.1
Funktionsbeschreibung
Wiedergabe
Die vom Tonkopf gelieferte Spannung von ca. 300 µV (beim Abspielen
des DIN-Bezugspegels) wird von T 102 und T 103 verstärkt und mit dem
Gegenkopplungsnetzwerk R 119 und C 115 entsprechend entzerrt. Durch
Verändern der Tonkopf resonanz mit Hilfeder Kondensatoren C 110 und
C 112 kann der Wiedergabefrequenzgang im Hochtonbereich korrigiert
werden. Die Umschaltung der Wiedergabeentzerrung auf 1201.1.5 erfolgt
durch T 104. Der Wiedergabepegel wird beim Abspielen des Dolby-
Bezugspegels (200 nWb/m) mit VR 101 auf 580 mV,gemessen an der
Ausgangsbuchse, eingestellt. Diese Einstellung ist für eine einwandfreie
Funktion der Dolbyschaltung notwendig. Das Wiedergabesignal gelangt
über den A/W-Schalter S 1 — 11 zum Eingang des Dolbyschaltkreises
IC 101, Pin 5. Das Ausgangssignal gelangt von Pin 7 (IC 101) über
S 1 — 16 zum Kopfhörerverstärker IC 301, zur Anzeige und zu den
DIN- und Cinchausgangsbuchsen.
Aufnahme
Für Aufnahme stehen drei verschiedene Quellen, Mic, DIN und Line, zur
Verfügung. Das Signal am Mic-Eingang wird mit den Transistoren T 102
und T 103 verstärkt. Das Eingangssignal vom DIN-Eingang wird mit
T 101 verstärkt. Das Line-Signal liegt direkt am Eingangswahlschalter
S 4 — 1 an. Mit diesem Schalter werden die anliegenden Signale auf den
Aussteuerungssteller VR 102 geschaltet. In Stellung Mic werden beide
Kanäle parallel geschaltet, d.h. das Monosignal des Mikrophones wird
auf beide Kanäle gelegt. Über S 1 — 11 gelangt das angewählte Signal
an den Eingang der Dolby-Schaltung IC 101, Pin 5. Mit S 3 — 4 (Stel-
lung S) wird das MPX-Filter zugeschaltet, mit S 3 — 5 (Stellung U,W)
wird die Dolby-Einheit aktiviert. Das vom Dolby-Prozess unbeeinflußte
.;ignal (Pin 3) führt über S 1 — 16 zum Kopfhörerverstärker, zur Anzeige
und zu den DIN- und Line-Ausgängen. Es kann somit „vor Band" mit-
gehört werden. Das dolbysierte Signal an Pin 7 führt über S 1 — 15 zum
Aufsprechverstärker, der das Signal, entsprechend der Aufnahmecharak-
teristik der verschiedenen Bänder mit Hilfe des Bandsortenschalters
S 2 —3, beeinflußt. Der Aufsprechstrom wird mit VR 103 eingestellt,
der Pegel mit den Transistoren T 106,T 107 und T 109, die Entzerrung
mit T 110, T 111 und T 112 in Abhängigkeit des Bandsortenschalters
S 2 — 3. Über den Sperrkreis Ti 102 wird das Aufnahmesignal dem
Tonkopf zugeführt, mit VR 105 wird die Vormagnetisierung zugemischt.
Die Frequenz des HF-Oszillators liegt bei 105 kHz. An R 320 kann der
Löschstrom gemessen werden. Mit den Widerständen R 323 bis R 331
wird der HF-Oszillator so beeinflußt, daß sich bei der jeweiligen Stellung
des Bandsortenschalters S 2 — 4 der optimale Arbeitspunkt ergibt.
Stummschaltung
Damit keine Schaltgeräusche an die Ausgänge gelangen, wird das Aus-
gangssignal von Schalter S 6 kurzgeschlossen, gleichzeitig ist der Eingang
der Dolby-Einheit mit Transsitor T 105 auf 0 V gelegt. Wird die Start-
taste betätigt, gibt S 6 das Ausgangssignal frei, das Eingangssignal wird
durch das Sperren von T 105 verzögert freigegeben, bedingt durch
C 317. Damit wird das Hochlaufen der Tonwelle abgewartet.
Der DIN-Ausgang wird während der Aufnahme durch den A/W-Schalter
S 1 — 9 vom Monitorsignal getrennt.
Anzeige
Das Ausgangssignal gelangt sowohl bei Aufnahme wie auch bei Wieder-
gabe zum Kopfhörerverstärker IC 301. Hier wird auch das Signal für die
VU-Meter abgenommen. Um die verringerte Aussteuerbarkeit bei hohen
Frequenzen zu berücksichtigen, wird mit R 176 und C 173 eine Fre-
quenzgangkorrektur vorgenommen. Die Anhebung bei 10 kHz gegenüber
400 Hz beträgt ca. 10 dB. Über C 174 wird das Signal ausgekoppelt und
mit D 102 gleichgerichtet. Die Anzeige erfolgt mittels zweier VU-Meter
mit bedämpfitem Rücklauf (C 175). Die —0 dB-Marke wird mit VR 104
eigestellt.
Köpfe
Um optimale Ergebnisse mit Reineisenbändern zu erzielen, werden an
die Köpfe höchste Anforderungen gestellt. Der Löschkopf ist ein
Doppelspalt-Ferritkopf, der sicheres Löschen auch bei tiefen Frequenzen
garantiert. Der Hör-Sprechkopf muß neben der hohen Sättigungsinduk-
tion auch eine lange Lebensdauer garantieren.
Dazu verwendet man als Kernmaterial eine sogenannte „Sendust"- Le-
gierung.
Endschalter
Der Endschalter hat die Aufgabe das Laufwerk abzuschalten, wenn das
Bandende in der Kassette erreicht ist. Auch muß die Abschaltung wirken,
falls die einwandfreie Aufwickelfunktion, z.B. große Reibung oder
Klemmen der Kassette, nicht gewährleistet wird. Die Information
„Band läuft" wird von einer mehrpoligen Magnetscheibe, die am
Antriebsrad des Zählers befestigt ist, an IC 402 gegeben. Dieses IC
beinhaltet ein Hallelement, das auf wechselnde, magnetische Felder
reagiert. Verarbeitet wird die Information im IC 401, in dem auch die
Funktion „Pause" mit Schalter S 5 eingegeben wird. Wird die Magnet-
scheibe nicht betätigt, steht am Ausgang Pin 5 von IC 401 ein high
Signal.
Dieses Signal an der Basis von T 401 bewirkt sein Durchschalten, er legt
0 V an den Zugmagnet MG, der in Reihe mit dem Motorschalter S 7 liegt.
Ist der Motor über den Schalter S 7 eingeschaltet, spricht der Magnet
an und schaltet das Laufwerk ab.
Netzteil
Das Netzteil versorgt die Elektronik mit der positiven Betriebsspannung
von ca. 21 V, die mit T 301 stabilisiert wird. Der Motor wird mit einer
unstabilisierten Spannung von ca. 14V betrieben, da sich innerhalb des
Motors eine Regelschaltung befindet.
Circuit Description
Playback
The AF voltage of approx. 300 µV (DIN reference level), produced by
the playback head, is amplified by transistors T 102 and T 103. lt then
passes a negative feedback network, consisting of R 119 and C 115 for
equalization. Capacitors C 110,C 111 and C 112 provide changes of the
head resonant frequency and equalization correction in the treble range,
whereas switchover to 120 µs playback equalization is accomplished
by T 104. While applying the Dolby reference level of 200 nWb/m, adjust
the playback level to 580 mV
measured at the output jacks) with
control VR 101. This adjustment is important to assure adequate ope-
ration of the Dolby system. The playback signal is connected to the Dol-
by input (pin 1 of IC 101) through lug 11 of the REC/PLAY switch S 1,
whereas the Dolby output signal at pin 7 of IC 101 is routed through
lug 16 of switch S 1 to the headphone amplifier IC 301, the VU meter
circuit and to the DIN and RCA (Cinch) output jacks..
Recording
This cassette deck features three different recording inputs: MIC, DIN
and LINE. While the MIC input signal is amplifies by transistors T 102
and T 103 and the DIN input signal by transistor T 101, the LINE
inout signal is connected directly to lug 1 of the input selector switch
S 4. This switch is also used to route all incoming signals to level control
VR 102. In MIC position of S 4, both channelsareconnected in parallel,
so that the microphone signal will be reproduced in monaural mode
by the left and right channel. Lug 11 of switch S 1 connects the selected
signal to the input of the Dolby system (pin 5 IC 101). Lug 4 of switch
S 3 (position "S") activates the MPX filter, lug 5 of switch 3 (positions
"U" and "W") the Dolby system. All signals which are not routed
through the Dolby system (pin 3 of IC 101) are connected to the head-
phone amplifier, the VU meters, the DIN and LINE inputs through lug
16 of switch S 1, thus allowing source monitoring of the signal before it
is recorded on tape. The dolbyized signal at pin 7 of IC 101 is connect
to the recording amplifier through lug 15 of switch S 1 for signal proces-
sing in accordance with the setting of tape selector switch S 2 — 3. Re-
cording current can be adjusted by means of VR 103. Level control is
accomplished by transistors T 106, T 107 and T 109, equalization by
transistors T 110 — T 112 according to the individual setting of the ta-
pe selector switch S 2 — 3.
switch S 2 — 3. The recording signal is routed to the recording head
after passing a series rejector, whereas VR 105 is used for biasadjustment.
Bias frequency is 105 kHz. The erasing current can be measured at R 320.
Resistors R 323 to R 331 influence the RF oscillator in such a manner
as to provide the optimum operating point in each of the tape selector
switch (5 2 —4) positions.
Switching Delay Circuit
To Prevent switching noise from bei ng transferred to the output jacks, the
output signal is shorted by means of switch S 6. At the same time, the
input of the Dolby system is limited to zero volt by transistor T 105.
5
Need help?
Do you have a question about the C 812 and is the answer not in the manual?