Download Print this page

Reinigung Und Wartung - Concept2 LO7095 Manual

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 18
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
HINWEIS
Bevor Sie das neue Gerät in Betrieb bringen, sollten Sie es aus den hygienischen Gründen mit einem feuchten Tuch
außen abwischen und alle abnehmbaren Teile im warmen Wasser spülen.
Die Reinigung bedarf erhöhter Vorsicht.
Das Gerät und dessen Zubehör sind nicht mikrowellengeeignet. Das Gerät enthält scharfe Teile.
Lassen Sie das Gerät nicht länger als 10 Minuten ununterbrochen laufen. Die durchschnittliche Entsaftungszeit pro
Behälter beträgt 30-60 Sekunden, d. h. maximal 10 Behälter. Danach wird eine 15-minütige Pause empfohlen und ein
Weiterbetrieb, bis sich der Motor abgekühlt hat.
Um Schäden am Motor zu vermeiden, schaltet der Motortemperatursensor das Gerät bei Überhitzung automatisch ab.
Tipps zur Saftzubereitung
• Benutzen Sie nur das frischeste Obst und Gemüse.
• Im Obst und Gemüse sind wertvolle Vitamine und Mineralstoffe enthalten, die beim Kontakt mit Sauerstoff und
Licht entwertet werden. Trinken Sie den Saft unverzüglich nach dessen Auspressen. Wenn der Saft über mehrere
Stunden zu lagern ist, bewahren Sie diesen im Kühlschrank, im Porzellan- oder Glasgeschirr. Durch Beimischen vom
Zitronensaft wird die Konservierungsfähigkeit erhöht.
• Das Fruchtfleisch können Sie zur Zubereitung anderer Gerichte verwenden (Konfitüren, Kompotte, usw.).
• Besonders wasserhaltiges Obst (Wassermelone, usw.) ist langsam einzulegen, damit möglichst viel Saft
herausgepresst wird.
• Beim Entsaften von sehr reifen Früchten kann es sein, dass es nur wenig Saft gibt. In solchem Fall ist es erforderlich,
dass das Obst sehr langsam verarbeitet wird, damit der Saft einfacher abfließen kann und das Gerät nicht verstopft
wird.
• Bei der Verarbeitung von Äpfeln und Bananen wird üblicherweise kein klarer Saft herausgepresst.
Entsaften
Anmerkung: Das Gerät kann nur in Betrieb genommen werden, wenn der Deckel und die Deckelkappe (Druckklammer)
richtig aufgesetzt sind.
1. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile Oberfläche.
2. Legen Sie den Fruchtfleischbehälter auf die Seite des Geräts an.
3. Setzen Sie den Behälter mit Austritt auf den oberen Teil vom Körper des Geräts auf.
4. Setzen Sie das Drehsieb in die Ablaufschale ein, indem Sie den oberen Rand des Siebs nach unten drücken.
5. Setzen Sie den oberen Deckel wieder auf und sichern Sie ihn mit dem Deckelverschluss (Druckklammer).
6. Stellen Sie den Saftbehälter an die Seite des Geräts (unter den Saftablauf).
7. Schließen Sie das zusammengebaute Gerät an eine Steckdose an.
8. Verwenden Sie den Geschwindigkeitsschalter, um die gewünschte Geschwindigkeit je nach Art der zu
entsaftenden Lebensmittel auszuwählen:
• "I" = niedrigere Geschwindigkeitsstufe
• "II" = höhere Geschwindigkeitsstufe
9. Schieben Sie die gewaschenen Obst- und Gemüsestücke langsam in die Einfüllöffnung und drücken Sie sie durch
den Stampfer. Sie können in größere Stücke geschnittene Äpfel und Birnen einführen. Sie brauchen sie nicht zu
schälen oder das Kerngehäuse zu entfernen. Schälen Sie die Zitrusfrüchte, schälen Sie zuerst die Weintrauben und
setzen Sie die einzelnen Kugeln ein. Wenn Sie Johannisbeeren entsaften, können Sie ganze Trauben einlegen. Es
ist schwierig, Bananen, Avocados, Brombeeren, Feigen, Auberginen, Erdbeeren usw. zu entsaften.
ACHTUNG! Verwenden Sie immer einen Stampfer, um Lebensmittel durch die Einfüllöffnung zu drücken.
Schieben Sie die Lebensmittel niemals mit den Fingern, einer Gabel, einem Löffel, einem Messer oder einem
anderen Gegenstand durch den Einlass.
42
10. Kontrollieren Sie laufend die Saftmenge im Saftbehälter und ob der Saftablauf frei ist. Der Saftablauf darf nicht
verstopft sein! Kontrollieren Sie auch ständig die Menge des Fruchtfleisches, das sich im Saftbehälter befindet
oder am oberen Deckel klebt. Wenn dieser Brei entfernt werden muss, schalten Sie das Gerät aus, warten Sie,
bis das Rotationssieb zum Stillstand kommt, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Lösen Sie dann
den oberen Deckel, indem Sie den Druckbügel des Deckels nach unten klappen, reinigen Sie ihn, leeren Sie den
Tresterbehälter, reinigen Sie das Drehsieb und entfernen Sie eventuelle Tresterreste aus dem Saftablaufdeckel.
Um mit dem Entsaften fortzufahren, setzen Sie alle Teile des Geräts wieder ein und schließen Sie das Gerät an das
Stromnetz an.
ACHTUNG! Wenn die Geräusche des Geräts während des Entsaftens deutlich zunehmen oder wenn starke
Vibrationen auftreten, reinigen Sie das Gerät sofort!
11. Nach der Nutzung schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie es von der Stromsteckdose, entfernen Sie das restliche
Fruchtfleisch und reinigen Sie einzelne Teile (siehe Absatz Reinigung und Instandhaltung).
Hinweis: Der fertige Saft ist zum sofortigen Verzehr bestimmt, weil er in der Luft sehr schnell oxidiert, was seinen
Geschmack verschlechtern, die Farbe verändern und vor allem seinen Nährwert herabsetzen kann. Der Saft aus
Äpfeln oder Birnen wird schnell braun, durch die Zugabe von ein paar Tropfen Zitronensaft wird dieser Prozess
verlangsamt.
Der Saftbehälter ist zum Aufbewahren des Saftes oder anderer Lebensmittel nicht bestimmt!
Beim Entsaften der Früchte, die wenig Wasser (ältere Äpfel, Kiwi u. ä.) enthalten, empfehlen wir, härtere
Obst- und Gemüsesorten, z.B. Möhre, laufend einzulegen, damit der Behälter, das Sieb, sowie die
Abfallöffnung gereinigt werden.
VORSICHT!
Legen Sie nur abgetropftes und gründlich gewaschenes Obst und Gemüse ein.
Verwenden Sie kein Obst mit Kernen, keine Nüsse oder Eiswürfel.

REINIGUNG UND WARTUNG

Vor jeder Reinigung des Geräts ist das Anschlusskabel von der Stromsteckdose zu trennen!
Zur Reinigung der Oberfläche des Geräts benutzen Sie nur ein feuchtes Tuch, keine Reinigungsmittel und keine harten
Gegenstände, weil sie die Oberfläche des Geräts beschädigen können!
Waschen Sie die abnehmbaren Teile mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel. Anschließend abspülen
und gründlich abtrocknen.
Reinigen Sie den Körper des Geräts niemals unter dem fließenden Wasser, spülen Sie es nicht und tauchen Sie
es ins Wasser nicht ein!
1. Öffnen Sie die Deckelkappe (Druckklammer).
2. Öffnen Sie den oberen Deckel.
3. Ziehen Sie den Deckel nach oben, um die Auffangschale zusammen mit dem Drehsieb zu lösen.
4. Entfernen und reinigen Sie den Tresterbehälter.
5. Nach der Reinigung der abnehmbaren Teile setzen Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
DE
43

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the LO7095 and is the answer not in the manual?

Subscribe to Our Youtube Channel