5.1.1. Einstellungen über die VictronConnect App ..............15 5.1.2. Einstellungen über den Drehschalter ................. 16 5.1.3. Einstellungen über das SmartSolar Control-Display ............17 5.1.4. Einstellungen über das MPPT Control-Display .............. 17 5.2. Erklärung aller Einstellungen ..................... 18 5.2.1. Batterieeinstellungen ................... 18 5.2.2.
Page 3
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 6.6. Wartungsablauf ......................39 7. Überwachung ........................40 7.1. LED-Anzeigen ......................40 7.2. Fehlercodes ........................ 41 7.3. Überwachung über die VictronConnect App ................41 7.3.1. VictronConnect-Statusbildschirm ................41 7.3.2. VictronConnect-Verlaufsbildschirm ................42 7.3.3. VictronConnect-Fehlerprotokollierung ................ 43 7.4. Überwachung über ein GX-Gerät und das VRM ............... 43 8.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 1. Sicherheitsvorkehrungen 1.1. Allgemeine Sicherheitshinweise • Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch. Es enthält wichtige Hinweise, die bei der Installation, dem Betrieb und der Wartung zu beachten sind. • Bewahren Sie dieses Handbuch auf, um es später bei der Bedienung und Wartung zu verwenden •...
Page 6
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Der Erdanschluss befindet sich in der Verkabelungsbox und wird durch dieses Symbol gekennzeichnet: Seite 2 Sicherheitsvorkehrungen...
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 2. Einführung Das Victron Energy SmartSolar charge controller ist ein ultraschnelles MPPT-Solarladegerät (Maximum Power Point Tracking) mit einem hervorragenden Wirkungsgrad und eignet sich für eine Vielzahl von Batterie- und PV-Spannungen. 2.1. Batteriespannung, PV-Spannung und Nennstrom Das Solarladegerät kann eine Batterie mit niedrigerer Nennspannung über eine PV-Anlage mit höherer Nennspannung aufladen.
Das Solarladegerät enthält einen ultraschnellen MPPT-Wächter. Dies ist besonders vorteilhaft bei ständig wechselnder Sonnenlichtintensität, wie es bei bewölktem Wetter der Fall ist. Durch den ultraschnellen MPPT-Wächter wird im Vergleich zu Solarladegeräten mit PWM-Wächter 30 % mehr Energie gewonnen und bis zu 10 % mehr im Vergleich zu langsameren MPPT-Wächtern.
Page 9
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Screenshot der VictronConnect App mit Echtzeitdaten und Verlaufsdaten Die VictronConnect App kann in den App Stores oder über die Downloadseite von Victron Energy heruntergeladen werden. Die App ist für die folgenden Plattformen verfügbar: • Android • Apple iOS (USB wird nicht unterstützt, es ist nur eine Verbindung über Bluetooth möglich) •...
MPPT Control: Ein externes Display, das an den VE.Direct-Anschluss angeschlossen wird (das VE.Direct-Kabel ist nicht im Lieferumfang der MPPT Control enthalten) 3.7. VE.Direct Anschluss Der VE.Direct-Anschluss wird für die Kommunikation mit dem Solarladegerät verwendet. Er lässt sich für verschiedene Zwecke nutzen: •...
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts VE.Can RJ45 terminator RJ45 cable RJ45 cable VE.Can RJ45 terminator Beispiel für den Anschluss von zwei VE.Can-Solarladegeräten an ein einzelnes GX-Gerät 3.9. Laden der Batterie 3.9.1. Adaptive 3-stufige Aufladung der Batterie Das Solarladegerät ist ein 3-stufiges Ladegerät. Die Ladestufen sind: Konstantstrom – Konstantspannung –...
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Die Temperaturkompensation lässt sich in den Einstellungen des Solarladegeräts aktivieren oder deaktivieren und die Höhe der Kompensation lässt sich anhand des Kompensationskoeffizienten (mV/°C) einstellen. 3.10.1. Interner Temperatursensor Das Solarladegerät verfügt über einen internen Temperatursensor. Die interne Temperatur wird zur Einstellung der temperaturkompensierten Ladespannungen verwendet. Dazu wird die Innentemperatur im Ruhezustand des Solarladegerätes verwendet.
Batterie- und PV-Anschlüsse verhindert. Sie bietet ein zusätzliches Maß an Sicherheit und ist besonders nützlich, wenn das Solarladegerät in einem allgemein zugänglichen Bereich installiert ist. Weitere Informationen und die passende MPPT WireBox für Ihr Solarladegerät finden Sie auf der Produktseite der MPPT WireBox: •...
Befestigen Sie das Solarladegerät senkrecht auf einer nicht brennbaren Unterlage, wobei die elektrischen Anschlüsse nach unten zeigen müssen. Bei Verwendung der optionalen MPPT-WireBox ist die Stahlunterlage der WireBox am Solarladegerät zu befestigen, bevor das Solarladegerät in seiner endgültigen Position befestigt wird. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch der MPPT WireBox.
Page 15
20 A 20 A Beispiele für Reihen-, Parallel- und Reihen/Parallel-Solaranlagen. Verwenden Sie zur Berechnung der geeigneten Größe der PV-Anlage den MPPT-Größenrechners. Alternativ können Sie eine der folgenden Konfigurationen für PV-Anlagen verwenden: Beispiel einer PV-Anlage mit 24 V-Batterie und 150 V-Solarladegerät: •...
Drehmoment TR-Modell 2.4Nm Bei versehentlicher Verpolung fällt die PV-Spannung ab und der Wächter erwärmt sich, lädt aber die Batterie nicht auf. • Falls eine MPPT WireBox verwendet wird: Erstens: Sichern Sie alle elektrischen Kabel wie in den Installationshinweisen der WireBox angegeben Dann: Setzen Sie die Kunststoffabdeckung der WireBox über den Anschlussbereich des Solarladegeräts und befestigen Sie...
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts DC loads 4.6. Installation der optionalen SmartSolar Control-Display Befolgen Sie die folgenden Schritte zur Installation des optionalen SmartSolar Control-Displays: 1. Entfernen Sie die beiden Schrauben der Kunststoffabdeckung. Halten Sie die Schrauben bereit, sie werden bei der Befestigung des Displays wieder benötigt.
Das Display kann während des Betriebs des Solarladegeräts eingesteckt oder entfernt werden. 4.7. Anschluss des MPPT Control-Displays Schließen Sie das (optionale) MPPT Control-Display mithilfe eines VE.Direct-Kabels an den VE.Direct-Anschluss des Solarladegeräts an. Beachten Sie, dass das VE.Direct-Kabel nicht verlängert werden kann, die maximale Länge beträgt 10 Meter.
• VictronConnect App – Alle Einstellungen können geändert und die Firmware kann aktualisiert werden. • Drehschalter – Der Ladealgorithmus für eine Reihe von voreingestellten Batterietypen kann ausgewählt werden. • Display MPPT Control (optional) – Die meisten Einstellungen können geändert werden. • Display SmartSolar (optional) – Alle Einstellungen können geändert werden Nehmen Sie keine Änderungen an den Einstellungen des Solarladegeräts vor, wenn Sie nicht wissen,...
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Für Informationen zu den einzelnen Einstellungen und zur Aktualisierung der Firmware siehe Kapitel Erklärung aller Einstellungen [18]. 5.1.2. Einstellungen über den Drehschalter Mit dem Drehschalter lassen sich acht vorprogrammierte Algorithmen zum Aufladen der Batterien auswählen. Verwenden Sie einen kleinen Schlitzschraubendreher, um den Drehschalter zu drehen. Der Pfeil gibt an, welche Einstellungsnummer ausgewählt wurde.
Control. Das SmartSolar-Display 5.1.4. Einstellungen über das MPPT Control-Display Mit dem Display MPPT Control lassen sich die Einstellungen des Solarladegeräts konfigurieren, mit Ausnahme der erweiterten Einstellungen wie RX- und TX-Port-Einstellungen. Für weitere Informationen hierzu siehe Bedienungsanleitung für das Display MPPT Control.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Das Display MPPT Control Auch wenn das MPPT Control-Display an das Solarladegerät angeschlossen werden kann, sollten Sie stattdessen ein SmartSolar Control-Display verwenden. 5.2. Erklärung aller Einstellungen In diesem Kapitel sind alle Einstellungen des Solarladegeräts aufgeführt, die vom Benutzer konfiguriert werden können.
Page 23
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Falls die Firmware des Solarladegeräts aktualisiert werden muss, während die automatische Spannungserkennung aktiv bleibt, zum Beispiel vor dem Versand des Geräts an einen Endbenutzer, gehen Sie wie folgt vor: • Aktualisieren Sie die Firmware. • Sobald das Firmware-Update abgeschlossen ist, öffnen Sie die Einstellungsseite von VictronConnect.
Page 24
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Zellenausgleich Die Ausgleichsladung kann zu Schäden an der Batterie führen, wenn die Batterie nicht für eine Ausgleichsladung geeignet ist. Erkundigen Sie sich immer beim Batteriehersteller, bevor Sie die Ausgleichsladung aktivieren. Mit dieser Einstellung kann der automatische Zellenausgleich deaktiviert oder aktiviert werden. Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann die Anzahl der Tage ausgewählt werden, an denen der Zellenausgleich wiederholt werden soll.
Page 25
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Wählen Sie einen voreingestellten Batterietyp, der am besten zu Ihrem Batterietyp passt. • Ändern Sie die Ladeparameter, damit sie zu Ihrer Batterie passen. Dies kann entweder im normalen Modus oder im Expertenmodus durchgeführt werden. • Die Batterievoreinstellung ist jetzt auf „user defined“ (benutzerdefiniert) eingestellt.
Page 26
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Die einzige Bedingung, die die Konstantspannungszeit vor Erreichen der Maximalzeit beenden kann, ist die Einstellung für den Schweifstrom. Wenn die Konstantspannungszeit immer gleich lang sein soll, dann deaktivieren Sie die Einstellung für den Schweifstrom. Weitere Informationen zur Einstellung des Schweifstroms finden Sie weiter unten in diesem Kapitel.
Page 27
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Bei allen Voreinstellungen für VRLA-Batterien und bei einigen Voreinstellungen für Flüssigelektrolyt-Batterien endet der automatische Zellenausgleich, wenn die Spannungsgrenze (maxV) erreicht ist oder wenn ein Zeitraum gleich der Konstantspannungszeit/8 erreicht ist, welche Bedingung auch immer zuerst eintritt.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Wenn das Solarladegerät Teil eines VE.Smart-Netzwerks ist und eine Batterietemperaturmessung von einer BatterySense oder einem Batteriewächter mit Temperatursensor empfängt, wird die tatsächliche Temperatur der Batterie für das temperaturkompensierte Laden während des Tages verwendet. Abschalten bei niedriger Temperatur Mit dieser Einstellung wird die Beschädigung einer Lithium-Batterie verhindert, indem das Laden bei niedrigen Temperaturen...
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Conventional algorithm 2 (Konventioneller Algorithmus 2): 12 V-System: AUS wenn Vbatt < 11,8 V, EIN wenn Vbatt > 14,0 V 24 V-System: AUS wenn Vbatt < 23,6 V, EIN wenn Vbatt > 28,0 V 48 V-System: AUS wenn Vbatt < 47,4 V, EIN wenn Vbatt > 56,0 V •...
Page 30
Sie müssen natürlich sicherstellen, dass die Einstellung für „Panel high voltage“ höher ist, als die für „Clear panel high voltage“. Diese Einstellungen dürfen nie die für Ihr MPPT-Ladegerät zulässige maximale Nennspannung überschreiten. High temperature Mit dieser Option wird das Relais eingeschaltet, wenn der Ausgangsstrom des Ladegeräts (Dimming) [Zu hohe aufgrund zu hoher Temperaturen reduziert wird.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Relay Mode (Relais- Beschreibung und Hinweise Modus) Float or Storage state Mit dieser Option wird das Relais eingeschaltet, wenn sich das Ladegerät in der (Ladeerhaltungs- oder Ladeerhaltungsphase befindet. Lagerphase) Tageserkennung (Solarmodule bestrahlt). Mit dieser Option wird das Relais eingeschaltet, während die Solarmodule Energie liefern (Tages-/Nachterkennung).
Page 32
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Der Algorithmus des Straßenbeleuchtung wird immer in Verbindung mit den Einstellungen angewendet, wie sie im Menü des Lastausgangs konfiguriert sind: • Wenn die Straßenbeleuchtung deaktiviert ist, wird der (virtuelle) Lastausgang nur durch die Konfiguration gesteuert, wie sie im Menü für den Lastausgang vorgenommen wurde.
Page 33
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Das Solarladegerät muss die interne Uhr mit dem Solarzyklus synchronisieren, damit die Ankerpunkte für Mitternacht und Sonnenaufgang im Zeitschaltprogramm gesetzt werden können. Nachdem die Einstellungen der Straßenbeleuchtung programmiert wurden und das Solarladegerät eingeschaltet ist, startet das Solarladegerät asynchron. Zunächst wird angenommen, dass Mitternacht 6 Stunden nach Sonnenuntergang liegt und dass die volle Nacht 12 Stunden dauert.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Beispielkonfiguration Die im obigen Bild vorgenommene Einstellung führt zu diesem Programm: • At sunset (Bei Sonnenuntergang) – das Licht wird für einen bestimmten Zeitraum eingeschaltet • Dim level at sunset (Dimmungsgrad bei Sonnenuntergang) – bei voller Helligkeit (100 %) •...
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Für die Funktion des TX-Ports stehen folgende Einstellungen zur Verfügung: • Normale Kommunikation: Es handelt sich hierbei um die Standardeinstellung. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie ein GX-Gerät, einen VE.Direct Bluetooth Smart-Dongle oder ein anderes Gerät anschließen, das mit dem Solarladegerät über den VE.Direct-Anschluss Daten austauschen soll.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Für die Funktion des RX-Ports stehen folgende Einstellungen zur Verfügung: • Remote on/off (Ferngesteuertes Ein-/Ausschalten): Es handelt sich hierbei um die Standardeinstellung. Mit dieser Funktion wird das Solarladegerät über den RX-Pin ein- oder ausgeschaltet. - RX-Pin zu GND schaltet das Solarladegerät aus.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Deaktivieren oder Aktivieren von Bluetooth 5.5. VE.Smart-Netzwerk Mit dem VE.Smart-Netzwerk können verschiedene Produkte, die mit demselben Netzwerk verbunden sind, Daten über Bluetooth austauschen. VE.Smart ist speziell für kleinere Anlagen geeignet, in denen kein GX-Gerät installiert ist. Wenn das Solarladegerät Teil eines VE.Smart-Netzwerks ist, kann es Daten empfangen oder mit den folgenden Geräten kommunizieren: •...
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Temperaturerfassung – die gemessene Temperatur der Batterie wird von den Ladegeräten im Netzwerk für temperaturkompensiertes Laden und bei Lithium-Batterien zum Abschalten bei niedriger Temperatur verwendet. • Batteriespannungsmessung – die gemessene Batteriespannung wird von den Ladegeräten im Netzwerk verwendet, um die Ladespannung auszugleichen, wenn ein Spannungsabfall über den Batteriekabeln vorhanden ist.
Page 39
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Wählen Sie das Netzwerk, mit dem das Gerät verbunden werden soll. • Warten Sie auf die Bestätigung, dass das Netzwerk eingerichtet wurde, und klicken Sie dann auf „OK“. • Wiederholen Sie die obigen Schritte, wenn weitere Geräte zum Netzwerk hinzugefügt werden sollen.
Page 40
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Beispiel für ein VE.Smart-Netzwerk Mehr Informationen Für weitere Informationen siehe das VE.Smart-Handbuch. Seite 36 Konfiguration und Einstellungen...
Die Standard-Konstantspannung beträgt 14,4 V und die Standard-Erhaltungsspannung beträgt 13,8 V. Der Zähler für die Konstantspannungszeit beginnt, sobald von Konstantstrom auf Konstantspannung umgeschaltet wird. Die MPPT-Solarladegeräte beenden auch die Konstantspannung und schalten auf Ladeerhaltungsspannung, wenn der Batteriestrom unter einen niedrigen Stromschwellenwert, den „Schweifstrom“, fällt. Der Standardwert für den Schweifstrom beträgt 2A.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Batterie wird vor Beginn des Solarladens geladen oder entladen: Die automatische Konstantspannungszeit basiert auf der Startbatteriespannung (siehe Tabelle). Diese Schätzung der Konstantspannungszeit kann falsch sein, wenn eine zusätzliche Ladequelle (z.B. Lichtmaschine) oder Last auf den Batterien vorhanden ist.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Führen Sie die folgenden Schritte in der beschriebenen Reihenfolge aus, um das Solarladegerät auszuschalten: 1. Trennen Sie die PV-Versorgung des Solarladegeräts, indem Sie die PV-Versorgung ausschalten oder die Sicherung(en) entfernen. 2. Trennen Sie die Batterieversorgung des Solarladegeräts, indem Sie die Batterieversorgung ausschalten oder die Sicherung(en) entfernen.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 7. Überwachung Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Überwachungsmethoden und wie Sie für jede Methode auf Live-Daten, Verlaufsdaten und Fehler zugreifen können. 7.1. LED-Anzeigen Das Solarladegerät verfügt über drei LEDs zur Anzeige des Betriebsstatus: eine blaue, eine grüne und eine gelbe LED. Diese LEDs zeigen jeweils die Ladestufen Konstantstromphase, Konstantspannungsphase und Ladeerhaltungsphase an, dienen aber auch zur Anzeige anderer Ladesituationen und Fehlersituationen.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Für die neuesten und aktuellsten Informationen über die Blinkcodes konsultieren Sie die Victron Toolkit-App. Die-App ist sowohl für Apple- als auch für Android-Geräte verfügbar. Die App kann in den jeweiligen App-Stores heruntergeladen werden. Alternativ können Sie auch die Download-Links auf unserer Seite für Software-Downloads...
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Die Batteriespannung, die an den Anschlüssen des Solarladegeräts gemessen wird. • Der Strom vom Solarladegerät zur Batterie. • Der Batteriezustand zeigt an, in welcher Phase der Ladestufe sich die Batterie befindet oder ob eine externe Steuerung aktiv ist.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Solar yield: Die an diesem Tag umgewandelte Energie (Wh). • Solar Pmax: Die maximale während des Tages aufgezeichnete Leistung (W). • Solar Vmax: Die höchste Spannung, (V) die die PV-Anlage an diesem Tag geliefert hat. • Maximale und minimale Batteriespannung: Die erste Abbildung zeigt die maximale Batteriespannung (Vmax) für den Tag.
Page 48
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts GX-Gerät mit Warnmeldeanzeige und historischen Fehlern. Wenn das GX-Gerät mit dem Victron Remote Monitoring (VRM)-Portal verbunden ist, kann das Solarladegerät aus der Ferne über das Internet überwacht werden. Alle Daten, Warnmeldungen und Fehler des Solarladegeräts können über das VRM-Portal abgerufen werden und die Einstellungen des Solarladegeräts können über das VRM-Portal mit der VictronConnect-App aus der Ferne geändert werden.
Natureinflüsse. Diese eingeschränkte Gewährleistung deckt keine Beschädigungen, Abnutzungen oder Fehlfunktionen ab, die aufgrund von Reparaturen durch eine Person verursacht werden, die nicht von Victron Energy zur Durchführung solcher Reparaturen befugt ist. Bei Nichtbeachtung der Hinweise in dieser Anleitung erlischt der Gewährleistungsanspruch. Victron Energy übernimmt keine Haftung für Folgeschäden, die sich aus der Nutzung dieses Produktes herleiten.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 9. Fehlersuche und Support Schlagen Sie in diesem Kapitel nach, wenn ein unerwartetes Verhalten auftritt oder wenn Sie einen Produktfehler vermuten. Bei der Fehlerbehebung und dem Support sollten Sie zunächst die in diesem Kapitel beschriebenen allgemeinen Probleme beachten.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Gehen Sie je nach Ergebnis der Messung wie folgt vor: Batteriespannung Betriebsstatus Zu ergreifende Maßnahme Batterieversorgung wiederherstellen. Keine Spannung Nicht eingeschaltet Siehe Kapitel: „Batterieversorgungsprobleme“ Möglicherweise liegt ein Fehler im Regler vor. Korrekte Spannung Nicht eingeschaltet Wenden Sie sich an Ihren Victron-Händler oder -Distributor.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Beispiele für richtige und falsche (vertauschte) Batteriepolarität Beachten Sie, dass ein rotes Kabel oder ein Kabel mit positiver Kennzeichnung nicht unbedingt bedeutet, dass das Kabel tatsächlich ein positives Kabel ist. Bei der Installation des Solarladegeräts könnte ein Verdrahtungs- oder Beschriftungsfehler gemacht worden sein.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Schaltung mit einem externen Gerät, einem Schalter, einem Relais oder einer anderen Art von externer Steuerung, wie einem Batterie-BMS-System, verbunden ist. Fernbedienungsstecker mit Drahtschleife Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Aktivierung über die ferngesteuerte Ein-/Aus-Schaltung: Verwenden Modi des Ein-/Aus- Schalters des Systems: •...
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Vergleichen Sie beide Spannungen, die PV-Spannung muss 5V höher sein als die Batteriespannung, um den Ladevorgang zu starten. Ursachen für null oder niedrige PV-Spannung: Nicht genügend Sonneneinstrahlung auf die Solarpanels: • Nacht. • Bewölkung oder schlechtes Wetter.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 9.2.8. Von einem externen Gerät gesteuert Das Solarladegerät kann von einem externen Gerät gesteuert werden. Das externe Gerät kann den Ladestrom zur Batterie stoppen oder reduzieren. Es gibt verschiedene Arten der externen Steuerung: • Verwaltete Batterien oder ein Wechselrichter/Ladegerät in einem ESS-System können das Solarladegerät über ein GX-Gerät steuern.
VictronConnect: Screenshot eines #33-Fehlers und Screenshot der Historie, die einen Fehler anzeigt Prüfen Sie die Leerlaufspannung (VOC) der PV-Anlage. Achten Sie darauf, dass diese kleiner ist als die maximale Nennspannung des Solarladegeräts. Verwenden Sie den MPPT-Dimensionierungsrechner auf der Produktseite des...
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Solarladegeräts. Befindet sich die PV-Anlage in kalten Klimazonen oder sinkt die Nachttemperatur auf oder unter 10 °C, kann die PV-Anlage mehr als ihre Nenn-VOC leisten. Als Faustregel gilt: Halten Sie einen Sicherheitsspielraum von 10 % ein. Ein Überspannungsereignis kann das Solarladegerät beschädigen, je nachdem wie stark die maximale PV-Spannung überschritten wurde.
Umgebungstemperatur haben. Dieses Kapitel gilt nicht, wenn das Solarladegerät an ein VE.Smart-Netzwerk mit Batterietemperaturmessung angeschlossen ist oder mit einem Temperatursensor (MPPT RS) ausgestattet ist. Das Solarladegerät misst die Umgebungstemperatur zu Beginn des Tages, sobald die Solaranlage Strom erzeugt. Dabei führt es einen Temperaturausgleich der Ladespannung entsprechend dieser Temperaturmessung durch.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 9.3.6. Unzureichende Solarleistung Prüfen Sie jeden Tag, ob das Solarladegerät die Erhaltungsladephase erreicht. Sehen Sie sich zur Untersuchung den Tab „Historie“ in der VictronConnect-App an. Das Histogramm zeigt an, wie lange die Batterien jeden Tag in der Konstanstrom-, Konstantspannungs- und der Ladeerhaltungsphase geladen wurden, und das für die zurückliegenden 30 Tage.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Zu starker Strom, während die Batterie aufgrund von Alterung oder vorheriger unsachgemäßer Behandlung keine Ladung mehr annimmt. 9.4.1. Batteriespannung zu hoch eingestellt Wenn die Einstellung „Batteriespannung“ in der VictronConnect-App auf eine höhere Spannung als die tatsächliche Systemspannung eingestellt wurde, wird die Batterie überladen.
Tag. Stimmt diese mit der Leistung der Anlage überein? Zur Ermittlung des potenziellen Solarertrags pro Tag für eine bestimmte PV-Anlagengröße an einem bestimmten geografischen Standort verwenden Sie den MPPT-Dimensionierungsrechner auf der Produktseite des Solarladereglers. Dies sind einige der Gründe, warum die Anlage weniger Strom erzeugt als erwartet: •...
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Abschattung durch Bäume oder Gebäude. • Verschmutzte Panels. • Falsche Ausrichtung und/oder Neigung. • Beschädigte oder defekte Solarpanels. • Probleme mit der Verkabelung, Sicherungen, Schutzschaltern, Spannungsabfall in der Verkabelung. • Fehlerhafte Splitter oder Combiner oder deren falsche Verwendung.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 9.5.4. Die maximale PV-Ausgangsleistung bezieht sich auf die Batteriespannung Der Ausgangsstrom des Solarladegeräts ist auf seinen Nennstrom begrenzt. Das bedeutet, dass die Ausgangsleistung abhängig von der Batteriespannung variiert. Zum Beispiel: Ein 75/15-Solarladegerät hat eine Ausgangsstromstärke von 15 A. Dies ist der Strom, der in die Batterie fließt. Das bedeutet, wenn das Solarladegerät an eine 12 V-Batterie angeschlossen ist, kommt weniger Strom in Ihre Batterie an als bei einer...
Kapitel 4.10: „Solarpanels“. 9.5.8. Optimierer können nicht verwendet werden Verwenden Sie Solarpanels mit Optimierern nicht zusammen mit dem Solarladegerät. Fast alle Optimierer enthalten einen MPPT oder andere Trackingmechanismen und dies greift in den MPPT-Algorithmus im Solarladegerät ein. 9.5.9. Erdschlusserkennung fehlt Dieses Solarladegerät ist nicht mit einem Erdschlussrelais oder einer Erdschlusswarnschaltung ausgestattet.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Das RJ45-UTP-Kabel muss ein „gerades“ Kabel sein. Cross-Over-Kabel können nicht verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie im Buch „Wiring Unlimited“, Abschnitt 5.3: „Gerades RJ45-UTP-Kabel“. • Ist der Stecker richtig und tief genug eingesteckt? Sie müssen beim Einstecken ein vernehmbares Klicken hören.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Auf freier Fläche beträgt die maximale Bluetooth-Entfernung etwa 20 Meter. In einem bebauten Bereich, z. B. innerhalb eines Hauses, eines Schuppens, eines Fahrzeugs oder eines Bootes kann dieser Abstand sehr viel geringer sein. • Die Windows VictronConnect-App unterstützt Bluetooth nicht Die Windows-Version der VictronConnect-App unterstützt die Bluetooth-Funktion nicht.
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Prüfen Sie, ob Sie die neueste Firmware verwenden und achten Sie auf den Text: „Dies ist die neueste Version“. • Verfügt der Regler nicht über die aktuellste Firmware, führen Sie ein Firmware-Update durch, indem Sie die Update-Taste drücken.
Page 68
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Das Relais wird beschädigt, wenn ein Stromkreis mit einem stärkeren Strom als 8 A an die Relaiskontakte angeschlossen wird. Dies fällt nicht unter die Garantie. Seite 64 Fehlersuche und Support...
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 10. Technische Angaben 10.1. Technische Daten 150/70, 150/85 und 150/100 150/70 150/85 150/100 Batteriespannung 12/24/48 V automatische Wahl, 36 V: manuelle Wahl Maximaler Batteriestrom 70 A 85 A 100 A 1a,b 1a,b PV-Nennleistung, 12 V 1000 W...
Page 70
Papier zur Datenkommunikation Bereich Technische Daten auf unserer Website. 6) MC4 Modelle: es können mehrere Paar Splitter notwendig sein, um die Stränge der Solarmodule parallel zu schalten. Die MC4-Stecker sind intern an einem einzigen MPPT-Tracker parallel angeschlossen. Seite 66 Technische Angaben...
Page 71
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 10.2. Technische Daten 250/70, 250/85 und 250/100 250/70 250/85 250/100 Batteriespannung 12/24/48 V automatische Wahl, 36 V: manuelle Wahl Maximaler Batteriestrom 70 A 85 A 100 A 1a,b 1a,b PV-Nennleistung, 12 V 1000 W 1200 W 1450 W...
Page 72
Papier zur Datenkommunikation Bereich Technische Daten auf unserer Website. 6) MC4 Modelle: es können mehrere Paar Splitter notwendig sein, um die Stränge der Solarmodule parallel zu schalten. Die MC4-Stecker sind intern an einem einzigen MPPT-Tracker parallel angeschlossen. Seite 68 Technische Angaben...
Die aktuelle Messung liegt außerhalb des Bereichs. Trennen Sie alle Kabel und schließen Sie sie wieder an, um einen Neustart des Ladegeräts zu ermöglichen. Achten Sie auch darauf, dass der Minuspol am MPPT-Laderegler (PV-Minuspol / Batterie-Minuspol) den Laderegler nicht umgeht. Dieser Fehler wird nicht automatisch zurückgesetzt.
Page 77
• Es ist ein weiteres Gerät an die Batterie angeschlossen, das auf eine höhere Spannung eingestellt ist. Beispielsweise ein MultiPlus, der auf einen Zellenausgleich bei 17 Volt konfiguriert ist, während dies im MPPT nicht konfiguriert ist. • Die Batterie wird über einen manuellen Schalter getrennt. Idealerweise sollte das Ladegerät vor dem Trennen der Batterie ausgeschaltet werden, um ein Überschreiten der Spannung am Ausgang des Ladegeräts zu vermeiden.
Page 78
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Information 65 – Warnung zur Kommunikation Die Übertragungsverbindung zu einem der parallel geschalteten Ladegeräte wurde unterbrochen. Um den Warnung zu löschen, schalten Sie das Ladegerät aus und wieder ein. Information 66 – Inkompatibles Gerät Das Ladegerät wurde mit einem anderen Ladegerät parallel geschaltet, das über andere Einstellungen und/oder einen anderen Ladealgorithmus verfügt..
Page 79
Handbuch des MPPT-Solarladegeräts SmartSolar-Modelle (nicht BlueSolar-Modelle): Das Upgrade auf die Firmware v1.4x ist eine Einbahnstraße, Sie können nicht zu einer älteren Firmware-Version zurückkehren, sobald Sie auf v1.4x aktualisiert haben. Das Zurücksetzen auf eine ältere Firmware führt zu Fehler 116 (Verlust der Kalibrierungsdaten). Das kann durch Neuinstallation der Firmware v1.4x behoben werden.
Page 80
ENGLISH MPPT solar charger manual SmartSolar MPPT 150/70 up to 250/100 VE.Can 04/2022...
Page 81
4.4. Grounding ........................11 4.5. Electrical connections ..................... 12 4.6. Install the optional SmartSolar Control display ................. 13 4.7. Connect the MPPT Control display ..................14 5. Configuration and settings ....................... 15 5.1. How to change settings ....................15 5.1.1. Settings via the VictronConnect App ................15 5.1.2.
Page 82
MPPT solar charger manual 6.6. Maintenance procedure ....................38 7. Monitoring ........................... 39 7.1. LED indications ......................39 7.2. Error codes ......................... 40 7.3. Monitoring via the VictronConnect App ................. 40 7.3.1. VictronConnect status screen .................. 40 7.3.2. VictronConnect history screen ................. 41 7.3.3.
MPPT solar charger manual 1. Safety precautions 1.1. General safety precautions • Read this manual carefully. It contains important instructions that need to be followed during installation, operation and maintenance. • Save these instructions for future reference on operation and maintenance •...
Page 85
MPPT solar charger manual The grounding terminal is located in the wiring compartment and is identified by this symbol: Page 2 Safety precautions...
MPPT solar charger manual 2. Introduction The Victron Energy SmartSolar charge controller is an ultra fast Maximum Power Point Tracking (MPPT) solar charger with an outstanding conversion efficiency and is suitable for a wide range of battery and PV voltages.
Ultra fast MPP tracking The solar charger contains an ultra fast MPPT controller. This is especially beneficial when the solar light intensity is constantly changing, as is the case during cloudy weather. Because of the ultra fast MPPT controller, 30% more energy is harvested compared to solar chargers with a PWM controller and up to 10% more compared to slower MPPT controllers.
MPPT solar charger manual The VictronConnect App can be downloaded from app stores or from the Victron Energy downloads page. The app is available for the following platforms: • Android • Apple iOS (Note that USB is not supported, it is only possible to connect via Bluetooth) •...
- an external display that plugs into the front of the solar charger • The MPPT Control - an external display that connects to the VE.Direct port (the VE.Direct cable is not included with the MPPT Control) 3.7. VE.Direct port The VE.Direct port is used to communicate with the solar charger.
MPPT solar charger manual During the absorption stage the solar charger has switched to constant voltage mode. The current flowing to the battery will gradually decrease. Once the current has dropped below 2A (tail current), the absorption stage stops and the float stage will commence.
MPPT solar charger manual Note that a VE.Smart Network can only be set up if the solar charger is capable of Bluetooth communication, has Bluetooth enabled or is equipped with a VE.Direct Bluetooth Smart dongle. Example of a VE.Smart Network of a Smart Battery Sense and a solar charger 3.11.
3.14. WireBox The optional MPPT WireBox is a plastic cover that can be attached to the bottom of the solar charger. It covers the battery and solar terminals, preventing accidental or inquisitive contact with the battery and PV terminals. It provides an extra level of safety, and is particularly useful if the solar charger is installed in a general access area.
Mount the solar charger vertically on a non-flammable substrate, with the electrical terminals facing downwards. If the optional MPPT WireBox is used, affix the steel WireBox base to the solar charger before the solar charger is mounted into its final position. For more information see the MPPT WireBox manual.
MPPT solar charger manual The solar panels are connected in series, in parallel or in series/parallel. See below figure for examples of these configurations. 120 W 120 W 120 W 120 W 120 W 120 W 120 W 120 W...
If accidentally connected in reverse polarity, the PV voltage will drop and the controller will heat up but will not charge the battery. • In case a MPPT WireBox is used: First: Secure all electrical cables as indicated in the WireBox installation instructions Then: Place the WireBox plastic cover over the solar charger connection area and secure it.
MPPT solar charger manual DC loads 4.6. Install the optional SmartSolar Control display To install the optional SmartSolar Control display follow these steps: 1. Remove the two screws of the plastic cover. Keep the screws, they are needed again when securing the display.
4.7. Connect the MPPT Control display Connect the (optional) MPPT Control display to the VE.Direct port of the solar charger using a VE.Direct cable. Note that it is not possible to extend the VE.Direct cable, the maximum length can not exceed 10 meter.
• The rotary switch - The charge algorithm for a number of pre-set battery types can be selected. • The MPPT Control display (optional) - Most settings can be changed. • The SmartSolar display (optional) - All settings can be changed Do not change solar charger settings unless you know what they are and what the effect of changing these settings can be.
Page 99
MPPT solar charger manual Use a small flathead screwdriver to turn the rotary switch. The arrow indicates which setting number has been selected. The table below indicates the charge algorithm and charge settings for each rotary switch position. Rotary switch set to position 2 Turning the rotary switch will override the charge settings including settings that were made with the VictronConnect App or with the display.
The SmartSolar display 5.1.4. Settings via MPPT Control display The MPPT Control display can be used to configure solar charger settings, with the exception of advanced settings such as RX and TX port settings. For information how to do this see the MPPT Control display manual.
Do not change settings unless you know what they are and what the effect of changing these settings will be. Incorrect settings may cause system problems including damage to batteries. When in doubt, seek advice from an experienced Victron Energy installer, dealer or distributor. 5.2.1. Battery settings...
Page 102
MPPT solar charger manual Battery preset This setting sets the battery charge algorithm. It is by default set to "rotary switch". A selection can be made between: • The rotary switch position • Pre-defined factory battery presets • User defined battery presets •...
Page 103
MPPT solar charger manual Only experienced users should configure or edit user defined battery charge algorithms. A wrongly defined battery charge algorithm can lead to battery damage or create unsafe situations. To Modify a basic battery charge algorithm: • Select a preset battery type that is the best match to your battery type.
Page 104
MPPT solar charger manual • To save the settings press the "SAVE CHANGES" button at the bottom of the page. • To delete the battery, press the "REMOVE PRESET" button. Battery charge algorithm settings This chapter explains all parameters that are used in "Expert" mode and the settings that are used when programming a custom battery type via the battery preset menu.
Page 105
MPPT solar charger manual Enter the maximum time in hours and minutes (hh:mm) the solar charger is allowed to spend in the absorption stage. The maximum time that can be set is 12 hours and 59 minutes. Float voltage This setting sets the float voltage.
MPPT solar charger manual Temperature compensated charge graph By default, the solar charger uses its internal temperature for battery temperature compensated charging. An internal temperature reading is taken in the morning and then again when the solar charger has been idle for at least one hour, for example when the charger is not actively charging a battery or supplying a load.
MPPT solar charger manual The available operation modes are: • Always off The load output is always OFF • BatteryLife algorithm: This is a self adapting algorithm to maximize life of the battery. For more information see chapter ???. • Conventional algorithm 1: 12V system: OFF when Vbatt <...
Page 108
“Clear panel high voltage” setting. Ensure, of course, that the “Panel high voltage” setting is greater than the “Clear panel high voltage” setting. These settings must never exceed the maximum voltage-rating allowed by your MPPT charger. High temperature...
MPPT solar charger manual Relay mode Description and notes Battery voltage This option switches the relay in ON when the battery voltage falls too low, This is the default setting when the relay function is active. Battery voltage Low settings Battery low-voltage relay. (The default setting for this is 10.00V) (12V battery assumed) Clear battery low-voltage relay.
Page 110
MPPT solar charger manual Streetlight control The solar charger controls the streetlight: • Via the TX port together with a VE.Direct TX digital output cable. Also see the TX port settings [29] chapter for more details. • Via the programmable relay. Also see the Programmable relay settings [24] chapter for details.
Page 111
MPPT solar charger manual Setting the Sunrise action At sunrise you can choose to: • Switch off: Turns the light off at sunrise • Switch on before sunrise: This option switches the light on at a configurable time interval before sunrise, and then switches the light off at sunrise.
MPPT solar charger manual The Mid-point shift setting is only relevant when your streetlight setting program uses "Midnight" as a switching moment. Calculation Example: For calculation we use a day of 1440 minutes, where Sunset is at 19:00 (1140 minutes) and Sunrise is at 6:25 (385 minutes):...
MPPT solar charger manual The functionality of the TX port can be set at: • Normal communication: This is the default setting. Use this function when connecting to a GX device, a VE.Direct Bluetooth Smart dongle, or any other device that needs to communicate with the solar charger via the VE.Direct port.
- RX pin 0V will switch the load output off - RX pin +5V will switch load output on For more in depth "developer style" information on the VE.Direct port see the Data communication with Victron Energy products Whitepaper. 5.3. Updating firmware The firmware can be checked and updated with VictronConnect.
MPPT solar charger manual • Connect with the VictronConnect App to the solar charger. Note that if Bluetooth has been disabled, a connection via its built-in Bluetooth is not possible anymore. In that case use the VE.Direct to USB interface, the VE.Direct Bluetooth Smart dongle...
MPPT solar charger manual • All BlueSolar solar chargers that are connected to a VE.Direct Bluetooth Smart dongle. • The Smart Battery Sense • A BMV or SmartShunt battery monitor equipped with Bluetooth (or VE.Direct Bluetooth Smart dongle) and a optional temperature sensor.
Page 117
MPPT solar charger manual • If more devices need to be added to this network go to next paragraph and join multiple devices to the network. To join another device to an existing network: • Open the VictronConnect app. Select a device that needs to become part of a VE.Direct network.
Page 118
MPPT solar charger manual Example of a VE.Smart network More information For more information see the VE.Smart Networking manual. Page 35 Configuration and settings...
The absorption time counter starts once switched from bulk to absorption. The MPPT solar chargers will also end absorption and switch to float when the battery current drops below a low current threshold limit, the "tail current". The default tail current value is 2A.
MPPT solar charger manual the solar charge controller. Be aware this can result in overcharging your batteries. Please see your battery manufacturer for recommended settings. • Absorption time determined by tail current: In some applications it may be preferable to terminate absorption time based on tail current only. This can be achieved by increasing the default absorption time multiplier (warning: the tail current of lead-acid batteries does not decrease to zero when the batteries are fully charged, and this “remaining”...
MPPT solar charger manual 7. Monitoring This chapter describes all various monitoring methods and for each method how to access live data, historic data and errors. 7.1. LED indications The solar charger has three LEDs to indicate operational status, a blue, green and a yellow LED. These LEDs respectively indicate the charge stages bulk, absorption and float, but are also used to indicate other charge situations and fault situations.
MPPT solar charger manual 7.2. Error codes In case of an error, an error code will be displayed via VictronConnect, a display, a GX device or on VRM. Each number corresponds with a specific error. For a full list of error codes and their meaning see the appendix: Charger error code overview 7.3.
MPPT solar charger manual Absorption During this stage the solar charger switches to the constant voltage mode, where a pre-set absorption voltage is applied. When the charge current decreases below 2A or if the pre-set absorption time has elapsed, the battery is fully charged and the solar charger will enter the Float stage.
MPPT solar charger manual • Since reset: This shows how much energy has been converted by the installation since the last reset. Clicking on any bar (day) in the graph will expand the information. It will show the time and percentage of the total charge time that the solar charger has spend in each Bulk, Absorption and Float charge stage.
Page 126
MPPT solar charger manual Solar charger alarm logging via VRM Page 43 Monitoring...
Victron Energy to make such repairs. Non-compliance with the instructions in this manual will render the warranty void. Victron Energy is not liable for any consequential damages arising from the use of this product. The maximum liability of Victron Energy under this limited warranty shall not exceed the actual purchase price of the product.
MPPT solar charger manual 9. Troubleshooting and Support Consult this chapter in case of unexpected behaviour or if you suspect a product fault. The correct troubleshooting and support process is to first consult the common issues as described in this chapter.
MPPT solar charger manual Battery voltage Operational state Action to take There might be a fault with the controller. Correct voltage Not powered Contact your Victron dealer or distributor. Powered, but not Connect PV supply and check if battery charging starts. If charging does...
MPPT solar charger manual Be aware that a red cable or positive labelled cable might not necessarily mean that the cable is indeed a positive cable. A wiring or labelling mistake could have been made during installation of the solar charger.
MPPT solar charger manual General remote terminal check Check if the connector with the wire loop is present. Check if the connector has been inserted all the way in. Check that the wire loop is making electrical contact. Be aware that if an external device is connected to the remote terminal, the wire loop has been removed and one or two wires will be connected between the remote connector and the external device.
MPPT solar charger manual 9.2.9. Battery supply issue For the solar charger to be fully operational as a battery charger, it needs to be connected to a battery. Although it might look like the solar charger is connected to the battery, it is very well possible that the controller is not receiving the battery supply, there is no voltage at the battery terminals of the solar charger.
VictronConnect: screenshot of an Error #33 and a screenshot of the history indicating an error Check the open circuit voltage (Voc) rating of the PV array. Ensure that it is less than the maximum rated voltage of the solar charger. Use the MPPT sizing calculator on the solar charger product page.
MPPT solar charger manual If the state of charge of the battery is unknown, and the current is reducing while the sun is still shining, it can mistakenly be interpreted as the solar charger being faulty. The first current reduction takes place at the end of the absorption stage, when the battery is approximately 80% charged.
MPPT solar charger manual Compare the two voltages to see if there is a voltage difference. 9.3.5. Temperature difference between solar charger and battery It is important that the ambient temperatures of the battery and the controller are equal if the solar charger is not receiving battery temperature data.
MPPT solar charger manual 9.4. Batteries are overcharged Batteries that are being overcharged are very dangerous! There is a risk of battery explosion, fire or acid leakage. Do not smoke, create sparks or have open flames in the same room as where the batteries are located.
Check the solar charger history in the VictronConnect app. Check the total maximum power (Pmax) for each day. Does this match the array power? To find the potential solar yield per day for a specific PV array size in a specific geographical location, use the MPPT sizing calculator on the solar charge controller product page.
MPPT solar charger manual • Cloud cover or bad weather. • Shading from trees or buildings. • Dirty panels. • Incorrect orientation and/or inclination. • Broken or faulty solar panel(s). • Issues with wiring, fuses, circuit breakers, wiring voltage drop.
MPPT solar charger manual 9.5.4. Max PV output power relates to battery voltage The output current of the solar charger is current limited to its rated current. This means that the output power will vary, depending on the voltage of the battery.
9.5.8. Optimisers cannot be used Do not use solar panels with optimisers together with the solar charger. Nearly all optimisers contain an MPPT or other tracking mechanisms and this interferes with the MPPT algorithm in the solar charger. 9.5.9. Earth fault detection missing This solar charger is not equipped with an earth fault relay or an earth fault warning circuit.
MPPT solar charger manual • Inspect the VE.Can port, are there bent pins? If this is the case use long nose pliers to straighten the pins when the solar charger is unpowered. • Check if the first and the last device on the VE.Can chain have their terminators placed.
MPPT solar charger manual Some steps to try to resolve this issue are: Press the orange refresh button at the bottom of the VictronConnect device list and check if the solar charger is now listed. Only one phone or tablet can be connected to the solar charger at any given time. Make sure no other devices are connected and try again.
MPPT solar charger manual Status screen - Settings screen - Product info screen 9.7.3. Interrupted firmware update This is recoverable and is nothing to worry about. Just try to update the firmware again. 9.8. Operation issues This chapter describes all remaining troubleshooting suggestions that were not covered in previous chapters.
MPPT solar charger manual 10. Technical specifications 10.1. Specifications 150/70, 150/85 and 150/100 150/70 150/85 150/100 Battery Voltage 12/24/48V auto select, 36V: manual select Maximum battery current 100A 1a,b Nominal PV power, 12V 1000W 1200W 1450W 1a,b Nominal PV power, 24V...
Page 146
Technical information section our website. 6) MC4 models: several splitter pairs may be needed to parallel the strings of solar panels. The MC4 connectors are internally parallel connected to a single MPPT tracker. Page 63 Technical specifications...
Page 147
MPPT solar charger manual 10.2. Specifications 250/70, 250/85 and 250/100 250/70 250/85 250/100 Battery Voltage 12/24/48V auto select, 36V: manual select Maximum battery current 100A 1a,b Nominal PV power, 12V 1000W 1200W 1450W 1a,b Nominal PV power, 24V 2000W 2400W...
Page 148
Technical information section our website. 6) MC4 models: several splitter pairs may be needed to parallel the strings of solar panels. The MC4 connectors are internally parallel connected to a single MPPT tracker. Page 65 Technical specifications...
Error 21 - Current sensor issue The current measurement is out of range. Disconnect all wires, and then reconnect all wires, to make the charger restart. Also, make sure the minus on the MPPT charge controller (PV minus/Battery minus) is not bypassing the charge controller.
Page 153
• There is another device connected to the battery, which is configured to a higher voltage. For example a MultiPlus, configured to equalise at 17 Volts, while in the MPPT this is not configured. • The battery is disconnected using a manual switch. Ideally the charger should be switched off before disconnecting the battery, this avoids a voltage overshoot on the charger output.
Page 154
MPPT solar charger manual This error only shows when there is solar power available and thus the charger is ready to initiate charging. It does not show at night. In case there is a permanent problem, the error will raise in the morning and clear at night, and so forth.
Need help?
Do you have a question about the MPPT and is the answer not in the manual?
Questions and answers