Download Print this page

Philips N 4420 Manual page 17

Advertisement

Available languages

Available languages

Verstarkerbetrieb
@ Signalquelle an die daflir vorgesehene Buchse
anschlieBen.
@ Spurwahischalter @ auf stereo ('ST') oder - fur
Mono-Betrieb - auf '1-4' oder '3-2' stellen.
@ Aufnahmetaste @9 driicken.
@ Mit den Reglern (2 und (9 die Aussteuerung so
einstellen, daB die Zeiger der Aussteuerungsinstru-
mente (@ und @) an den lautesten Passagen gerade
bis zur 100%-Marke ausschlagen (Abb. 5).
@ Lautstarke,
Balance
und Kilangfarbe mit den
Regiern @, @, @ und @9 einstellen. Treten beim
Gebrauch von Mikrofonen akustische Ruckkopp-
lungen auf, die Lautstarkeregler nach unten schie-
ben oder Mikrofone in gréBerer Entfernung vom
Tonbandgerat aufstellen.
@ Zur Beendigung des Verstarkerbetriebs Stopp-
taste @) drucken.
Wartung
Wir raten Ihnen, den Staub und Schmutz, der sich
auf den Magnetképfen angesammelt hat, von Zeit
zu Zeit zu entfernen. Unser Reiningungsband 811/
CT erleichtert Innen diese Arbeit. Es wird wie ein
normales Tonband in Stellung Wiedergabe einmal
abgespielt. Hierbei muB der Schalter @ rechts
stehen (Abb. 3, Stellung B).
Eine Reinigung muB in Abstanden von etwa 50
Betriebsstunden, d.h. bei normalem Gebrauch des
Gerats einmal im Monat erfolgen.
Sie kénnen die Képfe auch mit einem weichen Tuch
oder mit einem Wattestabchen reinigen.
e Uberzeugen Sie sich davon, da8 das Tonband-
gerat nicht mit der Steckdose verbunden ist.
@ Driicken
Sie
die
Schmalseiten
der
Kopf-
abdeckung (® zusammen
und nehmen
Sie die
Kopfabdeckung ab (Abb. 6).
@ Tuch oder Wattestab
mit etwas Spiritus oder
Aikohol befeuchten. Bandzugregler @), Stifte
(Abb. 7), Bandfiihrungen ©, Spiegel des Lésch-
kopfes @, des Aufnahmekopfes © und des Wie-
dergabekopfes ©, Tonwelle ©, Gummiandruckrol-
le © und Schaltkontakt () damit reinigen.
Benutzen Sie auf keinen Fall andere als die hier
genannten Mittel und vermeiden Sie es, die Kopfe
mit scharfkantigen oder metallischen Gegenstan-
den zu berihren.
@ Vor Montage der Kopfabdeckung(@) Uberzeugen
Sie sich bitte davon, da8 die Stellung des Andruck-
filz-Schalters © mit der Stellung des orangefar-
benen Hebels ( Ubereinstimmt (Abb. 3-4).
@ Sorgen Sie dafur, daB samtliche Teile gut trocken
sind, ehe Sie die Kopfabdeckung @) wieder an-
bringen und das Gerat mit der Steckdose verbin-
den.
@ Der Antriebsmechanismus darf nicht geschmiert
werden.
Aufbewahrung des Bandes
Legen Sie das Band nach Benutzung in die dazuge-
hérige Archivbox. Es ist darin gegen Staub und
Schmutz geschiitzt. Bewahren Sie die Bander bei
Zimmertemperatur, geschutzt vor Sonneneinstrah-
lung und nicht in der Nahe von Magnetfeldern auf,
die z.B. durch Rundfunkgerate, Fernsehgerate und
Lautsprecherboxen verursacht werden k6onnen.
Technische Daten
(Anderungen vorbehalten)
@ Netzspannungen 110, 127, 220 und 240 V um-
schaltbar.
@ Netzfrequenz 50 oder 60 Hz.
@ Leistungsaufnahme ca. 70 W.
@ Endverstarker: 2
6 W Dauerleistung + 1 dB an
4 Q (DIN 45 500).
@ Frequenzgang nach DIN 45 500/NAB:
19 cm/s: 35-25.000 Hz/35-26.000 Hz;
9,5 cm/s: 35-19.000 Hz/35-20.000 Hz;
4,75 cm/s: 35-11.000 Hz/35-11.500 Hz.
e@ Gerauschspannungsabstand,
ohne DNL, nach
DIN 45 500 und NAB:
19 cm/s: >60 dB;
9,5 cm/s: >60 dB;
4,75 cm/s: >58 dB.
@ DNL ist wirksam bei Frequenzen > 4.000 Hz und
bei Signalpegein
< — 38 dB. Maximale Verbesse-
rung des Gerauschspannungsabstands
> 10 cB.
@ Gleichlaufschwankungen
nach
DIN 45 500/
NAB:
17

Advertisement

loading