Echo DCS-2500 Operator's Manual page 86

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Sichere Verwendung des Produkts
Sicherheitswarnungen zur Kettensäge
 Halten Sie bei laufender Kettensäge alle Teile des Kör-
pers von der Sägekette fern. Bevor Sie die Kettensäge
starten, vergewissern Sie sich, dass die Sägekette kei-
ne Berührung mit Ihnen oder mit Gegenständen hat. Ein
Augenblick der Unachtsamkeit bei der Arbeit mit der Ketten-
säge kann zur Folge haben, dass Ihre Kleidung oder Ihr Kör-
per von der Sägekette erfasst wird.
 Halten Sie die Kettensäge immer mit der rechten Hand
am hinteren Handgriff und der linken Hand am vorderen
Handgriff. Wenn die Kettensäge vorn und hinten mit der fal-
schen Hand gegriffen wird, ist die Verletzungsgefahr höher,
darum sollten Sie dies nicht tun.
 Halten Sie die Kettensäge nur an den isolierten Griffflä-
chen, da die Sägekette mit versteckten Kabeln in Kon-
takt kommen kann. Wenn die Sägekette auf ein
stromführendes Kabel trifft, können freiliegende Metallteile
der Kettensäge ebenfalls spannungsführend werden, und
der Bediener kann einen Stromschlag erhalten.
 Tragen Sie Augenschutz. Weitere Schutzausrüstung für
Ohren, Kopf, Hände, Beine und Füße wird empfohlen.
Angemessene Schutzausrüstung verringert das Verlet-
zungsrisiko durch fliegende Bruchstücke oder bei unab-
sichtlichem Kontakt mit der Sägekette.
 Verwenden Sie eine Kettensäge nicht in einem Baum,
auf einer Leiter, auf einem Dach oder einer instabilen
Stütze. Ansonsten besteht große Verletzungsgefahr.
 Achten Sie stets auf festen und sicheren Tritt, und ste-
hen Sie bei der Bedienung der Kettensäge immer auf
stabilem, sicherem und ebenem Grund. Auf rutschigen
oder instabilen Flächen können Sie das Gleichgewicht oder
die Kontrolle über die Kettensäge verlieren.
 Seien Sie beim Durchtrennen von Ästen oder Zweigen,
die unter Spannung sind, auf mögliche „Schnalzbewe-
gungen" gefasst. Sowie die Holzfasern durchtrennt wer-
den, wird die Spannung freigesetzt, und der Ast kann den
Bediener treffen oder die Kettensäge aus der Bahn werfen.
Ursachen für ein Rückschlagen der Säge und Vermeidung durch den Bediener
Zu einem Rückschlag der Säge kann es kommen, wenn die
Spitze des Schwerts einen Gegenstand berührt oder wenn das
Holz beim Schnitt zusammenfällt und die Sägekette festgeht.
Das Sägen mit der Spitze kann unter Umständen einen plötzli-
chen Rückschlageffekt auslösen, der das Schwert nach oben
und in Richtung des Bedieners zurückschleudert.
Wenn die Sägekette entlang der oberen Seite des Schwerts
verklemmt, kann es sein, dass das Schwert sehr schnell und
mit Wucht in Richtung des Bedieners zurückweicht.
In beiden Fällen können Sie als Bediener die Kontrolle über
das Gerät verlieren und sind großer Verletzungsgefahr ausge-
setzt. Verlassen Sie sich nicht nur auf die integrierten Sicher-
heitsvorrichtungen Ihrer Säge. Als Bediener sollten Sie
verschiedene Dinge beachten, um unfallfrei zu arbeiten.
Zu einem Rückschlag kommt es, wenn das Werkzeug für den
falschen Zweck oder unter falschen Bedingungen eingesetzt
wird und/oder falsch bedient wird. Beachten Sie diese Vor-
sichtsmaßnahmen zur Vermeidung:
WARNUNG
 Seien Sie extrem vorsichtig beim Schneiden von Ge-
büsch, Sträuchern und Jungtrieben. Das Kleingeäst kann
sich in der Sägekette verfangen und in Ihre Richtung peit-
schen oder Sie aus dem Gleichgewicht ziehen.
 Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Handgriff mit
ausgeschalteter und vom Körper abgewandter Sägeket-
te. Bringen Sie zum Transport und zum Lagern der Ket-
tensäge grundsätzlich die Schwertabdeckung an. Die
vorschriftsmäßige Handhabung der Kettensäge verringert
das Risiko eines versehentlichen Kontakts mit der Sägeket-
te.
 Beachten Sie die Anleitungen zum Schmieren, zum Ein-
stellen der Kettenspannung und zum Auswechseln von
Schwert und Kette. Eine falsch gespannte oder geschmier-
te Kette kann entweder reißen oder einen Rückschlag der
Säge verursachen.
 Schneiden Sie nur Holz. Setzen Sie die Kettensäge für
keine anderen als die vorgesehenen Zwecke ein. Zum
Beispiel: Schneiden Sie mit der Kettensäge nicht Metall,
Kunststoff, Mauerwerk oder andere Baustoffe als Holz.
Der nicht bestimmungsgemäße Gebrauch der Kettensäge
stellt eine Gefahr dar.
 Stellen Sie vor dem Fällen eines Baumes sicher, dass
Sie die damit verbundenen Risiken und deren Vermei-
dung verstanden haben. Beim Fällen eines Baumes kön-
nen dem Bediener oder Umstehenden schwere
Verletzungen zugefügt werden.
 Beachten Sie bei der Beseitigung von Material, das sich
in der Sägekette verfangen hat, sowie bei der Aufbe-
wahrung oder Wartung der Kettensäge alle relevanten
Anweisungen. Stellen Sie sicher, dass der Schalter aus-
geschaltet ist und der Akku entfernt wurde. Eine uner-
wartete Betätigung der Kettensäge beim Entfernen von
eingeklemmtem Material oder bei Wartungsarbeiten kann
zu schweren Verletzungen führen.
GEFAHR
 Halten Sie die Säge mit beiden Händen, und umschlie-
ßen Sie die Handgriffe der Kettensäge fest mit der gan-
zen Hand (Daumen und Fingern). Positionieren Sie
Ihren Körper und Arm so, dass Sie Rückstoßkräften be-
gegnen können. Rückstoßkräfte können vom Bediener
kontrolliert werden, wenn bestimmte Vorsichtsmaßnahmen
eingehalten werden. Lassen Sie die Säge nicht los.
 Beugen Sie sich nicht zu weit vor, und arbeiten Sie nicht
über Schulterhöhe. Dies hilft, unabsichtlichen Kontakt der
Schwertspitze zu vermeiden, außerdem können Sie die Ket-
tensäge in einer unerwarteten Situation besser kontrollie-
ren.
 Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen
Austauschschwerter und -ketten. Falsche Austausch-
schwerter und -ketten können die Kette reißen lassen und/
oder die Rückschlaggefahr erhöhen.
 Beachten Sie die Hinweise des Herstellers zum Schär-
fen und Warten der Sägekette. Ein zu kleines Tiefenmaß
kann das Risiko eines Rückschlags erhöhen.
8

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents