Kasco K80S-T8 Use Instruction page 10

Powered air respirator with helmet
Hide thumbs Also See for K80S-T8:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
5.2.4 HELM:
a)
Die
Plastikschutzfolie,
die
Polykarbonats bis zum Moment der Verwendung darauf belassen wird, vom
Visier entfernen.
b)
Für die bestmögliche Stabilität des Helms auf dem Kopf sorgen, indem man die
Größe des Tragkorbs und ggf. der Halsriemchen verstellt.
c)
Wo vorgesehen, den Schlauch an den Helm anschließen, indem man das
Verbindungsstück in den hinteren Luftanschluss des Helms einführt.
d)
Wenn möglich, das Visier öffnen.
5.3 DAS ATEMSCHUTZGERÄTAUFSETZEN:
a)
Den Helm nur in Umgebung mit sauberer Luft tragen.
b)
Den Riemen, auf dem bereits die Steuereinheit, der Filter links und der Akku
rechts angebracht sind, einhaken.
c)
Den Helm aufsetzen und die Schnur des Halsriemens mit dem Knopf um den
Hals festziehen, bis er möglichst gut schließt. Der Halsriemen darf niemals die
Atmung des Arbeiters behindern. Eventuelle saisonbedingte Kleidungsstücke,
die den Hals schützen sollen, müssen möglichst anliegend sein, um Falten zu
vermeiden, die einen Abstand zum Halsriemen bilden könnten.
d)
Den Schlauch an die Steuereinheit anschließen (bei T8 / T8X / T9/ T9R).
e)
Das aufklappbare Visier schließen (bei K80S / PROF88-LI).
5.4
ANWEISUNGEN FÜR DIE VERWENDUNG UND DIE KONTROLLE DER
DURCHSATZANZEIGEN
a)
Überprüfen, dass die Ventile fähig sind, korrekt Luft abzugeben, ansonsten
könnten die Angaben der Anzeiger verfälscht werden.
b)
Versichern Sie sich, dass der Akku komplett aufgeladen ist und dass die Filter
korrekt angeschraubt sind.
c)
Die nachfolgend angeführten Kontrollen sind NICHT als Kontrollen der Leistung
und/oder der Akkudauer anzusehen.
d)
Die Anzeigen ermöglichen, den korrekten Betrieb des Atemschutzgeräts in
vertikaler Position zu überprüfen, indem sie die Verschmutzung des Filters, die
Ladung des Akkus, den Zustand des Motors, die Dichtung und den korrekten
Verschluss des Halsriemens und (ggf.) des Visiers bewerten.
ausgeführt werden, bei denen der Arbeiter in geneigter oder horizontaler
Position verharren muss, muss bei einer Verringerung der Luftströmung die
vertikale Position eingenommen werden, um eine Prüfung durchzuführen.
e)
Die Anzeigen sind keine universellen Durchsatz-Messinstrumente; ihre Angaben
sind daher nur für den Atemschutzgerätetyp gültig, für den sie geplant und
zugelassen sind.
5.4.1 STEUEREINHEITEN MIT ELEKTRONISCHER DURCHSATZANZEIGE MIT
AKUSTISCHEM ALARM
a)
Überprüfen, dass die Anzeige in senkrechter Stellung ist.
b)
Die Steuereinheit in Betrieb setzen und überprüfen, dass die Anzeige eine
Sekunde lang einen Signalton abgibt, der aufhört, sobald der Lüfter der
Steuereinheit auf vollen Touren ist.
c)
Anm.: Das Signal muss wiederholt werden, falls der Lüfter beim Ausschalten der
Steuereinheit dazu neigt, stehen zu bleiben.
d)
Falls das Signal weiterhin auftritt, überprüfen, ob der Akku leer ist, ob die Filter
verstopft sind, ob der Motor der Steuereinheit nicht den notwendigen Durchsatz
gewährleistet oder ob es im Helm oder im Schlauch Verstopfungen gibt, die das
Ausströmen der ausgehenden Luft verhindern.
5.4.2 KUGEL-DURCHSATZANZEIGE (auf dem Helmvisier):
a)
Den Deckel der Anzeige von niedrigem Durchfluss entfernen und überprüfen,
dass die Kugel sich frei von der UNTEREN Stellung in die OBERE Stellung
bewegen kann und umgekehrt.
b)
Wenn man den korrekt funktionierenden Helm aufsetzt und einatmet und kurz
den Atem anhält, muss die Kugel/der Zylinder der Anzeige in der OBEREN
Stellung sein.
c)
Anm.: Falls das aufklappbare Visier schlecht geschlossen ist oder der
Halsriemen zu locker sitzt, könnte die Kugel/der Zylinder ständig in der
UNTEREN Stellung bleiben.
d)
Das Atemschutzgerät nur dann verwenden, wenn die Kugel/der Zylinder der
Anzeige für niedrigen Durchfluss in der OBEREN Stellung ist oder zwischen
OBEN und UNTEN schwenkt. Bei der Ausführung dieser Kontrolle muss die
Anzeige in vertikaler Stellung sein.
e)
Außerdem muss eine Kontrolle ausgeführt werden, wenn während der
Verwendung die Steuereinheit des T9R vom 12V-Akku des Schleppers getrennt
wird.
6. WARTUNG
6.1 HELM:
a)
Die Schale mit lösungsmittelfreien Reinigern oder besser nur mit Wasser und
Seife reinigen.
b)
Das Visier nur mit Wasser und Seife reinigen.
c)
Den Halsriemen mit lauwarmem Wasser und Seife reinigen.
6.2 STEUEREINHEITEN:
a)
Der Elektromotor bedarf keinerlei Wartung.
b)
Die Steuereinheit mit lösungsmittelfreien Reinigern oder besser mit einem mit
einem Wasser-Äthylalkohol-Gemisch zu gleichen Teilen getränkten Tuch
reinigen.
6.3 LITHIUM-AKKU:
a)
Der Akku bedarf keinerlei Wartung oder Auffüllung.
b)
SOFORT NACH JEDER VERWENDUNG AUFLADEN, DAMIT ER MÖGLICHST
LANGE HÄLT.
c)
DIE
AKKUS
DÜRFEN
FUNKTIONIEREN, DIE LADUNG, AN DIE SIE ANGESCHLOSSEN SIND,
KONTROLLIEREN.
DER AKKU
AUSGESTATTET, DER DIE ZUFUHR UNTERBRICHT, FALLS EINE LEISTUNG
VERLANGT WIRD, DIE DIE GEPLANTE ÜBERSCHREITET.
d)
Wenn der Akku für längere Zeit nicht verwendet werden sollte, vorher zu 50%
aufladen Den Akku nicht länger als sechs Monate vollständig entladen lassen.
6.4 AKKUS NM300/8:
a)
Der Akku bedarf keinerlei Wartung oder Auffüllung.
b)
Nach einer längeren Einlagerung den Lade-Entlade-Zyklus 5 Mal wiederholen, um
den Akku auf die Kapazität vor der Pause zurückzubringen.
c)
Die fast leeren Akkus mit dem Schalter des Atemschutzgeräts in OFF-Stellung
einlagern.
6.5 FILTER:
a)
Falls sie versiegelt sind, bleiben die Filter bis zum angegebenen Ablaufdatum
unversehrt erhalten.
ISTRUZIONI D'USO – USE INSTRUCTIONS – GEBRAUCHSANLEITUNG –
MODE D'EMPLOI - INSTRUCCIONES PARA EL USO - INSTRUÇÕES DE
USO - KÄYTTÖOHJEET - BRUKSANVISNING - INSTRUKSJONER FOR
BRUK - GEBRUIKSAANWIJZING - Οδηγίες
zur
Bewahrung
der
Durchsichtigkeit
Wenn Arbeiten
NICHT
LEER
BLEIBEN.
FALLS
IST
MIT
EINEM
SCHUTZKREISLAUF
b)
Die Filter, deren Deckel entfernt wurden, müssen in jedem Fall unabhängig von
den Arbeitsstunden innerhalb von DREI Monaten ersetzt werden. Hierzu ist es
des
empfehlenswert, das Öffnungsdatum auf der Hülle zu vermerken.
c)
Die Filter dürfen nicht gewaschen, ausgeblasen oder regeneriert werden. Wenn
sie verbraucht sind, müssen sie ausgewechselt werden.
d)
Falls zwei oder mehrere Filter parallel verbunden sind, müssen sie gleichzeitig
ersetzt werden.
e)
Das Atemschutzgerät einmal jährlich bei KASCO oder einem von KASCO
befugten Zentrum kontrollieren lassen.
7.
HINWEISE
7.1 Das Atemschutzgerät nicht unter den Bedingungen verwenden, von denen unter den
Punkten 4.2 abgeraten wird.
 Nicht das Atemschutzgerät verwenden, wenn aus irgendeinem Grund nicht die
Kontrolle des Luftdurchsatzes vorgenommen wurde (siehe Abschnitt 5.4) und / oder
wenn die Durchflussanzeige einen geringen Luftstrom anzeigt (siehe Datentabelle).
 Im
Falle
motorbetriebene Lüftergruppe/ Steuereinheit umfassen, dürfen die Filter nur auf der
motorbetriebenen Lüftergruppe/Steuereinheit und nicht direkt auf dem Helm montiert
werden.
7.2
Die Steuereinheit während der Reinigung nicht in Wasser tauchen, ohne zuvor den
Auslass und die Ansaugung mit entsprechenden Deckeln hermetisch zu
verschließen.
7.3
Den Akku keinen Wärmequellen über 55°C aussetzen.
 Die Kontakte des Akkus nicht kurzschließen.
 Den Akku nicht in Kontakt mit stark vibrierenden Teilen lassen.
 Falls der Akku kaputt gehen sollte, die damit in Berührung geratenen Teile sofort mit
Wasser waschen.
 Den Akku möglichst wenig ultravioletten oder Infrarot-Strahlen aussetzen.
 Den Akku nicht durchbohren, quetschen, zerlegen oder öffnen, da das austretende
Material sich entzünden, explodieren oder gefährliche Stoffe abgeben könnte.
 Das Ladegerät nur am Akku angeschlossen lassen, wenn das Ladegerät
eingeschaltet ist und mit Strom versorgt wird.
 Der Akku wird nur bei einer Temperatur zwischen 0° und 40°C korrekt aufgeladen.
7.4 Niemals abgelaufene Filter verwenden, auch, wenn die Siegel unversehrt sind.
 Einen Filter nie länger als DREI Monate verwenden.
7.5 Bei folgenden Vorkommnissen während der Verwendung sofort in die Frischluft
zurückkehren und den Helm abnehmen:
a) falls man Gerüche oder Geschmäcke wahrnimmt oder die Augen, Nase und der Hals
gereizt werden.
b) falls die Luft darin sich übermäßig aufwärmt.
c) falls man Übelkeit, Brechreiz, Kopfschmerzen oder allgemeines Unwohlsein
empfindet.
7.6 Das Atemschutzgerät bietet keinerlei Schutz, falls die Lüftergruppen, die die Luft über
die Filter ansaugen, nicht funktionieren. Der Sauerstoff würde schnell verbraucht
werden und die durch die Atmung erzeugte Konzentration an Kohlendioxid würde die
TLV-Grenzwerte überschreiten.
7.7 Keinerlei Modifizierung oder Änderung am Atemschutzgerät vornehmen.
7.8 Die Durchsatzanzeige wird geliefert, um den Luftdurchsatz zu kontrollieren. Sie ist
nicht geeignet, um die Kapazität oder verbleibende Dauer des Akkus zu kontrollieren.
Die Anzeige liefert die maximale Messgenauigkeit, falls sie in vertikaler Stellung
verwendet wird. Falls die Anzeige in einer Position geliefert wird, die um +- 15 Grad
von der vertikalen abweicht, kann sie nicht als gültig erachtet werden.
7.9 Den Helm bei Schäden (z.B. Risse) auswechseln, die die Dichtheit des Gerätes
beeinträchtigen können.
7.10 Das Atemschutzgerät darf nur von Personal verwendet werden, das in Kenntnis der
technischen und der gesetzlich auferlegten Einschränkungen ist.
7.11 Das Atemschutzgerät darf nicht von Personen mit beeinträchtigtem Geruchssinn
verwendet werden.
7.12 Das Atemschutzgerät nicht verwenden, falls es nicht jährlich von einem befugten
Zentrum kontrolliert wurde.
8. REPARATUREN
8.1 Für alle Reparaturen ausschließlich Originalersatzteile von KASCO verwenden.
8.3 Um technische Hilfe für die Atemschutzgeräte von KASCO zu erhalten, sind folgende
Informationen notwendig:
Art des Atemschutzgeräts - Seriennummer – Name des Händlers – Art des festgestellten
Problems - Art und Konzentration des Schadstoffs – Art des verwendeten Filters –
Häufigkeit der Verwendung – Falls Sie es als nützlich erachten, einen Plan der Arbeitsart
beilegen.
9. KENNZEICHNUNG
SIE
NICHT
a)
Beispiel Etiketten für das
von
Atemschutzgeräten
mit
Helmen,
Die CE-Markierung steht für die Einhaltung der wesentlichen
Anforderungen bezüglich Gesundheit und Sicherheit entsprechend dem
Anhang II zur Verordnung (EU) 2016/425
Die Zahl 0426 neben dem Zeichen CE ist die Kennnummer der
gemeldeten Stelle ITALCERT, der die Kontrolle des Endprodukts gemäß
der
Verordnung (EU) 2016/425
unterstellt ist.
VERFALLSDATUM
Jahr und Monat
Maximal zulässige
FEUCHTIGKEIT in der
Lagerumgebung
Vor dem Gebrauch zu
lesende HINWEISE
Atemschutzgerät:
IST-USO-0906004
Rev. N. 3 del 31/01/2020
IDP107
Pag.10 di 35
die
keine
INTEGRIERTE
Minimale und maximale
TEMPERATUR zur
Lagerung
PRODUKTIONSjahr
spezielle Entsorgung

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents