Nolan N40-5 Safety And Instructions For Use page 13

Hide thumbs Also See for N40-5:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
N40-5
GEBRAUCHSANLEITUNG
Der Helm N40
GT kann in verschiedenen Konfigurationen verwendet werden
5
(Abb. 1): mit Visier und Gesichtsschutz, nur mit Visier, nur mit Gesichtsschutz,
ohne Visier und ohne Gesichtsschutz.
Der Gesichtsschutz und die seitlichen Plättchen (diese müssen auf dem Helm
montiert werden, wenn dieser ohne Visier benutzt wird) sind, je nach Produkt-
version, direkt auf dem Produkt selbst, in der Verpackung oder in jedem Falle als
Zubehör/Ersatzteil erhältlich.
SEITLICHE SPERRZÄHNE
1.
ABNAHME SEITLICHE SPERRZÄHNE
1.1. Das linke Sperrplättchen des entsprechenden seitlichen Sperrzahns lösen, indem
es nach außen gezogen wird, ohne das Plättchen vom Sperrzahn zu entfernen
(Abb. 2A).
ACHTUNG: Durch zu starkes Ziehen am Plättchen beim Lösen desselben aus
dem Sperrzahn können das Plättchen oder der Sperrzahn beschädigt wer-
den.
1.2. Den Sperrzahn mit gelöstem Plättchen nach oben drehen (Abb. 2B).
1.3. Den Sperrzahn mit dem Plättchen vom Helm abnehmen, indem es so nach außen
gezogen wird, dass die internen Bajonettverschlüsse "A" des Sperrzahns sich aus
den entsprechenden Aufnahmen der seitlichen Mechanik lösen (Abb. 3).
1.4. Diese Schritte auf der rechten Helmseite wiederholen.
2.
ANBRINGEN SEITLICHE SPERRZÄHNE
2.1. Den linken seitlichen Sperrzahn mit dem entsprechenden Plättchen auf der Vi-
siermechanik anlegen und die inneren Bajonettverschlüsse "A" in die jeweiligen
Aufnahmen der seitlichen Mechanik einstecken (Abb. 3).
2.2. Den Sperrzahn mit dem Plättchen zur hinteren Seite des Helms drehen (Abb. 2B).
Den Sperrzahn blockieren, indem das Sperrplättchen angedrückt wird (Abb. 2A).
Sicherstellen, dass das Abdeckplättchen am Sperrzahn gut befestigt ist.
2.3. Diese Schritte auf der rechten Helmseite wiederholen.
ACHTUNG
-
Es sollte stets überprüft werden, ob die Sperrzähne und die Sperrplättchen korrekt
montiert und gut in der seitlichen Mechanik verankert sind.
-
Sieht die gewünschte Konfiguration des Helms das Visier und/oder den Gesichts-
schutz vor, sollten diese bewegt (siehe nachfolgende Hinweise) und überprüft wer-
den, ob die Sperrzähne fest in ihrer Position verbleiben.
-
Unabhängig von der Konfiguration und den auf dem Helm montierten Zubehörtei-
len darf der Helm keinesfalls benutzt werden, wenn die seitlichen Sperrzähne nicht
korrekt montiert sind.
-
Die seitliche Mechanik des Visiers keinesfalls von der Schale ablösen.
-
Sollte die seitliche Mechanik Fehlfunktionen oder Beschädigungen aufweisen, so
sollte man sich an einen Nolangroup-Vertragshändler wenden.
24
ANLEITUNG
GESICHTSSCHUTZ
(Erhältlich serienmäßig oder als Zubehör/Ersatzteil).
Der Gesichtsschutz kann über dem Visier oder, sollte dieses nicht vorhanden sein, auf
den seitlichen Plättchen montiert werden.
Darüber hinaus kann der Gesichtsschutz in zwei Positionen eingestellt werden, indem
er nach oben oder nach unten gedreht wird (Abb. 4).
ACHTUNG
Bei der Verwendung im Straßenverkehr muss der Gesichtsschutz in der höchsten
Stellung "0" eingestellt werden (Abb. 4).
3.
ABNAHME GESICHTSSCHUTZ
Für die Abnahme des Gesichtsschutzes müssen zuerst die seitlichen Sperrzähne ent-
fernt werden (siehe vorige Hinweise).
Den Gesichtsschutz so von der seitlichen Mechanik abnehmen, dass die internen Ba-
jonettverschlüsse "B" des Gesichtsschutzes sich aus den Aufnahmen lösen (Abb. 5).
Die seitlichen Sperrzähne entfernen (siehe vorige Hinweise).
4.
ANBRINGEN GESICHTSSCHUTZ
Für das Anbringen des Gesichtsschutzes müssen zuerst die seitlichen Sperrzähne ent-
fernt werden (siehe vorige Hinweise).
4.1. Den linken seitlichen Bereich des Gesichtsschutzes auf der entsprechenden seit-
lichen Mechanik auflegen und die internen Bajonettverschlüsse "B" in die jeweili-
gen Aufnahmen auf der seitlichen Mechanik einstecken (Abb. 5).
4.2. Den seitlichen linken Sperrzahn entfernen (siehe vorige Hinweise).
4.3. Diese Schritte auf der rechten Helmseite wiederholen.
ACHTUNG
-
Der Gesichtsschutz kann über dem Visier oder, sollte dieses nicht vorhanden sein,
auf den seitlichen Plättchen montiert werden.
-
Bei der Verwendung im Straßenverkehr muss der Gesichtsschutz in der höchsten
Stellung "0" eingestellt werden (Abb. 4).
-
Prüfen, ob die Mechanik funktioniert und ob die seitlichen Sperrzähne korrekt
montiert wurden. Den Gesichtsschutz nach oben und nach unten drehen, und
überprüfen, ob dieser von der Mechanik in den jeweiligen zwei Positionen gehal-
ten wird. Gegebenenfalls die oben beschriebenen Schritte wiederholen.
-
Nicht versuchen, den Gesichtsschutz über seine beiden Endstellungen hinauszu-
schieben. Dadurch könnten der Gesichtsschutz, die Mechanik oder die seitlichen
Sperrzähne beschädigt werden.
-
Den Helm nicht verwenden, wenn der Gesichtsschutz und die Sperrzähne nicht
korrekt montiert ist.
-
Wird der Gesichtsschutz über dem Visier angebracht, muss die korrekte Bewe-
gung des Visiers durch vollständiges Öffnen und Schließen überprüft werden.
Hinweis: In dieser Konfiguration, d.h. mit auf dem Visier angebrachtem Gesichts-
schutz, erreicht das Visier in der letzten Phase der Öffnungsbewegung den Ge-
sichtsschutz, der weiter drehen muss, bis er eine Position erreicht, die sich über
der Position "0" befindet (Abb. 6). Während der Schließbewegung des Visiers
N40-5
25
ANLEITUNG

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents