gen, richten Sie die Vorsprünge am Akku
mit den Nuten am Körper des Elektro-
werkzeugs aus und schieben Sie den Akku
mit etwas Kraft in Pfeilrichtung (B), bis es
einrastet. Es wird nicht empfohlen, beim
Einsetzen der Batterie übermäßige An-
strengungen zu unternehmen. Wenn der
Akku gewaltsam angeschlossen wird, be-
deutet dies, dass die Installations-schrit-
te nicht korrekt ausgeführt wurden oder
ein Fremdkörper, z.B. ein Chip, in die Ril-
len des Ge-häuses gefallen ist.
Hinweise zum optimalen Umgang mit Bat-
terien Der Akku wird teilgeladen geliefert.
Laden Sie den Akku vollständig auf, bevor
Sie ihn zum ersten Mal verwenden.
Der Lithium-Ionen-Akku kann jederzeit
aufgeladen werden, die Lebensdauer
wird dadurch nicht be-einträchtigt. Eine
Unterbrechung des Ladevorgangs scha-
det dem Akku nicht.
Der Lithium-Ionen-Akku ist gegen Tief-
entladung geschützt. Bei entladenem
Akku wird das Elekt-rowerkzeug dank des
Schutzsystems abgeschaltet.
– Der Akku ist mit einem Temperatursen-
sor ausgestattet, der das Laden nur im
Bereich von +5°C bis +45°C zulässt. Dies
gewährleistet eine lange Akkulaufzeit.
Lagern Sie den Akku nur bei einer Tem-
peratur von -20 °C bis +45 °C. Lassen
Sie die Batterie, insbesondere im Som-
mer nicht im Auto.
– Eine zu kurze Betriebsdauer nach dem
Aufladen weist darauf hin, dass der
Akku erschöpft ist und ausgetauscht
werden muss. Befolgen Sie die Entsor-
gungshinweise.
Schutzanzeige
Wenn das Elektrowerkzeug stark belastet
ist, geht es in den Überstromschutz und
schaltet sich automatisch aus.
Für weitere Arbeiten ist es erforderlich,
das Elektrowerkzeug auszuschalten, dann
das Elekt-rowerkzeug einzuschalten und
die Belastung zu reduzieren.
Laden des Akkus (Abb. 5)
Ladevorgang des Akkus:
– Trennen Sie den Akku vom Elektrowerk-
zeug.
– Schließen Sie das Ladegerät an eine
EU-CD0923001-1023003
Wechselstromsteckdose an. Die grüne
Anzeige (2) blinkt, um anzuzeigen, dass
das Ladegerät mit dem Netzwerk ver-
bunden ist.
– Setzen Sie den Akku in die Aufnahme (3)
des Ladegeräts ein.
– Die Anzeige (1)am Ladegerät leuchtet
rot und zeigt damit den Ladevorgang
des Akkus an.
– Während des Ladevorgangs wechselt
die Anzeige von rot (1)auf grün (2)und
zeigt damit an, dass der Akku vollstän-
dig geladen ist.
– Nehmen Sie nach dem Aufladen den
Akku aus dem Ladegerät (3)und tren-
nen Sie das Ladekabel vom Stromnetz.
Ladegerät-Anzeigen (Abb. 5)
– 1 rote Anzeige.
– 2 grüne Anzeige.
– Die rote Anzeige leuchtet nicht, die
grüne Anzeige blinkt: Der Akku ist nicht
angeschlossen oder ausgefallen (keine
Last am Ladegerät);
– Die rote Anzeige leuchtet, die grüne
Anzeige ist aus: Der Akku wird geladen;
– Die rote Anzeige ist aus, die grüne An-
zeige leuchtet: Der Akku ist vollständig
aufgeladen;
– Die Anzeigen blinken - der Akku ist de-
fekt, wenden Sie sich an den Hersteller
(DNIPRO M LLC), das von DNIPRO-M au-
torisierte Servicezentrum oder den Ver-
käufer des Produkts.
WA R NU NG!
Es wird empfohlen, den Akku voll-
ständig aufzuladen, bevor Sie ihn an
das Elektrowerk-zeug anschließen.
Ein-/Ausbau von Zubehör (Abb. 6)
– Um das Zubehör (1) zu montieren, muss
der Abstand zwischen den Klemmno-
cken (2) eingestellt-werden,indemdie-
Kupplung(4)in
– Richtung
A
(RELEASE
)
Durchmesser des Zubehörs (1) g
dreht wird.
– Setzen Sie das Zubehör (1) bis zum An-
schlag in das Spannfutter (3) ein. Ziehen
Sie die Kupplung der Schnellspannpat-
(
GRIP)
ode
entsprechend
dem
e
de
B
-
107
Need help?
Do you have a question about the CD-12QX and is the answer not in the manual?
Questions and answers