Timergesteverte Aufnahme/Wiedergabe; Timergesteuerte Aufmalhme; Timergesteuerte Wiedergabe; Der Richtige Aufnahmepegel - Marantz SD-63 User Manual

Stereo cassette deck
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

» Next Search (Suche des nachsten Titels)
+ Synchronaufnahme -
Diese Betriebsart steht nur zur Verfigung, wenn ein Marantz
CD-Spieler, der mit dieser Funktion ausgestattet ist, an dieses
Gerat angeschlossen wird.
TIMERGESTEUVERTE AUFNAHME/
WIEDERGABE
Timergesteuerte Aufnahme
21°
Nach Einstellung des Aufnahmepegels das Gerat durch Druk-
'ken der Taste STOP abschaiten.
;
Den TIMER-Schalter auf REC stellen.
. Den Audio-Timer auf AUTO stellen.und die Start- und Endzeit
einstellen.
_.
Zur eingestellten
Startzeit wird die Stromversorgung
der
angeschlossenen Gerate eingeschaltet und startet die Auf-
nahme. Wenn das Bandende erreicht wird, wird der Bandlauf
automatisch
gestoppt; anschlieBend
wird
die Strom-
versorgung des Cassettendecks. und.der Stereoanlage vom .-
Timer ausgeschaltet.
Timergesteuerte Wiedergabe
1. Den Audio-Timer einschalten (ON) und den TIMER-Schalter
dieses Gerats auf OFF (Mittenstellung) stellen.
2. Die
gewunschte
Cassette
zur
Wiedergabe
in das
Cassettenfach einlegen.
3. Die Stereo-Anlage einschalten und die Wiedergabelautstarke
einstellen.
4. Den TIMER-Schalter auf PLAY stellen.
5. Den Audio-Timer auf AUTO stellen und die Start- und Endzeit
einstellen.
6. Zur eingestellten
Startzeit wird die Stromversorgung
der
angeschlossenen Gerate eingeschaltet und startet die Wie-
dergabe. Wenn das Bandende erreicht wird, wird der Band-
lauf automatisch gestoppt; anschlie&Rend wird die Strom-
versorgung des Cassettendecks und der Stereoanlage vom
Timer ausgeschaltet.
DER RICHTIGE AUFNAHMEPEGEL
Eine der Schénheiten der Musik ist der Dynamikbereich, das
hei&t der Unterschied zwischen sehr leisen und sehr. lauten
Passagen.
Um diese Unterschiede auf Band aufzeichnen zu
kénnen, ist es erforderlich, da& dieAufnahmepegel so eingestellt
werden, daf die lautesten Passagen nicht das Band sattigen und
somit Verzerrungen
verursachen.
Jedoch
sollten die Aufn-
ahmepegel auch nicht zu niedrig eingestellt werden, da sonst
die leisen Passagen im Eigenrauschen untergehen.
Wenn Sie zum Beispiel ein Schallplatte Uberspielen méchten,
sollten Sie zuerst die lautesten Passagen der Platte suchen.
Legen Sie anschlieRend eine Cassette in das Cassettendeck ein
und drucken Sie die REC-Taste. Anschlie&end kénnen Sie den
Aufnahmepegel einstellen, ohne tatsachlich eine Bandaufnahme
zu machen.
Starten Sie danach die Wiedergabe von Anfang an und starten
Sie die Aufnahme durch Driicken der Taste PLAY oder PAUSE. ,
Wenn die Wiedergabe nach der oben beschriebenen Einstellung
des Aufnahmepegels mit einer leisen Passage startet, scheint
der Pegeli zu niedrig eingestellt zu sein.
Geben Sie aber nicht der Versuchung nach, den Aufnahmepegel
zu andern. Beachten Sie, da die Pegelanzeigen im Vergleich zu
tatsdchlichen relativen Lautstaérkepegeln in die folgenden Be-
'reiche fallen:
von —10 cB bis -5 dB
ca. +1 dB
ca.-15 dB
von —10 dB bis -5 dB
Menschliche Stimme im Radio:
Laute Musik (Fortissimo):
Leise Musik (Pianissimo):
Durchschnittlicher Musikpegel:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents