Download Print this page

DeWalt XR DCD800 Original Instructions Manual page 13

Hide thumbs Also See for XR DCD800:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
Geräts den Finger am Ein-/Aus-Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d ) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder Werkzeuge,
bevor Sie das Elektrogerät einschalten. Werkzeuge oder
Schlüssel, die an rotierenden Teilen des Elektrogerätes angebracht
sind, können zu Verletzungen führen.
e ) Vermeiden Sie eine anormale Körperhaltung. Sorgen
Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f ) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Ihre Haare und
Kleidung von beweglichen Teilen fern. Lose sitzende Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können sich in den beweglichen
Teilen verfangen.
g ) Wenn Geräte für den Anschluss an eine Staubabsaugung
und Staubsammlung vorgesehen sind, vergewissern Sie
sich, dass diese richtig angeschlossen sind und verwendet
werden. Der Einsatz einer Staubsammelvorrichtung kann
staubbedingte Gefahren mindern.
h ) Vermeiden Sie, durch die häufige Nutzung des
Werkzeugs in einen Trott zu verfallen und Prinzipien für die
Werkzeugsicherheit zu ignorieren. Eine unachtsame Aktion
kann im Bruchteil einer Sekunde zu schweren Verletzungen führen.
4) Gebrauch und Pflege von Elektrowerkzeugen
a ) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das
für Ihre Arbeit passende Elektrogerät. Das richtige Gerät
wird die Aufgabe besser und sicherer erledigen, wenn es
bestimmungsgemäß verwendet wird.
b ) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c ) Nehmen Sie den Akku, falls abnehmbar, vom
Elektrowerkzeug ab bzw. aktivieren Sie eine eventuelle
Akkusperre, bevor Sie eingeklemmtes Material
entfernen, Einstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln, Elektrowerkzeuge reinigen oder lagern.
Diese Vorbeugemaßnahmen mindern die Gefahr, dass das
Elektrowerkzeug unbeabsichtigt startet.
d ) Bewahren Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge
für Kinder unerreichbar auf und lassen Sie nicht zu, dass
Personen ohne Erfahrung mit dem Elektrogerät oder
mit diesen Anweisungen das Elektrowerkzeug bedienen.
Elektrowerkzeuge sind in den Händen nicht geschulter
Personen gefährlich.
e ) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör. Prüfen
Sie, ob bewegliche Teile verzogen oder ausgeschlagen,
ob Teile gebrochen oder in einem Zustand sind, der den
Betrieb des Elektrogerätes beeinträchtigen kann. Bei
Beschädigungen lassen Sie das Gerät reparieren, bevor
Sie es verwenden. Viele Unfälle entstehen wegen mangelnder
Wartung der Elektrogeräte.
f ) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Richtig
gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen blockieren
seltener und sind leichter unter Kontrolle zu halten.
g ) Verwenden Sie Geräte, Zubehör, Einsätze usw.
entsprechend diesen Anweisungen, und berücksichtigen
Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Arbeit. Wenn Sie das Elektrogerät für Aufgaben verwenden,
die nicht bestimmungsgemäß sind, kann dies zu gefährlichen
Situationen führen.
h ) Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Werkzeug
vor. Veränderungen können die Wirksamkeit von
Sicherheitsmaßnahmen verringern und die Risiken für den
Bediener bzw. Umstehende erhöhen.
i ) Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen können zu einem
unsicheren Umgang bzw. zum Verlust der Kontrolle über das
Werkzeug führen.
HInWEIs: Der Warnhinweis in Punkt (i) entfällt für
akkubetriebene Werkzeuge, die gemäß K.7.2 die Einstufung
„Verwendung bei Regen zulässig" haben.
j ) Halten Sie Schläuche und Stromkabel vom Arbeitsbereich
des Geräts fern. Während des Betriebs können Schläuche
und Stromkabel möglicherweise durch andere Gegenstände
verdeckt werden und unbeabsichtigt durch das Werkzeug
beschädigt werden.
5) Gebrauch und Pflege von Akkuwerkzeugen
a ) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller angegeben wurden. Für ein Ladegerät, das nur für
eine bestimmte Akkuart geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
b ) Verwenden Sie nur die für das jeweilige Gerät
vorgesehenen Akkus. Die Verwendung anderer Akkus kann zu
Verletzungen oder Bränden führen.
c ) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Durch
den dadurch entstehenden Kurzschluss kann der Akku in
Brand geraten.
d ) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
unbeabsichtigtem Kontakt mit Wasser abspülen. Gelangt
die Flüssigkeit in die Augen, ziehen Sie außerdem ärztliche
Hilfe hinzu. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen
oder Verbrennungen führen.
e ) Verwenden Sie kein Akkupack oder Werkzeug, das
beschädigt ist oder modifiziert wurde. Beschädigte oder
modifizierte Akkus können unvorhersehbare Reaktionen auslösen
und zu Bränden, Explosionen oder Verletzungen führen.
f ) Setzen Sie das Akkupack oder Werkzeug keinem
Feuer oder übermäßig hohen Temperaturen aus. Die
Belastung durch Feuer oder Temperaturen über 130 °C kann zur
Explosion führen.
g ) Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie
das Akkupack oder Werkzeug nicht außerhalb des in den
Anweisungen festgelegten Temperaturbereichs auf. Ein
unsachgemäßer Ladevorgang oder Temperaturen außerhalb
des festgelegten Bereichs können den Akku schädigen und die
Brandgefahr erhöhen.
h ) Tauchen Sie das Werkzeug oder den Akku keinesfalls
in Wasser ein. Durch das Eintauchen in Wasser erhöht sich das
DEUTscH
13

Advertisement

loading