Victron energy MPPT 150/35 Manual page 56

Smartsolar charge controller
Hide thumbs Also See for MPPT 150/35:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
der Solaranlage, sondern weil die Batterie voll geladen ist
(Schweifstrom-Unterbrechung).
Dieser Algorithmus verhindert das Überladen der Batterie durch
tägliches Laden der Konstantspannung, wenn das System keine
oder nur eine kleine Last hat.
Benutzerdefinierter Algorithmus:
Jede Änderung der Einstellung, die mit Bluetooth oder über
VE.Direct vorgenommen wird, hebt die Einstellungen des
Drehknopfes auf. Das Drehen des Drehknopfes hebt vorherige
Einstellungen, die per Bluetooth oder VE.Direct gemacht wurden,
auf.
3.8 Automatischer Zellenausgleich
Der automatische Zellenausgleich ist standardmäßig auf "OFF"
(aus) eingestellt. Mit der Victron Connect-App (siehe Abschnitt
1.11) kann diese Einstellung mit einer Zahl zwischen 1 (jeden
Tag) und 250 (einmal alle 250 Tage) konfiguriert werden. Ist der
automatische Zellenausgleich aktiviert, folgt auf die
Konstantspannungsphase eine Phase mit spannungsbegrenztem
Konstantstrom. Dieser Strom ist für den werksseitig eingestellten
Batterietyp auf 8 % des Konstantstroms und für einen
benutzerdefinierten Batterietyp auf 25 % des Konstantstroms
eingestellt. Der Konstantstrom ist der Ladenennstrom, es sei
denn, es wurde eine niedrigere Einstellung für den Maximalstrom
gewählt.
Wird der werksseitig eingestellte Batterietyp verwendet, endet der
automatische Zellenausgleich, wenn die Spannungsbegrenzung
16,2 V / 32,4 V erreicht wird oder nach
t = (Konstantspannungsdauer)/8, je nachdem, welches Ereignis
zuerst eintritt.
Bei einem benutzerdefinierten Batterietyp endet der automatische
Zellenausgleich nach t = (Konstantspannungsdauer)/2.
Wird der Automatische Zellenausgleich an einem Tag nicht
vollständig abgeschlossen, wird er am nächsten Tag nicht
fortgesetzt. Der nächste Zellenausgleich findet entsprechend dem
eingestellten Tagesintervall statt.
12

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents