Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

8028139/1LXF/2023/12/01
SICK AG
Erwin-Sick-Straße 1
DE-79183 Waldkirch
www.sick.com
DAX®
Q U I C K S T A R T
Alle Rechte vorbehalten. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
1
Zu Ihrer Sicherheit
1.1 Grundlegende Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise und vollständige Information zum Linear-Encoder DAX® sind
im Internet unter
www.sick.com/DAX
Bei nicht korrekter Funktionsfähigkeit ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und
gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
Um die Funktionsfähigkeit des Geräts zu gewährleisten, sind folgende Punkte zu
beachten:
Das Gerät vor mechanischen Beschädigungen beim Einbau schützen.
Das Gerät nicht öffnen.
Die Polung, Versorgungsspannung und Steuerimpulse korrekt anschließen.
Die zulässigen Betriebs- und Umgebungsbedingung für das Gerät einhalten.
Die Funktionsfähigkeit des Geräts regelmäßig prüfen und dokumentieren.
1.2 Zweck des Geräts
Die Linear-Encoder der DAX
-Produktfamilie eignen sich für die Bestimmung der
®
Absolutposition von Kolbenstangen in Hydraulikzylindern und linearen Bewegun‐
gen in Industrieanlagen. Dank magnetostriktiver Technologie ist der Encoder
komplett verschleiß- und wartungsfrei. Individuelle Konfigurationsmöglichkeiten
sorgen für eine passgenaue Integration in nahezu jeder Anwendung.
Das Gerät ist eine Komponente und muss an eine geeignete elektronische Steu‐
ereinheit angeschlossen werden.
2
Produktbeschreibung
2.1 DAX® Gerätevarianten
Das Gerät ist aktuell in 3 Gehäusevarianten erhältlich:
DAX® Threaded
DAX® Slider
Stabbauform mit Ein‐
Die vielseitige Profil-Variante
schraubgewinde für den Ein‐
mit Schlittenprofil
satz in industriellen Hydrau‐
likzylindern
Jede Gehäusevariante ist mit den folgenden Schnittstellen und Anschlussarten
erhältlich:
Schnittstellen und Anschlussarten
Analog
1xM12 Stecker, 5-polig
1xM12 Stecker, 8-polig
Ausgangssignale
Analog (0 ... 10 V oder 4 ... 20 mA)
CANopen®
HINWEIS
Siehe Produktseiten des DAX®
3
Montage
3.1 DAX® Stabvarianten
3.1.1
Einbau vorbereiten
3.1.1.1 Allgemeine Hinweise zur Einbauvorbereitung
Empfohlenes Material:
Für die Aufnahme des DAX® und des Positionsmagneten empfehlen wir nichtmag‐
netisierbares Material.
Waagerechte Montage:
Bei waagerechter Montage mit einem Messbereich > 500 mm ist der Stab abzus‐
tützen.
Hydraulikzylinder:
Beim Einbau in einen Hydraulikzylinder ist der Mindestwert für den Bohrungs‐
durchmesser des Aufnahmekolbens sicherzustellen.
8028139/1LXF/2023/12/01/de, en
zum Download verfügbar.
®
DAX® Low Profile
Speziell für beengte Einbau‐
situationen geeignete Profil-
Variante
CANopen®
1xM12 Stecker, 5-polig
www.sick.com/DAX
®
Positionsmagnete:
Für den DAX® stehen unterschiedliche Positionsmagnete zur Verfügung. Siehe
dazu die Produktseite des DAX®
3.1.1.2 Spezifische Einbauvorbereitung
Informationen zu Einbauvorbereitungen siehe Betriebsanleitung 8027350 auf
www.sick.com/DAX
®
3.1.2
Einbau durchführen
3.1.2.1 Montage in den Zylinderboden
VORSICHT
Funktionsbeeinträchtigung
d e
Unsachgemäße Montage kann die Funktion des DAX® beeinträchtigen und
zu erhöhtem Verschleiß führen.
Die Anlagefläche des DAX® muss vollständig an der Aufnahmefläche
anliegen.
Die Bohrung muss perfekt abgedichtet sein (O-Ring).
O-Ring und Druckrohr vor Einbau schmieren.
Zum Einschrauben nur Kraft auf Sechskantflansch geben. Nicht am
dreieckigen Gehäuse drehen.
HINWEIS
Beim Anschrauben des Sensors das maximale Anzugsdrehmoment von
50 Nm beachten. O-Ring vor dem Einschrauben einfetten.
Abbildung 1: Montage in den Zylinderboden
3.1.2.2 Magnetmontage in den Kolben
WICHTIG
Darauf achten, dass Sicherungsring und Wellenfeder aus nicht magnet‐
ischem Material sind (z. B. nicht ferritischer Stahl).
Darauf achten, dass der Positionsmagnet und der unmagnetische
Abstandhalter oder der Sicherungsring nicht auf dem Druckrohr schleift.
Beispiel für geeigneten Sicherungsring: BEF-MK-SR-xx enthält keine
innenliegenden Kanten oder Ösen zum Druckrohr.
Die Betriebsdrücke beachten.
Reihenfolge der Arbeitsschritte:
Kolben für den Einbau vorbereiten: siehe Betriebsanleitung 8027350
www.sick.com/DAX
Ggf. Wellenfeder oder unmagnetischen Abstandhalter einsetzen.
Positionsmagnet einsetzen.
Sicherungsring einsetzen und mit M4 Schrauben befestigen. Beim Ver‐
schrauben das maximal zulässige Anschraubmoment des jeweiligen Positi‐
onsmagneten beachten.
3.2 DAX® Profilvarianten
WARNUNG
Unsachgemäße Montage
Unsachgemäße Montage kann die Funktion des Linear-Encoders beeinträch‐
tigen und zu Beschädigungen führen.
Darauf achten, dass keine starken elektrischen oder magnetischen Fel‐
der in unmittelbarer Nähe des Linear-Encoders auftreten.
Die für den Einbau angegebenen Abstände sind unbedingt einzuhalten.
Die Einbaulage ist beliebig. Mit den mitgelieferten Befestigungsklammern
wird der Linear-Encoder auf einer ebenen Fläche der Maschine montiert.
Befestigungsklammern werden in ausreichender Zahl mitgeliefert.
HINWEIS
Um die Entstehung von Resonanzfrequenzen bei Vibrationsbelastungen zu
vermeiden, empfehlen wir die Befestigungsklammern in unregelmäßigen
Abständen zu platzieren.
www.sick.com/DAX
®
max. 50 Nm
®
DAX® | SICK
1

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the DAX and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for SICK DAX

  • Page 1 Befestigungsklammern in unregelmäßigen 3.1.1.1 Allgemeine Hinweise zur Einbauvorbereitung Abständen zu platzieren. Empfohlenes Material: Für die Aufnahme des DAX® und des Positionsmagneten empfehlen wir nichtmag‐ netisierbares Material. Waagerechte Montage: Bei waagerechter Montage mit einem Messbereich > 500 mm ist der Stab abzus‐...
  • Page 2 Der Linear-Encoder DAX in Profilbauweise eignet für je nach Gehäusevari‐ ® ante sowohl für freie, d. h. berührungslos arbeitende Positionsmagnete als auch für geführte Positionsmagnete. Abbildung 4: Maße und Abstände mit Positionsmagnet MAG-S-H29-xx auf DAX® Slider ±5 (0.20) Empfehlung: M5 x 20 3.3.2...
  • Page 3: Elektrische Installation

    Verwendung von mehreren Positionsmagneten auf einem Linear-Enco‐ (1.97) • Zwei Positionsmagnete können erst ab einer Messbereichs-Nennlänge ≥ 100 mm ausgewählt werden. Abbildung 6: Maße und Abstände mit Positionsmagnet MAG-B-180-xx auf DAX® • Der Abstand zwischen zwei Positionsmagneten muss ≥ 50 mm betragen. Slider ≥50 (1.97)
  • Page 4 Besonders kritisch sind induktive Einstreuungen durch Netzoberwellen (z. B. von Phasenanschnittsteuerungen), für die der Kabelschirm nur geringen Schutz bie‐ tet. Hinweise zur Leitungsverlegung Leitung zwischen DAX®, Steuerung und Stromversorgung nicht in der Nähe von Starkstromleitungen verlegen. Kabel zugentlastet verlegen. Maximale Leitungslänge mit analoger Schnittstelle: max. 30 m.
  • Page 5 ±25 Digits 6.3.3 Node-ID/Baudrate Für die Kommunikation mit dem Controller müssen folgende Voraussetzungen 6.2 Linear-Encoder in Betrieb nehmen (Analog) erfüllt sein: Beim DAX® CANopen® muss eine korrekte Node-ID eingestellt sein. • Elektrische Verbindungen auf richtigen Anschluss überprüfen siehe Analog Korrekt ist: M12 5-polig, Seite 4 •...
  • Page 6 00; 00 Pre-Operational Der DAX® ist bereit für die Parametrierung, azyklische Kommunika‐ tion über SDO kann stattfinden. Der DAX® ist aber noch nicht in der Lage, eine PDO-Kommunikation durchzuführen und sendet auch Knotenadressenwerte von 1 bis 127 sind möglich (z. B. 125) keine Emergency Messages aus.
  • Page 7 Die Auflösung der Bewegungsgeschwindigkeit ist standardmäßig 5000h Gerätehardware auf 1 mm/s eingestellt. Nähere Informationen finden Sie im Dokument 6000h Gerätesoftware "Technische Information (80xxxxx)". 8100h Fehler in der Kommunikation Zykluszeit (Cycle Time): 8130h Fehler im Node-Guarding FF00h Geräteprofil Error 8028139/1LXF/2023/12/01/de, en DAX® | SICK...
  • Page 8: Transport Und Lagerung

    „Ident. no.“)." Konformitäten und Zertifikate www.sick.com finden Sie Konformitätserklärungen, Zertifikate und die aktu‐ elle Betriebsanleitung des Produkts. Dazu im Suchfeld die Artikelnummer des Produkts eingeben (Artikelnummer: siehe Typenschildeintrag im Feld „P/N“ oder „Ident. no.“). 8028139/1LXF/2023/12/01/de, en DAX® | SICK...
  • Page 9: Safety Information

    1.1 General safety notes increased wear. Safety notes and complete information on the DAX linear encoder are available for The contact surface of the DAX® must be in full contact with the mount‐ download in the Internet at www.sick.com/DAX®. ing surface.
  • Page 10 Nominal distance + permissible amount of distance tolerance Permissible center offset Recommendation: M5 x 20 ±5 (0.20) (1.97) Figure 5: Dimensions and distances for MAG-B-180-xx position magnet on DAX® Low Profile Nominal distance + permissible amount of distance tolerance Permissible center offset Recommendation: M5 x 20 ±0.5 (0.02)
  • Page 11: Electrical Installation

    Notes on cable laying Do not lay the cable between DAX®, the control unit and the voltage supply near power lines. Lay the cable with strain relief. Maximum length of cable with analog interface: max.
  • Page 12 Further tolerances must be observed when installing the cylinder. During teach-in, the piston rod moves to the zero point and to the end point in order to eliminate all tolerances in the cylinder/encoder combination. The meas‐ 8028139/1LXF/2023/12/01/de, en DAX® | SICK...
  • Page 13 800 mm 6.3.1 EDS file Output signal Tolerances An EDS file is available to make connecting the DAX® CANopen® to a CANopen® controller easy (it can be found at www.sick.com/DAX®). To do so, enter the Analog V DC ± 50 mV ± 25 mV ± 12.5 mV product part number in the search field (part number: see the entry in the “P/N”...
  • Page 14 Pre‐ operational status. Saving the node ID Pre-Operational DAX® is ready for configuration, acyclic communication can take place via SDO. However, DAX® is not yet able to participate in PDO Data source COB-ID Data Destination communication and also does not send any emergency messages.
  • Page 15 Operational statuses and output signal 16-bit integer values. Output signal PDO allocation when using the default settings Output variant During the power-up If an error occurs Identifier 180h + Node ID Position magnet 1 Speed magnet 1 8028139/1LXF/2023/12/01/de, en DAX® | SICK...
  • Page 16: Transport And Storage

    STEP files and information on suitable accessories as well as the current operating instructions for the product at www.sick.com. To do so, enter the prod‐ uct part number in the search field (part number: see the entry in the “P/N” or “Ident.

Table of Contents