Download Print this page

Makita RP001G Instruction Manual page 38

Cordless router

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
HINWEIS: Der (Die) angegebene(n)
Vibrationsgesamtwert(e) wurde(n) im Einklang mit der
Standardprüfmethode gemessen und kann (können)
für den Vergleich zwischen Werkzeugen herangezo-
gen werden.
HINWEIS: Der (Die) angegebene(n)
Vibrationsgesamtwert(e) kann (können) auch für eine
Vorbewertung des Gefährdungsgrads verwendet
werden.
WARNUNG:
Die Vibrationsemission
während der tatsächlichen Benutzung
des Elektrowerkzeugs kann je nach der
Benutzungsweise des Werkzeugs, und speziell
je nach der Art des bearbeiteten Werkstücks,
von dem (den) angegebenen Emissionswert(en)
abweichen.
WARNUNG:
Identifizieren Sie
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Benutzers anhand einer Schätzung des
Gefährdungsgrads unter den tatsäch-
lichen Benutzungsbedingungen (unter
Berücksichtigung aller Phasen des Arbeitszyklus,
wie z. B. Ausschalt- und Leerlaufzeiten des
Werkzeugs zusätzlich zur Betriebszeit).
Konformitätserklärungen
Nur für europäische Länder
Die Konformitätserklärungen sind in Anhang A dieser
Betriebsanleitung enthalten.
SICHERHEITSWAR-
NUNGEN
Allgemeine Sicherheitswarnungen
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Abbildungen und Spezifikationen,
die diesem Elektrowerkzeug beiliegen. Eine
Missachtung der unten aufgeführten Anweisungen kann
zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder schwe-
ren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnungen
und Anweisungen für spätere
Bezugnahme auf.
Der Ausdruck „Elektrowerkzeug" in den Warnhinweisen
bezieht sich auf Ihr mit Netzstrom (mit Kabel) oder Akku
(ohne Kabel) betriebenes Elektrowerkzeug.
Sicherheitswarnungen für
Akku-Oberfräse
Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den
1.
isolierten Griffflächen, weil die Gefahr besteht,
dass das Messer verborgene Kabel kontak-
tiert. Bei Kontakt mit einem Strom führenden
Kabel können die freiliegenden Metallteile des
Elektrowerkzeugs ebenfalls Strom führend wer-
den, so dass der Benutzer einen elektrischen
Schlag erleiden kann.
2.
Verwenden Sie Klemmen oder eine andere
praktische Methode, um das Werkstück auf
einer stabilen Unterlage zu sichern und abzu-
stützen. Wenn Sie das Werkstück nur mit der
Hand oder gegen Ihren Körper halten, befindet es
sich in einer instabilen Lage, die zum Verlust der
Kontrolle führen kann.
3.
Verwenden Sie nur Oberfräseneinsätze mit
dem korrekten Schaftdurchmesser, die mit der
vorgesehenen Spannzange übereinstimmen.
4.
Verwenden Sie nur Oberfräseneinsätze, deren
Nennleistung mindestens der auf diesem
Werkzeug markierten maximalen Drehzahl
entspricht. Falls das Werkzeug über eine vari-
able Drehzahlregelung verfügt, stellen Sie die
Drehzahl des Werkzeugs unter der Drehzahl
des Oberfräseneinsatzes ein.
5.
Behandeln Sie die Oberfräseneinsätze mit
größter Sorgfalt.
6.
Überprüfen Sie den Oberfräseneinsatz
vor dem Betrieb sorgfältig auf Risse oder
Beschädigung. Ersetzen Sie gerissene oder
beschädigte Oberfräseneinsätze sofort.
7.
Vermeiden Sie das Schneiden von Nägeln.
Untersuchen Sie das Werkstück sorgfältig
auf Nägel, und entfernen Sie diese vor der
Bearbeitung.
Halten Sie das Werkzeug mit festem Griff.
8.
9.
Halten Sie Ihre Hände von rotierenden Teilen
fern.
10. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten
des Werkzeugs, dass der Oberfräseneinsatz
nicht das Werkstück berührt.
11.
Lassen Sie das Werkzeug vor der eigentli-
chen Bearbeitung eines Werkstücks eine
Weile laufen. Achten Sie auf Vibrationen oder
Taumelbewegungen, die auf einen nicht ord-
nungsgemäß installierten Oberfräseneinsatz
hindeuten können.
12. Achten Sie auf die Drehrichtung des
Oberfräseneinsatzes und auf die
Vorschubrichtung.
13. Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsich-
tigt laufen. Benutzen Sie das Werkzeug nur im
handgeführten Einsatz.
14. Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und
warten Sie, bis der Oberfräseneinsatz zum
vollständigen Stillstand kommt, bevor Sie ihn
aus dem Werkstück herausnehmen.
15. Vermeiden Sie eine Berührung des
Oberfräseneinsatzes unmittelbar nach der
Bearbeitung, weil er dann noch sehr heiß ist
und Hautverbrennungen verursachen kann.
16. Beschmieren Sie die Grundplatte nicht achtlos
mit Verdünner, Benzin, Öl oder dergleichen.
Diese Stoffe können Risse in der Grundplatte
verursachen.
17. Manche Materialien können giftige
Chemikalien enthalten. Treffen Sie
Vorsichtsmaßnahmen, um das Einatmen
38 DEUTSCH

Advertisement

loading