Download Print this page

Philips N 4420 Manual page 14

Advertisement

Available languages

Available languages

NetzanschliuB
Ehe
Sie das Tonbandgerat
mit dem
Lichtnetz
verbinden, Uberzeugen Sie sich bitte davon, ob der
Spannungswahler 63 auf die ortliche Netzspannung
eingestelit ist. Ist dies nicht der Fall, drehen Sie den
Spannungswahler mit einem passenden Schrau-
benzieher oder mit einem der mitgelieferten Stutz-
stifte, bis der richtige
Spannungswert
in dem
Ausschnitt erscheint. Dann zuerst die Kupplung
des mitgelieferten Netzkabels in Buchse @3 stek-
ken und danach den Netzstecker mit der Steck-
dose verbinden.
Ein- und Ausschalten
Mit dem Netzschalter @) wird das Gerat ein- und
ausgeschaltet.
Die Betriebsanzeige
@) leuchtet
beim Einschalten des Gerats auf.
Anmerkung: Schalten Sie das Gerat niemals aus,
wenn sich das Band noch in Bewegung befindet.
Betatigen Sie immer erst die Stopptaste @).
Andruckfilz
Das
Tonbandgeraét
gestattet
konstruktiv
den
Betrieb sowohl mit als auch ohne Andruckfilz
(Abb. 4). Damit haben Sie die Méglichkeit, Bander,
die eine glatte Ruckseite haben, mit Andruckfilz zu
betreiben. Bei Verwendung riickseitenbeschichte-
ter Bander kann der Andruckfilz zur Schonung und
zur
Vermeidung
von
Modulationsrauschen
mit
Schalter © auBer Funktion gesetzt werden.
e@ Bei
Verwendung
von
Béandern
mit
glatter
Ruckseite muB der Schalter® links stehen (Abb. 3,
Stellung A).
@ Bei Verwendung riickseitenbeschichteter Ban-
der muB der Schalter @ nach rechts geschoben
werden (Abb. 3, Stellung B).
Anmerkung: Vor Montage der Kopfabdeckung (7)
(z.B. nach dem Reinigen der Képfe), Uberzeugen
Sie sich bitte davon, daB die Stellung des Andruck-
filz-Schalters @) mit der Stellung des orangefar-
benen Hebels (@ tibereinstimmt (Abb. 3-4).
\
Einlegen des Bandes
@ Legen Sie eine volle Spule auf den linken Spulen-
teller und achten Sie darauf, da8 die volle Spule
beim Abwickeln
gegen den Uhrzeigersinn lauft.
Nun den oberen Teil der Spulenachse @) heraus-
ziehen, etwas verdrehen und wieder auf die Spule
zuriickfedern lassen. Die Bandspule ist nun auf
dem Bandteller befestigt. In der gleichen Weise
legen
Sie
auf
den
rechten
Spulenteller
eine
Leerspule.
@ Ca. 30cm Band abwickeln, mit beiden Handen
straff halten, um die Bandzugfihlhebel @ herum-
legen und in den Bandschlitz © (Abb. 1) einfuhren.
e Band weiterhin straff halten, Bandanfang in die
14
Leerspule einfihren und an den Spulenkern an-
legen. Band durch zwei bis drei Umdrehungen der
Leerspule fest einlegen.
e Nun Starttaste @driicken und festhalten, bis das
farbige Vorlaufband und die Metail-Schaitfolie den
Bandschlitz © passiert haben. Dann Stopptaste @)
drucken.
Anmerkung: Bei Verwendung von Metallspulen mit
nicht leitendem Kern (z.B. Kunststoffkern) kann es
unter gewissen Witterungseinfllssen zu statischen
Aufladungen kommen. Um diese Aufladungen zu
verhindern empfiehlit es sich, zwischen die Spulen-
achsen
(@) und die Metallspulen
ein leitendes
Piattchen zu klemmen. Dieses Plattchen ist stick-
weise unter der Bestell-Nr. 4822 466 80664 beim
Service erhaltlich.
Automatische Endabschaltung
Wenn
die Metali-Schaltfolie am Anfang und am
Ende des Bandes den Schaltkontakt () (Abb. 7) im
Bandschlitz
© passiert, werden
die zu diesem
Zeitpunkt gedriickten Tasten automatisch freige-
setzt, so daB das Band zum
Stillstand kommt.
Dieser automatische
Stopp tritt bei Aufnahme,
Wiedergabe und beim Umspulen in Tatigkeit.
Wenn Sie Bander verwenden, die keine Schaltfolie
haben, werden die gedriickten Tasten ebenfalls
freigesetzt, da beim Auslaufen des Bandes der
eingebaute BandriB-Abschaltmechanismus in Ta-
tigkeit tritt.
Vierspurtechnik
Ihr Tonbandgerat ist in Vierspurtechnik ausgefuh rt.
Die vier Spuren werden auf dem Band untereinan-
der angeordnet und von oben nach unten mit eins
bis vier bezeichnet. Die Magnetk6pfe besitzen zwei
Spaite, die beim 1. Durchlauf die Spuren 1 und/oder
3 abtasten. Nach Durchlauf kann das Band gewen-
det werden,
so daB beim 2. Durchlauf jetzt die
Spuren 4 und/oder 2 abgetastet werden.
e@ Bei stereofonen
Aufnahmen
werden
je zwei
Spuren
gleichzeitig
benutzt
(Abb. 9), und zwar
beim 1. Durchlauf 1 = linker Kanal und 3 = rechter
Kanal - beim 2. Durchlauf dagegen 4 = linker Karnal
und 2 =
rechter Kanal. Hierbei steht der Spur-
wahischalter @3 auf Stereo ('ST') und beide instru-
mente (id und (7) leuchten.
@ Bei monofonen
Aufnahmen
werden
alle wer
Spuren
separat benutzt
(Abb. 8), und zwar wie
folgt:
1. Durchlauf: Spurwahlschalter @3 auf 1-4, Instru-
ment (9 leuchtet, Spur 1 wird abgetastet.
2. Durchlauf: Spurwahischalter @3) auf 1-4, Inst-u-
ment (9 leuchtet, Spur 4 wird abgetastet.
3. Durchlauf: Spurwahlschalter @3 auf 3-2, Insi-u-
ment @) leuchtet, Spur 3 wird abgetastet.

Advertisement

loading