Download Print this page

Bachmann Liliput L13303 Series Instruction Sheet

Diesel baggage railcar

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bachmann Europe Plc
Betriebsanleitung
Diesel-Gepäcktriebwagen
L13303x
Hinweis zum Vorbild:
Im Jahre 1930 beschaffte die Deutsche Reichsbahngesellschaft drei Gütertriebwagen mit
Dieselmotor-Antrieb mit den Betriebsnummern 10 001 bis 10 003. Sie wurden vorzugsweise im
Stückgut-Schnellverkehr eingesetzt. Die zunächst rotbraun lackierten Wagen hatten das gleiche
Antriebskonzept wie z.B. die Personen-Triebwagen der Baureihe VT 857 – 859 aus dem Jahre
1929, die auch bei der Waggonfabrik Wismar hergestellt wurden.
Die Wagen waren mit einem Triebdrehgestell und einem Laufdrehgestell ausgestattet. Der
Motor war mit dem Getriebe direkt auf dem Drehgestell montiert. Die Kraftübertragung erfolgte
mit Kuppelstange und Blindwelle.
Zur DB kamen noch alle drei Triebwagen und wurden als VT 69 900 – 902 neu bezeichnet. Im
Jahre 1962 wurde der letzte Triebwagen ausgemustert.
Inbetriebnahme Ihres Modells
Nehmen Sie den Triebwagen im Blister vorsichtig aus dem Karton. Dann öffnen Sie bitte gemäss
dem in Abb. 1a / 1b gezeigtem Beispiel den Blister, entnehmen den Triebwagen und stellen
ihn auf das Gleis. Das Gleichstrommodell ist für eine maximale Spannung von 14 Volt geeignet,
das Modell in der Wechselstromausführung kann analog mit maximal 16 Volt oder digital
betrieben werden. Lassen Sie den Triebwagen bei ca. halber Spannung ein paar Minuten vor-
wärts und rückwärts fahren, danach ist der Triebwagen betriebsbereit.
Abb. 1a
Abb. 1b
H0 1:87
1

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Liliput L13303 Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for Bachmann Liliput L13303 Series

  • Page 1 Bachmann Europe Plc Betriebsanleitung Diesel-Gepäcktriebwagen L13303x Hinweis zum Vorbild: Im Jahre 1930 beschaffte die Deutsche Reichsbahngesellschaft drei Gütertriebwagen mit Dieselmotor-Antrieb mit den Betriebsnummern 10 001 bis 10 003. Sie wurden vorzugsweise im Stückgut-Schnellverkehr eingesetzt. Die zunächst rotbraun lackierten Wagen hatten das gleiche Antriebskonzept wie z.B.
  • Page 2 Bachmann Europe Plc Wartung und Pflege Ihres Modells Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollte Ihr Modell in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Das Modell muss dazu nicht geöffnet werden. Vielmehr genügt es, wie nach Abb. 2, das Modell umgedreht auf eine weiche Unterlage zu legen ohne dabei die Dachauf- steckteile zu beschädigen und mit einem in Spiritus getränkten Wattestäbchen die Radkon-...
  • Page 3 Bachmann Europe Plc Durch das Ineinandergreifen der Zahnräder wird dieses Öl auch bis zur Motorschnecke transportiert. Wir raten aber dazu nach zwei oder drei Wartungsintervallen auch die Motor- schnecke zu ölen. Dazu nehmen Sie bitte das Gehäuse nach Abb. 2 vom Fahrgestell ab.
  • Page 4 Bachmann Europe Plc Einbau eines DCC-Decoders Gleich neben dem Multischalter in Abb. 7 auf der Unterseite des Triebwagens befindet sich auch die 21-polige Schnittstelle (D) für den Abb. 7 Digital-Decoder. Nach dem Ausklippsen der Abdeckung kann der Brückenstecker entfernt werden und der Decoder aufgesteckt wer- den.
  • Page 5 Bachmann Europe Plc Auswechseln des Motors Entfernen Sie zunächst wie in Abb. 9 dar- gestellt die obere Leiterplatte (M1), diese ist mit zwei Schrauben auf der Innenein- richtung befestigt. Nun können Sie die Stecker (M2) leicht abziehen. Damit das Drehgestell nach unten herausgezogen wer- den kann, lösen Sie die beiden Schrauben...
  • Page 6: Instruction Sheet

    Bachmann Europe Plc Instruction sheet Diesel baggage railcar L13303x Information on the original: In 1930, the German Imperial Railway Company procured three baggage railcars powered by diesel engine with the fleet numbers 10 001-10 003. They were earmarked predominantly for fast transport of general cargo.
  • Page 7 Bachmann Europe Plc Looking after your model In order to ensure that your model functions correctly over a long period, your model should be maintained at regular intervals. The model need not be opened to do this. It is sufficient, as shown in Fig. 2, to place the model upside down on a soft surface, being careful not to damage the roof attachments and to clean the wheel contacts using cotton buds soaked in spirits.
  • Page 8 Bachmann Europe Plc The intermeshing of the toothed wheels transports the oil as far as the motor worm. However, we suggest that you also oil the motor worm after about two or three maintenance periods. To do this please, remove the housing from the bogies as shown in Fig. 2.
  • Page 9 Bachmann Europe Plc Installation of a DCC Decoder Directly next to the multi-switch shown in Fig. 7 on the underside of the railcar is also the 21-pin interface (D) for the digital deco- Fig. 7 der. After unclipping the cover, the jumper can be removed and the decoder attached.
  • Page 10: Changing The Motor

    Bachmann Europe Plc Changing the motor First remove the top circuit board as shown in Fig. 9, it is fitted with two screws to the interior. You can now gently remove the plugs (M2). In order to be able to remove...
  • Page 11 The warranty permits Bachmann Europe Plc either to rectify any fault or to replace the faulty parts.
  • Page 12 Ved ukorrekt brug kan de funktionsbetingede skarpe do non è in uso. Fibre di tappeti possono distrug- kanter og spidser forfolde skade! Bachmann Europe Plc · Moat Way · Barwell · Leicestershire · LE9 8EY · England Made in China H0 1:87...