Download Print this page

Philips N 4420 Manual page 15

Advertisement

Available languages

Available languages

4. Durchlauf: Spurwahischalter @3 auf 3-2, Instru-
ment @) leuchtet, Spur 2 wird abgetastet.
Bandzahlwerk
Bringen Sie das Bandzahlwerk @) unmittelbar nach
Einiegen des Bandes durch Betatigen der Nullstell-
taste @) in die Stellung '0000'. Auf dem Einleger der
Bandcassette kénnen Sie sich notieren, bei wel-
cher Zahlwerkstellung die einzelnen Aufnahmen
beginnen. Dadurch ermdglichen Sie sich spater ein
schnelles
und
problemloses
Aufsuchen
jeder
Bandstelle. Das Zahiwerk laBt keine genauen Rick-
schliisse auf Bandlangen und Spieldauer zu.
Bandlauf-Funktionen
Sie kénnen
von
einer Laufwerkfunktion
in jede
andere direkt umschalten, ohne vorher die Stopp-
taste zu betatigen.
Die Pausentaste ist nur bei Aufnahme und Wie-
dergabe wirksam und kann nur durch erneutes
Drucken entriegelt werden.
Anschliisse
Das GerAat ist mit 6,3 mm Klinkenstecker-Buchsen
fir den AnschluB von Mikrofonen und Kopfhérer
und
mit
genormten
DIN-AnschluBbuchsen
bestickt. Gerate mit DIN-Buchse k6nnen Uber das
Stereo-Verbindungskabel
4822 321 20207
(EL 3768/14) angeschlossen werden.
Fir den AnschluB von Geraten und Zubeh6¢r, die mit
anderen
Buchsen
oder Steckern
versehen
sind,
kann
Ihr Handler
ihnen
Anpassungskabel
und
Zwischenstecker liefern.
Vor dem AnschluB von Geraten ohne Tonbandgera-
tebuchse (z.B. Fernsehgerate) ziehen Sie bitte aus
Sicherheitsgriinden Ihren Handler zu Rate.
@ @ - Buchse flr Stereo-Kopfhorer. Durch das
AnschlieBen werden die Lautsprecher automatisch
abgeschaltet.
®@ @ - Buchse fiir Mikrofon - links.
®@ @ - Buchse fir Mikrofon - rechts.
@ @ - Kombinierte Ein-/Ausgangsbuchse
(Auf-
nahme
und
Wiedergabe).
Fur
Rundfunkgerat,
Verstarker, Tonbandgerat, Steuergerat oder Elec-
trofon.
e
- Monitorausgangsbuchse
fur Verstarker
(zum Mith6ren wahrend der Aufnahme) oder fir ein
zweites Tonbandgerat (fur die Aufnahme mit zwei
Tonbandgeraten gleichzeitig). Die Monitorbuchse
gibt sowohl bei Wiedergabe als auch bei Aufnahme
ein Ausgangssignal ab. Dies ist nur dann nicht der
Fall, wenn das Tonbandgerat auf Aufnanme/Pause
steht wahrend Hinterbandkontrolle.
@ @ - AnschliuBbuchse fiir Fernbedienungsein-
heit, mit der das Band bei Aufnahme und Wiederga-
be gestartet und gestoppt werden kann. Bei Ver-
wendung
der Fernbedienungseinheit
muB
Pau-
sentaste (9 stets gedriickt sein, entweder zusam-
men mit Starttaste @® fir Wiedergabe oder zusam-
men mit Starttaste @ und Aufnahmetaste @9 fur
Aufnahme.
e
- Buchsen zum Anschiu8 von Lautspre-
cherboxen fiir bzw. den rechten und den linken
Kanal, lmpedanz 4-8 Ohm. Beim Einst6pseln der
Lautsprecherstecker werden die entsprechenden
eingebauten
Lautsprecher
automatisch
abge-
schaltet.
Verwendung von Mikrofonen
Fur Mikrofonaufnahmen kan je ein Mikrofon an die
Buchsen @8) und @9 angeschlossen werden. Ab-
hangig von der Stellung des Spurwahlschalters @3)
k6énnen Stereo- oder Monoaufnahmen
gemacht
werden. Bei Monoaufnahmen ist es ausreichend,
wenn Sie ein Mikrofon an Buchse
oder @9)
anschlieBen.
Bei Stereoaufnahmen missen Sie die Mikrofone so
aufstellen daB das Mikrofon fir den linken Kanal
zum linken Teil und das fir den rechten Kanal zum
rechten Teil der Tonquelle hin gerichtet ist. Bei
Sprachaufnahmen empfiehit sich ein Abstand von
ungefahr 30 cm zwischen Mund und Mikrofon. Bei
Musikaufnahmen muB der richtige Abstand durch
Probeaufnahmen ermittelt werden. Mikrofone nicht
zu nahe beim Tonbandgerat aufstellen, vor allem
nicht auf dem gleichen Tisch, damit die Laufgerau-
sche des Tonbandgerats nicht mit aufgenommen
werden.
MithGren wahrend der Aufnahme
Sie k6nnen Ihre Aufnahme akustisch wahrend der
Aufnahme kontrollieren. Mikrofon-Aufnahmen soll-
ten Sie Uber Kopfhérer abhéren, damit ein Ruck-
kopplungspfeifen vermieden wird.
Da Ihr Tonbandgerat Uber drei getrennte Magnet-
kdpfe mit den Funktionen Léschen, Aufnahme und
Wiedergabe verftigt, ist neben der normalen Vor-
bandkontrolle auch eine sogenannte Hinterband-
kontrolle der Aufnahme méglich. Mit dem
Mori-
torschalter @3, der nur in der Funktion 'Aufnahme'
wirksam
ist, kOnnen
Sie zwischen
den
beidern
Méglichkeiten wahlen.
— 'tape': Hinterbandkontrolle. Wahrend der Auf-
nahme
(wahrend
das Band
[auft) wird das vom
Aufnahmekopf ©) (Abb. 7) soeben auf das Band
aufgesprochene
Signal unmittelbar danach
vom
Wiedergabekopf (©) abgehért (Abb. 10). Sie h6rem
das Signal also so, wie es tatsachlich aufgezeichnet
wurde.
Beachten
Sie bitte, daB
bei stehendem
Band (Stellung Aufnahme/Pause) der Wiedergabe—
kopf kein Signal vom Band abtasten kann und daher
auch nichts zu héren ist.
ii)

Advertisement

loading