EUCHNER NZ VZ AS Series Operating Instructions Manual

Safety switch

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter NZ.VZ...AS
Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für alle NZ.VZ...AS.
Diese Betriebsanleitung bildet zusammen mit dem
Dokument Sicherheitsinformation und Wartung sowie
einem ggf. beiliegenden Datenblatt die vollständige
Benutzerinformation für Ihr Gerät.
Ergänzende Dokumente
Die Gesamtdokumentation für dieses Gerät besteht
aus folgenden Dokumenten:
Dokumenttitel
Inhalt
(Dokumentnummer)
Sicherheitsinformation
Grundlegende Sicherheitsinforma-
(2525460)
tionen
Betriebsanleitung
(dieses Dokument)
(2090766)
Konformitätserklärung Konformitätserklärung
Ggf. Ergänzungen zur
Ggf. zugehörige Ergänzungen zur
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung oder Datenblätter
berücksichtigen.
Wichtig!
Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen
vollständigen Überblick für die sichere Installati-
on, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts
zu bekommen. Die Dokumente können unter
www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben
Sie hierzu die Dok. Nr. oder die Bestellnummer des
Geräts in die Suche ein.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sicherheitsschalter der Baureihe NZ.VZ...AS werden
als Slave am Sicherheitsbus AS-Interface Safety at
Work betrieben und arbeiten als Verriegelungseinrich-
tungen ohne Zuhaltung (Bauart 2). Der Betätiger be-
sitzt eine geringe Codierungsstufe. In Verbindung mit
einer beweglichen trennenden Schutzeinrichtung und
der Maschinensteuerung verhindert dieses Sicher-
heitsbauteil, dass gefährliche Maschinenfunktionen
ausgeführt werden, solange die Schutzeinrichtung
geöffnet ist. Wenn die Schutzeinrichtung während
der gefährlichen Maschinenfunktion geöffnet wird,
wird ein Stoppbefehl ausgelöst.
Das bedeutet:
Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen-
f
funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam wer-
den, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen ist.
Das Öffnen der Schutzeinrichtung löst einen Stopp-
f
befehl aus.
Das Schließen einer Schutzeinrichtung darf kein
f
selbstständiges Anlaufen einer gefährlichen Maschi-
nenfunktion hervorrufen. Hierzu muss ein separater
Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hierzu siehe
EN ISO 12100 oder relevante C-Normen
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung
an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN ISO 12100
f
IEC 62061
f
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849-1
f
EN ISO 14119
f
EN 60204-1
f
Wichtig!
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z. B. nach EN ISO 13849-2 validiert werden.
Wird zur Bestimmung des Perfomance Le-
f
vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach
EN  ISO  13849-1:2015, Abschnitt 6.3 benutzt,
reduziert sich möglicherweise der PL, wenn
mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.
Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte
f
ist unter Umständen bis zu PL d möglich. Nähere
Informationen hierzu gibt ISO TR 24119.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder
Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen
eine Personenschutz-Funktion.
Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt,
f
weggedreht, entfernt oder auf andere Weise
www
unwirksam gemacht werden. Beachten Sie
hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver-
www
ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach
EN ISO 14119:2013, Abschn. 7.
www
Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
f
vorgesehene Betätiger ausgelöst werden.
Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er-
f
satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu
den Zugang zu Betätigern und z. B. Schlüsseln
für Entriegelungen.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah-
f
me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso-
nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang
mit Sicherheitsbauteilen verfügt.
Funktion
Der Sicherheitsschalter überwacht die Stellung von
beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen. Beim
Einführen/Herausziehen des Betätigers werden die
Schaltkontakte betätigt.
Bei geschlossener Schutzeinrichtung sendet jeder
NZ.VZ...AS über den AS-Interface Bus eine schalter-
spezifische unverwechselbare Sicherheits-Codefolge
mit 8 x 4 bit. Diese Codefolge wird von einem AS-
Interface Sicherheitsmonitor ausgewertet.
Der erste Zwangsöffner wird über die AS-Interface
Eingangsbits D0 und D1, der zweite Zwangsöffner
wird über D2 und D3 abgebildet.
Der Sicherheitsschalter muss im AS-Interface Sicher-
heitsmonitor entsprechend konfiguriert werden (siehe
Betriebsanleitung des verwendeten AS-Interface
Sicherheitsmonitors und Zustandstabelle).
Auswahl des Betätigers
HINWEIS
Schäden am Gerät durch ungeeigneten Betätiger.
Achten Sie darauf den richtigen Betätiger auszu-
wählen.
Achten Sie dabei auch auf den Türradius und die
Befestigungsmöglichkeiten (siehe Bild 4).
Montage
HINWEIS
Geräteschäden durch falschen Anbau und ungeeig-
nete Umgebungsbedingungen
Sicherheitsschalter und Betätiger dürfen nicht als
f
Anschlag verwendet werden.
Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitte 5.2
f
und 5.3, zur Befestigung des Sicherheitsschalters
und des Betätigers.
Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitt 7,
f
zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten
einer Verriegelungseinrichtung
Schützen Sie den Schalterkopf vor Beschädigung
f
sowie vor eindringenden Fremdkörpern wie Spä-
nen, Sand, Strahlmitteln usw.
Die angegebene IP-Schutzart gilt nur bei korrekt
f
angezogenen Gehäuseschrauben, Leitungsein-
führungen und Steckverbindern. Anzugsdrehmo-
mente beachten.
1
Umstellen der Betätigungsrichtung
Anfahrrichtung im Auslieferungszustand
D D
C C
Bild 1: Umstellen der Betätigungsrichtung
1. Schrauben am Betätigungskopf lösen.
2. Gewünschte Richtung einstellen.
3. Schrauben mit 1,2 Nm anziehen.
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss des Sicherheitsschalters an das
Bussystem erfolgt mit einem 4-poligen Anschluss-
kabel mit M12-Steckverbinder über eine passive
AS-Interface Verteilerbox mit gelbem und schwarzem
AS-Interface Kabel.
Ansicht Steckverbinder
Sicherheitsschalter
1 AS-Interface +
4
2 Hilfsspannung
0 V
3 AS-Interface -
4 Hilfsspannung 24 V
1
Bild 2: Anschlussbelegung M12-Steckverbinder
Für Geräte mit Steckverbinder gilt:
Auf Dichtheit des Steckverbinders achten.
f
Inbetriebnahme
Einstellen der AS‑Interface Adresse
Das Einstellen der Adresse ist vor oder nach der
Montage möglich.
Die AS-Interface Adresse des Sicherheitsschalters
wird mit einem AS-Interface Programmiergerät ein-
gestellt. Adresse 1 bis 31 ist gültig.
Dazu wird das Programmiergerät mit einem Pro-
grammierkabel an den M12-Steckverbinder des
Sicherheitsschalters angeschlossen.
Auslieferungszustand ist die Adresse 0 (im Betrieb
leuchtet die AS-Interface LED Fault !).
Konfiguration im AS‑Interface
Sicherheitsmonitor
(siehe Betriebsanleitung AS-Interface Sicherheitsmo-
nitor und Zustandstabelle)
Der Sicherheitsschalter wird im AS-Interface Si-
cherheitsmonitor mit der eingestellten AS-Interface
Adresse z. B. wie folgt konfiguriert:
Zweikanalig abhängig
f
Synchronisationszeit: typ. 3 s
f
Die Synchronisationszeit muss eventuell auf höhere
Werte eingestellt werden. Dies hängt jeweils von
der Applikation und der Anfahrgeschwindigkeit des
Betätigers ab.
mit Anlauftestung (entsprechend Risikoanalyse)
f
In dieser Betriebsart ist zur Durchführung der An-
lauftestung vor jedem Wiederanlauf das Öffnen der
Schutzeinrichtung erforderlich.
LED‑Anzeigen
Der AS-Interface Buszustand wird über zwei LEDs
(Power, Fault) angezeigt.
E (A)
Betätigungskopf
B B
3
2

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the NZ VZ AS Series and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for EUCHNER NZ VZ AS Series

  • Page 1 Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts AS-Interface Kabel. für Entriegelungen. zu bekommen. Die Dokumente können unter Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah- www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben Ansicht Steckverbinder me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso- Sie hierzu die Dok. Nr. oder die Bestellnummer des Sicherheitsschalter nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang...
  • Page 2 1) Ausgabedatum siehe EU-Konformitätserklärung Die vollständige EU-Konformitätserklärung finden Bei Beschädigung oder Verschleiß muss der Sie auch unter www.euchner.de. Geben Sie dazu die gesamte Schalter mit Betätiger ausgetauscht Bestellnummer Ihres Geräts in die Suche ein. Unter werden. Der Austausch von Einzelteilen oder Downloads ist das Dokument verfügbar.
  • Page 3 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter NZ.VZ…AS a Leerlaufweg: Betätiger ist im Führungsschlitz, jedoch ohne eine Funktion auszulösen. b Schaltvorgang beendet: Betätiger muss bis zu diesem Punkt einge- führt werden, um eine sichere Schaltung zu gewährleisten. Zum Ausschalten muss der Betätiger mindestens bis Punkt a zurückgezogen werden.
  • Page 4 AS-Interface cable. the device. The documents can be downloaded insertion/removal of the actuator. from www.euchner.com. For this purpose, enter When the guard is closed, each NZ.VZ...AS transmits View of safety switch the doc. no. or the order number for the device...
  • Page 5 AS-Interface Fault LED Red, offline phase or address “0” be found at www.euchner.com. Enter the order num- If damage or wear is found, the complete switch Reliability values acc. to EN ISO 13849‑1 ber of your device in the search box. The document and actuator assembly must be replaced.
  • Page 6 Operating Instructions Safety Switch NZ.VZ…AS a Travel without operation: Actuator is in the guide slot, but a function is not triggered. b Switching operation completed: Actuator must be inserted to this point to ensure safe switching. The actuator must be withdrawn at least to point a for switching off.

This manual is also suitable for:

Nz2vz-538esem4as1090742Gp as seriesGp3-538asem4as1091193

Table of Contents