Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften Erklärung Sicherheitshinweise Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Umgebungsbedingungen Verpflichtungen des Betreibers Verpflichtungen des Personals Selbst- und Personenschutz Angaben zu Geräuschemissions-Werten Gefahr durch schädliche Gase und Dämpfe Gefahr durch Brand Gefahren durch Prozess-Strom Vagabundierende Ströme EMV Geräte-Klassifizierungen EMV-Maßnahmen EMF-Maßnahmen Besondere Gefahrenstellen Beeinträchtigung der Plasma-Oberflächenbehandlung Sicherheitsmaßnahmen im Normalbetrieb Anlagenkühlung...
Sicherheitsvorschriften Erklärung Si- GEFAHR! cherheitshinwei- Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Fol- WARNUNG! Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. ▶ Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
Bestimmungs- Das Gerät ist ausschließlich für Arbeiten im Sinne der bestimmungsgemäßen gemäße Verwen- Verwendung zu benutzen. dung Das Gerät ist ausschließlich für die am Leistungsschild angegebenen Verfahren bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise aus der Bedienungsanlei- tung...
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes sicherstellen, dass auch in Abwesenheit keine Personen- oder Sachschäden auftreten können. Selbst- und Per- Beim Umgang mit dem Gerät setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus, wie bei- sonenschutz spielsweise: Funkenflug, umherfliegende heiße Metallteile augen- und hautschädigende Lichtbogen-Strahlung schädliche elektromagnetische Felder, die für Träger von Herzschrittma- chern Lebensgefahr bedeuten elektrische Gefährdung durch Netz- und Prozess-Strom...
Für ausreichend Frischluft-Zufuhr sorgen! Die Absaugleistung so auslegen, dass pro Plasmabrenner mindestens die 3- fache Menge des eingesetzten Gases abgesaugt werden kann. Kopf von entstehendem Rauch und Gasen fernhalten. Entstehenden Rauch sowie schädliche Gase nicht einatmen durch geeignete Mittel aus dem Arbeitsbereich absaugen. Bei nicht ausreichender Belüftung Atemschutz-Maske mit Luftzufuhr verwenden.
Spannungsführende Teile innerhalb und außerhalb des Gerätes nicht berühren. Für geeigneten Selbst- und Personenschutz durch gegenüber dem Erd- oder Massepotential ausreichend isolierende, trockene Unterlage oder Abdeckung sorgen. Die Unterlage oder Abdeckung muss den gesamten Bereich zwischen Körper und Erd- oder Massepotential vollständig abdecken. Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und ausrei- chend dimensioniert sein.
ort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist). In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen. Die Störfestigkeit von Einrichtungen in der Umgebung des Gerätes gemäß natio- nalen und internationalen Bestimmungen prüfen und bewerten. Beispiele für störanfällige Einrichtungen welche durch das Gerät beeinflusst werden könnten: Sicherheitseinrichtungen Netz-, Signal- und Daten-Übertragungsleitungen...
Schutzausrüstung tragen und für ausreichenden Schutz anderer Personen sor- gen. Plasmabrenner und andere Ausrüstungskomponenten mit hoher Betriebstempe- ratur abkühlen lassen, bevor an ihnen gearbeitet wird. In feuer- und explosionsgefährdeten Räumen gelten besondere Vorschriften - entsprechende nationale und internationale Bestimmungen beachten. Verbrühungsgefahr durch austretendes Kühlmittel.
Sie bei Ihrer Service-Stelle oder über die Homepage des Herstellers. Bei abgekühlter Anlage vor jedem Beginn einer Plasma-Oberflächenbehandlung den Kühlmittel-Stand prüfen. Anlagenkühlung Fronius Plasmabrenner sind grundsätzlich mit Fronius Kühlgeräten und Fronius Kühlmittel zu betreiben. Bei Betrieb mit anderen Kühlsystemen haftet der Hersteller nicht für hieraus entstandene Schäden.
Niederspannungs- und Elektromagnetischen Verträglichkeits-Richtlinie (bei- spielsweise relevante Produktnormen der Normenreihe EN 60 974). Fronius International GmbH erklärt, dass das Gerät der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der fol- genden Internet-Adresse verfügbar: http://www.fronius.com Mit dem CSA-Prüfzeichen gekennzeichnete Geräte erfüllen die Anforderungen der relevanten Normen für Kanada und USA.
Die wassergekühlten Plasmabrenner PCT 2000 und PCT 200 dienen zur Plasma-Oberflächenbehandlung. Die Plasmabrenner sind serienmäßig mit einem Fronius F++ und einem Fro- nius F Anschluss ausgestattet. Einsatzgebiete Die Plasmabrenner kommen in Gewerbe und Industrie bei automatisierten HAP- Anwendungen mit diversen Metallen, Nichteisenmetallen sowie diversen tempe- raturbeständigen Materialien zum Einsatz.
Plasmabrenner montieren Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte Arbeiten. Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Die Anschlussarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal unter Berücksichtigung der gültigen Sicherheitsbestimmungen durchgeführt wer- den! ▶ Sicherheitsvorschriften in der Bedienungsanleitung beachten! WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Page 16
WICHTIG! Die Wolframelektrode so einsetzen, dass die Spitze ca. 10 mm aus dem Brennerkörper ragt. Brenner- kappe leicht anziehen, die Wolfram- elektrode sollte im Brennerkörper noch verschiebbar sein. WICHTIG! Auf korrekte Einstellung der Wolframelektrode achten! (siehe Kapitel „ Wolframelektrode ein- stellen“...
Wolframelektrode einstellen Allgemeines Unter Belastungsgrenzen versteht man den maximal möglichen Prozess-Strom bei einer bestimmten Plasmadüse, bei einer bestimmten Prozessgas-Menge, bei einer bestimmten Position der Wolframelektrode in Abhängigkeit der Kühlleistung des Kühlgerätes. Die Position der Wolframelektrode ist neben der eingestellten Prozessgas-Menge ausschlaggebend für die Belastungsgrenzen.
Verlängerungs-Schlauchpaket am PCT 2000 an- schließen Voraussetzung Für den Betrieb des Plasmabrenners PCT 2000 mit den HAP Verlängerungs- Schlauchpaketen HP 25 EXT /F++/POL- und HP 25 EXT /F++/POL+ sind folgen- de Komponenten erforderlich: Kühlgerät CU 4700 (mit Option OPT/i CU 4700 Interface FC) 2 Sets Wasserschläuche Chiller 1,2m (44,0001,3399) Anschlüsse am Strombuchse mit Bajonettver-...
Anschlüsse am Kühlgerät, Kühlkreis 1 HP 25 EXT /F++/POL+ HP 25 EXT /F++/POL- Verlängerungs- (weiße Farbmarkierung) Schlauchpaket - Stromquellen-/ Kühlgerät, Kühlkreis 2 Kühlgerät-seitig (gelbe Farbmarkierung) Rote und blaue Farbmarkierun- ** ** gen nachträglich angebracht; Die Farbmarkierungen an den Wasserschläuchen Chiller sind bei Auslieferung nicht vorhan- den.
Verlängerungs- VORSICHT! Schlauchpaket - anschließen Gefahr durch elektrischen Strom wegen unzureichender Verbindungen. Personen- und Sachschäden können die Folge sein. ▶ Sämtliche Kabel, Leitungen und Schlauchpakete müssen fest angeschlossen, unbeschädigt, korrekt isoliert und ausreichend dimensioniert sein. Verlängerungs-Schlauchpaket Plasmabrenner-seitig anschließen (2) (3) (4)(5) (6) (A) (B) HP 25 EXT /F++/POL- HP 25 EXT /F++/POL+...
Page 22
Verlängerungs-Schlauchpaket Stromquellen-/Kühlgerät-seitig anschließen Bedienungsanleitung der Stromquelle und des Kühlgerätes beachten. Kühlgerät, Kühlkreis 1 HP 25 EXT /F++/POL+ HP 25 EXT /F++/POL- (weiße Farbmarkierung) Kühlgerät, Kühlkreis 2 (gelbe Farbmarkierung) Rote und blaue Farbmarkierun- ** ** gen nachträglich angebracht; Die Farbmarkierungen an den Wasserschläuchen Chiller sind bei Auslieferung nicht vorhan- den.
Fehlerdiagnose, Fehlerbehebung Sicherheit WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Arbeiten am Plasmabrenner: ▶ Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten ▶ Stromquelle vom Netz trennen ▶ Ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen Fehlerdiagnose, Plasma-Lichtbogen zündet nicht Fehlerbehebung Ursache: Wolframelektrode fehlt...
Pflege, Wartung und Entsorgung Sicherheit WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor Arbeiten am Plasmabrenner: ▶ Netzschalter der Stromquelle in Stellung - O - schalten ▶ Stromquelle vom Netz trennen ▶ Ein verständliches Warnschild gegen Wiedereinschalten anbringen Allgemeines Regelmäßige und vorbeugende Wartung des Plasmabrenners sind wesentliche Faktoren für einen störungsfreien Betrieb.
Page 25
Verpackungsmaterialien Getrennte Sammlung. Prüfen Sie die Vorschriften Ihrer Gemeinde. Verringern Sie das Volumen des Kartons.
Argon 14175 ) Elektrodendurchmesser 4,8 mm 0.19 in. Schlauchpaket-Länge 19 ft. 8.22 in. Kühlsystem Flüssigkeitskühlung Kühlmittel Original Fronius-Kühlmittel Kühlmittel-Mindestdurchfluss Q 1,0 l / min 0.26 gal./min Kühlmitteldruck min. 3,0 bar 43,50 psi. Kühlmitteldruck max. 6,0 bar 86,99 psi. Prozessgas-Menge min.
Belastungsgren- Für eine Plasma-Oberflächenbehandlung müssen die eingestellten Werte für zen in Abhängig- Prozessgas-Menge und maximalen Prozess-Strom innerhalb der angegebenen keit von der Pro- Grenzwerte liegen. Ein Unter- oder Überschreiten dieser Grenzwerte bringt eine zessgas-Menge Veränderung der Plasmaeigenschaften mit sich z.B.: Geringere Prozessgas-Menge ==>...
Page 29
Table of contents Safety Instructions Explanation of Safety Instructions General Intended Use Environmental Conditions Obligations of the Operating Company Obligations of Personnel Personal Protection and Protection of Others Data on Noise Emission Values Danger from Toxic Gases and Vapors Danger from Fire Dangers from process current Stray currents EMC Device Classifications...
Safety Instructions Explanation of DANGER! Safety Instruc- tions Indicates an immediate danger. ▶ Death or serious injury may result if appropriate precautions are not taken. WARNING! Indicates a possibly dangerous situation. ▶ Death or serious injury may result if appropriate precautions are not taken. CAUTION! Indicates a situation where damage or injury could occur.
Intended Use The device is to be used exclusively for its intended purpose. The device is intended exclusively for the welding process specified on the rating plate. Utilization for any other purpose, or in any other manner, shall be deemed to be "not in accordance with the intended purpose".
Personal Protec- You are exposed to numerous hazards while handling the device, for example: tion and Protec- Flying sparks and pieces of hot metal tion of Others Arc radiation that poses a risk of injury to the eyes and skin Hazardous electromagnetic fields that pose a risk of death for individuals with pacemakers Electrical risks from grid current and welding current...
Take the following precautionary measures for fumes and harmful gases: Do not breathe them in Extract them from the work area using appropriate equipment. Use breathing apparatus with air supply if there is insufficient ventilation. When no work is taking place, close the valve of the gas cylinder or the main gas supply.
Before every use, check power connections for secure fit by hand. In the case of power cables with bayonet connectors, turn the power cable by at least 180° around the longitudinal axis and pretension. Do not wrap cables or leads around your body or parts of the body. Information regarding the electrode: never immerse it in liquids to cool it never touch it when the power source is switched on...
Supporting measures to avoid EMC problems: Grid power supply If electromagnetic interference occurs despite a grid connection that complies with regulations, take additional measures (e.g., use a suitable grid filter). Route the hosepack far away from other lines Equipotential bonding Workpiece grounding If necessary, establish grounding using suitable capacitors.
When the system is cool, always check the coolant level before starting a plasma surface treatment. System Cooling Fronius plasma torches should be operated using Fronius cooling units and Fro- nius coolants. The manufacturer shall not be held liable for any damage arising from operation...
▶ Only check the coolant when it has cooled down. Minimum requirements for the con- Recommended coolant quality with nection of a Fronius plasma torch to third-party systems: the cooling circuit of third-party sys- pH value 7 to 8 tems: Hardness D max.
Copyright Copyright of these Operating Instructions remains with the manufacturer. Text and illustrations were accurate at the time of printing. Fronius reserves the right to make changes. The contents of the Operating Instructions shall not pro- vide the basis for any claims whatsoever on the part of the purchaser. If you have any suggestions for improvement, or can point out any mistakes that you have found in the Operating Instructions, we will be most grateful for your comments.
PCT 2000 and PCT 200 are used for plasma surface treatment. The plasma torches are equipped with a Fronius F++ and a Fronius F connec- tion as standard. Application are- The plasma welding torches are used in commercial and industrial sectors in au- tomatic HAP applications with various metals, non-ferrous metals, and various heat-resistant materials.
Installing the Plasma Torch Safety WARNING! Danger from work that is not carried out properly. This can result in severe personal injury and damage to property. ▶ The connection work may only be carried out by trained specialist personnel and in observance of the valid safety regulations. ▶...
Page 42
IMPORTANT! Insert the tungsten electrode so that the tip protrudes ap- prox. 10 mm out of the torch body. Tighten the torch cap slightly; it should still be possible to adjust the tungsten electrode in the torch body. IMPORTANT! Ensure the tungsten electrode is set correctly! (See "Setting the tungsten electrode"...
Adjusting the Tungsten Electrode General Load limits refer to the maximum possible process current for a certain plasma nozzle, for a certain amount of process gas, for a certain tungsten electrode position, subject to the cooling capacity of the cooling unit. The position of the tungsten electrode is crucial for the load limits, along with the set amount of process gas.
Connecting the extension hosepack to the PCT 2000 Prerequisite The following components are necessary to use the plasma welding torch PCT 2000 with the HAP extension hosepacks HP 25 EXT /F++/POL- and HP 25 EXT /F++/POL+: Cooling unit CU 4700 (with OPT/i CU 4700 Interface FC option) 2 sets chiller water hoses 1.2 m (44,0001,3399) Connections on Current socket with bayonet...
Connections on Cooling unit, cooling circuit 1 HP 25 EXT /F++/POL+ HP 25 EXT /F++/POL- the extension (white marking) hosepack - power source/ Cooling unit, cooling circuit 2 cooling unit side (yellow marking) Red and blue markings retro- ** ** spectively applied;...
Connecting the CAUTION! extension ho- sepack Danger from electrical current due to inadequate connections. Personal injury and damage to property may result. ▶ All cables, leads, and hosepacks must be securely connected, undamaged, correctly insulated, and adequately sized. Connecting extension hosepack on plasma torch side (2) (3) (4)(5) (6) (A) (B) HP 25 EXT /F++/POL-...
Page 48
Connecting extension hosepack on power source/cooling unit side Observe the Operating Instructions of the power source and the cooling unit. Cooling unit, cooling circuit 1 HP 25 EXT /F++/POL+ HP 25 EXT /F++/POL- (white marking) Cooling unit, cooling circuit 2 (yellow marking) Red and blue markings retro- ** **...
Troubleshooting Safety WARNING! An electric shock can be fatal. Before working on the plasma welding torch: ▶ Switch the power switch on the power source to - O - ▶ Disconnect the power source from the grid ▶ Attach a clear warning sign advising others not to switch the device back on Troubleshooting The plasma arc is not igniting Cause:...
Service, maintenance and disposal Safety WARNING! An electric shock can be fatal. Before working on the plasma welding torch: ▶ Switch the power switch on the power source to - O - ▶ Disconnect the power source from the grid ▶...
Page 51
Packaging materials Materials collected separately. Check the regulations in your area. Reduce the volume of cardboard.
Electrode diameter 4.8 mm 0.19 in. Hosepack length 19 ft. 8.22 in. Cooling system Liquid cooling Coolant Original Fronius coolant Minimum coolant flow Q 1.0 l/min 0.26 gal./min Coolant pressure min. 3.0 bar 43.50 psi. Coolant pressure max. 6.0 bar 86.99 psi.
Load Limits Sub- For a plasma surface treatment, the set values for process gas amount and maxi- ject to Process mum process current must fall within specified limits. Any value above or below Gas Amount these limits involves a change in plasma properties, e.g.: Lower process gas amount ==>...
Page 56
SPAREPARTS ONLINE Fronius International GmbH Froniusstraße 1 4643 Pettenbach Austria contact@fronius.com www.fronius.com Under www.fronius.com/contact you will find the adresses of all Fronius Sales & Service Partners and locations.
Need help?
Do you have a question about the PCT 2000 F++/F and is the answer not in the manual?
Questions and answers