Download Print this page

Makita RP001G Instruction Manual page 45

Cordless router

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Klemmen Sie in diesem Fall ein gerades Brett am
Werkstück fest, und benutzen Sie dieses als Führung
gegen die Grundplatte. Schieben Sie das Werkzeug in
Pfeilrichtung vor.
► Abb.33
Verwendung der
Feinjustierungs-Geradführung
Sonderzubehör
Mit der Feinjustierungs-Geradführung lässt sich der
Abstand genauer einstellen als mit der Geradführung.
► Abb.34: 1. Feinjustierungs-Geradführung
1.
Montieren Sie die Stange 8 in den Schlitzen des
Führungshalters und ziehen Sie die Flügelschraube
(M5 x 14 mm) an.
2.
Installieren Sie die Feinjustierungs-Geradführung
an der Grundplatte. Ziehen Sie die Klemmschrauben an
der Grundplatte an.
3.
Lösen Sie die Flügelschraube (M6 x 50
mm) und stellen Sie den Abstand zwischen dem
Oberfräseneinsatz und der Geradführung durch Drehen
der Einstellschraube ein (1 mm pro Umdrehung).
Ziehen Sie die Flügelschraube (M6 x 50 mm) im
gewünschten Abstand an, um die Geradführung zu
sichern.
Der Skalenring kann unabhängig von der
Einstellschraube gedreht werden, so dass die
Skaleneinheit auf Null (0) ausgerichtet werden kann.
► Abb.35: 1. Einstellschraube 2. Flügelschraube (M6
x 50 mm) 3. Flügelschraube (M5 x 14 mm)
4. Führungshalter 5. Skalenring
Einstellen der Führungsschuhbreite
Der Führungsschuh ist im Bereich von 280 mm bis 350
mm einstellbar.
1.
Lösen Sie die Schrauben und verschieben Sie
den Führungsschuh zum Einstellen der Breite.
► Abb.36: 1. Schraube
2.
Ziehen Sie die Schrauben nach der Einstellung
der Breite an.
Minimale Öffnungsbreite
► Abb.37: 1. 280 mm
Maximale Öffnungsbreite
► Abb.38: 1. 350 mm
Verwendung der
Schablonenführung
Die Schablonenführung ermöglicht wiederholtes Fräsen
mit Schablonenmustern durch Verwendung einer
Schablone.
1.
Lösen und entfernen Sie die Schrauben an der
Grundplatte.
2.
Setzen Sie die Schablonenführung auf die
Grundplatte, und ziehen Sie dann die Schrauben an.
► Abb.39: 1. Schablonenführung 2. Schraube
3.
Setzen Sie das Werkzeug auf die Schablone,
und bewegen Sie das Werkzeug so, dass die
Schablonenführung entlang der Seitenkante der
Schablone gleitet.
► Abb.40
► Abb.41: 1. Oberfräseneinsatz 2. Fuß
3. Schablone 4. Werkstück 5. Abstand
(X) 6. Außendurchmesser der
Schablonenführung 7. Schablonenführung
HINWEIS: Das Werkstück wird auf eine gering-
fügig andere Größe als die Schablone zuge-
schnitten. Halten Sie einen Abstand (X) zwischen
dem Oberfräseneinsatz und der Außenseite der
Schablonenführung ein. Der Abstand (X) kann mit der
folgenden Gleichung berechnet werden:
Abstand (X) = (Außendurchmesser der
Schablonenführung - Oberfräseneinsatz-
Durchmesser) / 2
Verwendung der Fräsenführung
Sonderzubehör
Die Fräsenführung ermöglicht Trimmen von gekrümm-
ten Seiten, wie bei Furnieren für Möbel, durch Bewegen
der Führungsrolle entlang der Seite des Werkstücks.
► Abb.42: 1. Fräsenführung 2. Stange 8
3. Führungshalter
1.
Installieren Sie die Fräsenführung und die
Stangen am Führungshalter.
2.
Führen Sie die Stangen in die Schlitze
des Führungshalters ein, und ziehen Sie die
Klemmschraube an.
3.
Lösen Sie die Klemmschraube und stellen Sie
den Abstand zwischen dem Oberfräseneinsatz und
der Fräsenführung durch Drehen der Einstellschraube
ein (1,5 mm pro Umdrehung). Ziehen Sie die
Klemmschraube am gewünschten Abstand fest, um die
Fräsenführung zu sichern.
4.
Schieben Sie das Werkzeug so vor, dass die
Führungsrolle an der Seite des Werkstücks anliegt.
► Abb.43: 1. Oberfräseneinsatz 2. Führungsrolle
3. Werkstück
Absaugstutzen
Die Installation des Absaugstutzens ermöglicht
den Anschluss eines Makita-Sauggeräts an dieses
Werkzeug.
1.
Befestigen Sie den Absaugstutzen mit der
Rändelschraube so an der Grundplatte, dass der
Vorsprung des Absaugstutzens in der Kerbe der
Grundplatte sitzt.
► Abb.44: 1. Absaugstutzen 2. Rändelschraube
3. Kerbe
2.
Schließen Sie ein Makita-Sauggerät an den
Absaugstutzen an.
► Abb.45
45 DEUTSCH

Advertisement

loading