Montage Mis100D 1X58-64 Mit Gasarmatur Fabr. Schuck Dn25 Und Anpresstopf Mit Verspannmutter Fabr. Schuck; Montage Mis100D 1X58-64 Mit Gasarmatur Fabr. Schuck Dn25 Und Mikropipes Ø 7 Mm Oder Ø 10 Mm; Montage Mit Schnellverspannsystem Mis100D 1X58-75 Svs; Montage Mit Anpresstopf Und Verspannmutter Für Schnellverspannsystem Fabr. Schuck - Hauff-Technik MIS100D 1x58-64 Gas Installation Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Einzelhauseinführung
MIS100D 1x58-64 Gas
9
Den Harzeinfüllschlauch mit Hilfe eines Seitenschnei-
ders flanschbündig abtrennen (siehe Abb.: 28).
8 Montage MIS100D 1x58-64 mit Gasar-
matur Fabr. Schuck DN25 und An-
presstopf mit Verspannmutter Fabr.
Schuck
1
Anpresstopf über die Gasarmatur bis zur Einzelhaus-
einführung führen und den Harzeinfüllschlauch durch
die ovale Öffnung fädeln (siehe Abb.: 29).
2
Die ovale Öffnung des Anpresstopfes so drehen, dass
man mit dem Schraubendreher die Spannschelle an-
ziehen kann.
3
Die Spannmutter über das Gewinde der Gasarmatur
klappen und den Verspannbügel schließen.
4
Einzelhauseinführung mit Spannmutter durch Festdre-
hen gegen die Außenwand verspannen (siehe Abb.:
30).
► Beim Anziehen des Schnellverspannsystems tritt das
Butylband seitlich aus.
► Die Gasarmatur muss fest verspannt sein.
5
Über die ovale Öffnung, Spannschelle mit dem
Schraubendreher festziehen (siehe Abb.: 31).
6
Harzeinfüllschlauch bis auf ca. 20 cm ablängen (siehe
Abb.: 32).
Je nach vorhandenem Expansionsharz gemäß Kapitel
montieren:
Kapitel 7.1 Mit Expansionsharz Tangit montieren, Seite 13
Kapitel 7.2 Mit Expansionsharz Resinator montieren, Seite
13
9 Montage MIS100D 1x58-64 mit Gasar-
matur Fabr. Schuck DN25 und Mikropipes
Ø 7 mm oder Ø 10 mm
1
Wandabschlussrosette über Gasarmatur schieben
(siehe Abb.: 33).
2
Gebäudeinnenseite
Die Mikropipes durch die vorgesehenen Öffnungen
der Wandabschlussrosette führen und mit der Gasar-
matur bis Anschlag in die Kernbohrung schieben
(siehe Abb.: 34).
Die Mikropipes im Einführungsbereich unbedingt
mit Gleitmittel einschmieren.
14
3
Gebäudeaußenseite
Schutzfolie vom Butylband des Gummiflansches ab-
ziehen.
4
Gasarmatur von der Gebäudeinnenseite durch eine
zweite Person fixieren. Die Mikropipes in die vorgese-
henen Öffnungen des Gummiflansches der Einzel-
hauseinführung hindurchziehen.
5
Einzelhauseinführung zusammen mit den Mikropipes
über die Gasarmatur von der Gebäudeaußenseite
durch die Kernbohrung einführen, bis an die Wand
schieben und leicht andrücken (siehe Abb.: 35).
Der Harzeinfüllschlauch muss oben geführt sein.
9.1
Montage mit Schnellverspannsystem
MIS100D 1x58-75 SVS
1
Das entspannte Schnellverspannsystem (SVS) über die
Gasarmatur, die beiden Micropipes und den Harzein-
füllschlauch bis an den Außenflansch schieben und
mit der radialen Feststellschraube fixieren (siehe Abb.:
36).
► Die ovale Öffnung des Schnellverspannsystems so
drehen, dass man mit dem Schraubendreher die
Spannschelle anziehen kann.
Legende zu Abb.: 36
1
Radiale Feststellschraube
2
Klemmring für Gasarmaturen für Fabr. Schuck und
RMA
3
Harzeinfüllschlauch
4
Mikropipes
Vor dem Anziehen der radialen Feststellschraube
muss überprüft werden, ob der Klemmring richtig
positioniert ist (siehe Abb.: 36 und Abb.: 37).
Mit der Montage fortfahren, wie in
Kapitel 7 Montage MIS100D 1x58-64 mit Gasarmatur
Fabr. Schuck DN25 und Schnellverspannsystem MIS100D
1x58-75 SVS, Seite 12 ab Schritt 6 beschrieben.
2
Final die Mikropipes über die Steckverbindungen ver-
binden (siehe Abb.: 38).
9.2
Montage mit Anpresstopf und Verspannmut-
ter für Schnellverspannsystem Fabr. Schuck
1
Anpresstopf über die Gasarmatur und die Micropipes
bis zur Einzelhauseinführung führen und den Harzein-
füllschlauch durch die ovale Öffnung fädeln (siehe
Abb.: 39).
2
Die ovale Öffnung des Anpresstopfes so drehen, dass
man mit dem Schraubendreher die Spannschelle an-
ziehen kann.
3
Die Spannmutter über das Gewinde der Gasarmatur
klappen. Dabei die beiden Micropipes seitlich an der
Art. Nr.: 5090032028 Rev.: 02/2022-03-28
DE

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents