneneinrichtung aus den Haltenasen des Wagenbodens. Nach dem Abnehmen der Inneneinrichtung nehmen Sie bitte vorsichtig die Leiterplatte aus ihrer Lage. Sie liegt frei zwischen Innen- einrichtung und Wagenboden.
  • Page 4: Getting Started

    1 : 87 Operating Manual L13313x Class 5146 diesel railcar, ÖBB Information on the original: The ÖBB purchased the 5146 series diesel railcars for local traffic on the main and secondary lines. These railcars were built by Simmering-Graz-Pauker (SGP) between 1959 and 1961. They operated together with the control cars of the 6546 series and sometimes with intermediate cars on non-electrified routes in Lower Austria.
  • Page 5 1 : 87 Care and maintenance of your model In order to obtain lasting satisfaction from your model you should ensure it is regularly maintained. For minor maintenance the model does not have to be opened up. All that is needed is for the model to be placed upside down on a soft surface and its wheel contacts cleaned with a cotton bud tip moistened with white spirit.
  • Page 6: Lighting Options

    1 : 87 All parts of the railcar are only locked together. To get to the drive unit, snap the interior out of the tabs on the floor of the car. After removing the Interior, please carefully remove the PCB from its position. It lies freely between furnishings and wagon floor.
  • Page 7: Warranty Coupon

    The warranty permits Bachmann Europe Plc either Dealer’s stamp with day of purchasing: to rectify any fault or to replace the faulty parts.
  • Page 8 προεξοχωθν! • Bemaerk! Ved ukorrekt brug kan de funk- possono distruggere il fine meccanismo della loco- tionsbetingede skarpe kanter og spidser forfolde skade! Bachmann Europe Plc · Moat Way · Barwell · Leicestershire · LE9 8EY · England Made in China...

This manual is also suitable for:

Liliput 133130Liliput 133131

Table of Contents