Dimplex SP16 Manual page 14

Hide thumbs Also See for SP16:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Installation
Sicherheitswarnung - Für die Montage des Produkts
sind ausreichende Fachkenntnisse erforderlich. Falls Sie
diesbezüglich Bedenken haben, sollte Fachpersonal die
Montagearbeiten übernehmen und dabei besonders auf
jegliche Sicherheitsaspekte währende der Montage achten.
In einigen Ländern wird das Gerät ohne Netzstecker
ausgeliefert, um den lokalen Vorschriften zu entsprechen.
In einigen Fällen muss dieses Gerät von entsprechend
qualifiziertem Fachpersonal montiert werden und in
der Hausverkabelung muss eine Trenneinrichtung unter
Einhaltung der geltenden Vorschriften für den Anschluss von
Elektrogeräten vorgesehen werden.
Wandmontage - Siehe Abb. 1, 2, 3, 4 und 5
Das Gerät darf erst angeschlossen werden, wenn es fest an
der Wand montiert ist und die Betriebsanleitung vollständig
durchgelesen wurde. Insbesondere sind die Mindestabstände
einzuhalten.
Bei der Installation des Geräts ist darauf zu achten, dass die
verdeckten Kabel nicht beschädigt werden.
Vorsicht beim Bohren der Löcher.
Die diesem Gerät beigelegten Dübel sind ausschließlich für
Ziegelsteinmauern vorgesehen.
Dieses Modell ist für die permanente Montage an einer Wand
in einer Höhe von mindestens 300 mm Höhe vorgesehen.
Die Wandhalterung muss waagerecht angebracht und das
Kabel rechts unten zum Gerät verlegt werden, wie in Abb.
1 gezeigt.
Eine Höhe von 600 bis 725 mm gemessen vom Geräteboden
zum Fußboden ist zu empfehlen, damit das Glutbett gut zu
sehen ist (empfohlene Montagemaße siehe Abb. 2).
Markieren Sie die vier oberen Schraubenpositionen an der
Wand. Beachten Sie dazu die empfohlenen Montagemaße,
damit der Effekt gut zu sehen ist (siehe Abb. 2). Die Löcher
mit einem 6 mm-Bohrer herstellen.
Die Wandhalterung mithilfe der beiliegenden Dübel und
Schrauben anbringen (siehe Abb. 3).
Das Gerät vorsichtig anheben, bis die Gerätekante hinten
rechts in die Wandhalterung eingreift und mittig sitzt. - siehe
Abb. 4.
Eine untere Halterung befindet sich im Lieferumfang. Die
Halterung muss unten am Gerät mithilfe der versilberten
Schrauben auf der Unterseite angebracht werden. Markieren
Sie die Position des Bohrlochs an der Wand, nachdem
Sie die Halterung angebracht haben. An der markierten
Position ein Loch in die Wand bohren und einen Dübel in
das Loch stecken und das Gerät mithilfe der Wandhalterung
befestigen.
Einbauinstallation - Siehe Abb. 6
Dieses Gerät ist auch für einen Unterputzeinbau vorgesehen.
Dabei kann es sich um eine große Wandöffnung für einen
Kamin oder um eine speziell dafür konstruierte Wand handeln.
Für Maßangaben zum erforderlichen Einbauraum und zu den
Bohrungen, siehe Abb. 6.
Der Kamin muss fest an der Wand angeschraubt sein und das
gewählte Befestigungselement muss für das Wandmaterial
geeignet sein. Bestimmte moderne Baustoffe erfordern für
einen sicheren Einbau spezielle Befestigungsmittel. Ziehen Sie
im Zweifelsfall qualifiziertes Fachpersonal zu Rate.
Die Wand muss für das Gewicht des Geräts ausgelegt sein.
Sollte die Wandhalterung nicht ausreichend befestigt sein,
könnte sich das Gerät von der Wand lösen und Verletzungen
oder Sachschäden zur Folge haben.
Einbau in einen bestehenden Kaminraum
Siehe Abb. 6
1. Der Elektrokamin muss sich auf einer ebenen Fläche
befinden.
2. Alle Züge und Entlüftungsschächte müssen abgedichtet
werden, damit kein Ruß in das Gerät fallen kann. Nicht in einen
bestehenden Kaminraum einbauen, der feuchtigkeitsanfällig
ist.
3. Die Schritte im Abschnitt „Entfernen der Frontblende"
befolgen, um die Frontblende des Kamins abzubauen.
4. Auf die 4 Bohrungen ausrichten (2 oben und 2 unten), den
Elektrokamin einhängen und mit geeigneten Schrauben fest
an die Wand anschrauben - siehe Abb. 6.
5. Die Frontblende wieder anbringen.
Bau einer neuen Wandkonstruktion
6
Beim Planen einer Wandkonstruktion speziell für diesen Zweck
sind folgende Punkte zu beachten:
1. Den Elektrokamin an der gewünschten Position aufstellen,
um den räumlichen Eindruck besser beurteilen zu können.
2. Die gewünschte Position für die neue Wandkonstruktion
im Raum kennzeichnen und den Elektrokamin an einem
sicheren, trockenen und staubfreien Ort aufbewahren.
3. Als Aufhängung für den Elektrokamin Bauholzbalken
verwenden und ein geeignetes Mittel für das Anschlagen des
Geräts innerhalb der Trennwand konstruieren. Für den Kamin
eine FESTE Elektroverkabelung vorsehen. Maßempfehlungen
für die Höhe, Breite und Tiefe der Einbauöffnung sowie für die
Befestigungslöcher - siehe Abb. 6
4. Wenn die Konstruktion hergestellt ist, die Schritte im
Abschnitt „Entfernen der Frontblende" befolgen, um die
Frontblende des Kamins abzubauen.
5. Auf die 4 Bohrungen ausrichten, den Elektrokamin
dort einhängen und mit den geeigneten Schrauben fest
anschrauben.
6. Die Frontblende wieder anbringen.
HINWEIS: Das Gerät ist bei einer Einbauinstallation FEST an die
Hauselektrik anzuschließen.
Das Gerät ist mit einem flexiblen Kabel (3 x 1,0 mm²)
ausgestattet und
für den Anschluss wird eine geeignete
2
Anschlussdose in unmittelbarer Nähe des Heizgerätes
vorausgesetzt.
In der Hausverkabelung muss eine Trenneinrichtung unter
Einhaltung der geltenden Vorschriften für den Anschluss von
Elektrogeräten vorgesehen werden.
Bei einem zugelassenen Elektrobetrieb erfahren Sie alles
Weitere über die entsprechenden Voraussetzungen.
Entfernen der Frontblende - Siehe Abb. 7
Zum Entfernen der Frontblende wie folgt vorgehen:
Die Frontblende mit beiden Händen links und rechts festhalten
und den unteren Teil des Rahmens vorsichtig herauskippen
(1). Anschließend die Blende zuerst anheben (2) und dann
aus der Einfassung herausheben (3) - siehe Abb. 7.
Fernbedienung - Siehe Abb. 8 & 9
Die maximale Reichweite beträgt ca. 5 Meter.
HINWEIS: Der Receiver benötigt Zeit, um auf den Transmitter
zu reagieren.
HINWEIS: Der Receiver für die Fernbedienung befindet sich
im Display. Halten Sie die Fernbedienung bei der Eingabe in
diese Richtung.
Für eine korrekte Funktionsweise sollten die Tasten nicht öfter
als einmal in zwei Sekunden gedrückt werden.
-
- Siehe Abb.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents