BWT AQA drink 1 Installation Manual page 10

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Transportschäden. Defekte Teile müssen sofort
ausgetauscht werden.
7.2
WASSERSPENDER VORBEREITEN
Stellen Sie das Gerät auf eine gerade Fläche
oder auf den AQA drink 1 CAS Unterbau (optio-
nal erhältlich).
Auftischgerät
Positionieren Sie die Tropfschale an den dafür
vorgesehen Ort unterhalb der Wasserausgabe.
DE
Standgerät
Im Unterbau befindet sich eine zweite Tropf-
schale, diese muss in Verbindung mit dem Un-
terbau verwendet werden. Die zweite Tropf-
schale ist mit dem Abwassertank verbunden,
der im Unterbau eingehängt ist. Verbinden Sie
den im Unterbau vorbereiteten Stecker mit
dem Wasserstandssensor im eingehängten Ab-
wassertank.
7.3
FILTER INSTALLIEREN
Die jeweilge Einbau- und Bedienungsanleitung
für die Installation von Filtern beachten. Wir
empfehlen die auf das Gerät optimal abge-
stimmten BWT Filter zu verwenden.
7.4
WASSERANSCHLUSS UND
BEFÜLLEN DES SYSTEMS
Vorsicht!
behör (Schläuche, Anschluss-Sets)
Einbaumasse und Biegeradien be-
achten.
Für den Anschluss des Geräts an die Was-
serleitung muss ein neues Verbindungsset
(Anschlussstücke, Dichtungen und Schläu-
che) verwendet werden. Kein gebrauchtes
Verbindungsset verwenden!
Für den Geräteanschluss nur Schläuche ent-
sprechend DVGW W 543 verwenden.
»
Installieren Sie einen Absperrhahn vor dem
Gerät.
»
Installieren Sie den Druckminderer, den
Wasser stop und den Wasserfilter fachge-
recht und verbinden die Kaltwasserleitung
mit dem Wasser spender (WATER INLET).
»
Stellen Sie den Druckminderer auf 3 bar ein,
um den Wassereingangsdruck am Gerät zu
begrenzen.
»
Öffnen Sie den Absperrhahn.
10
BWT AQA drink 1 CAS
Beim Montieren von Zu-
»
Nun das Gerät an das Stromnetz anschlies-
sen bzw. das Gerät einschalten.
»
Auswahltaste für Kaltwasser still (COLD)
drücken, bis Wasser aus der Wasserausga-
beaustritt.
»
Überprüfen Sie das Gerät auf mögliche un-
dichte Stellen.
7.5
 CO2-DRUCKGASFLASCHE
INSTALLIEREN/WECHSELN BZW.
DAS GERÄT EINSCHALTEN
Warnhinweise und Trans-
Vorsicht!
port- bzw. Lagervorschriften laut
Hersteller beachten.
Gasflaschen vor übermässiger Erwärmung,
mechanischer Beschädigung und korrosiven
Stoffen schützen.
In Zonen mit erhöhter Brandgefahr keine
Gas flaschen anschliessen oder lagern.
Gasflaschen mit mindestens 0,5 m Abstand
zu Heizkörpern aufstellen.
Gasflaschen gut zugänglich aufstellen.
Gasflaschen von Notausgängen und Flucht-
wegen entfernt aufstellen.
Volle und leere Gasflaschen getrennt lagern
und nach Gasart aufteilen.
Gasflaschen
nur
Schutzkappe lagern und transportieren.
Gasflaschen nur stehend aufstellen und ge-
gen Sturz sichern.
Gasflaschen nur mit Druckminderer und Si-
cherheitsventil anschliessen.
Bei Undichtheit und Brand: Flaschenventile
sofort schliessen. Erhitzte Flaschen mit Was-
ser kühlen.
In Werkstätten und Labors nur so viele
Reserve flaschen aufstellen, wie für den kon-
tinuierlichen Betrieb notwendig sind.
Flaschenventile weder ölen noch fetten.
Bei Ausserbetriebsetzen der Anlage oder
wenn die Gasflaschen leer sind Flaschen-
ventile schliessen.
Sobald das Gerät an die Wasserleitung ange-
schlossen ist, kann die Installation der CO2-
Druckgas flasche vorgenommen werden. Ver-
wenden Sie ausschliesslich CO2 für Lebensmittel
(E290).
mit
aufgeschraubter

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents