KKT KOLBE EB8313ED User Manual page 7

Built-in electric oven
Hide thumbs Also See for EB8313ED:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Sicherheitshinweise
Ursachen für Beschädigungen und
!
Funktionsbeeiträchtigungen
• Stellen Sie sicher, dass alle Verpackungsmaterialien und
Transportsicherungen vom Gerät, insbesondere aus dem
Garraum, entfernt wurden, bevor Sie das Gerät einschal-
ten.
• Installieren Sie das Gerät nicht in einer Umgebung mit ho-
hen Temperaturen, in der Nähe eines Gasherdes oder eines
Kerosinherdes.
• Bedecken Sie den Garraumboden nicht mit Folien, Back-
papier oder Zubehör und stellen Sie Geschirr nicht auf den
Garraumboden, wenn eine Temperatur von über 50 ºC
eingestellt ist. Dadurch staut sich Wärme und das Emaille
wird beschädigt.
• Achten Sie darauf, dass Aluminiumfolie im Garraum nicht
mit dem Türglas in Berührung kommt. Dies kann zu einer
dauerhaften Verfärbung der Türscheibe führen.
• Verwenden Sie keine Silikonformen, -Matten, -Abdeckun-
gen oder Zubehörteile, die Silikon enthalten. Der Ofensen-
sor kann dadurch beschädigt werden.
• Lassen Sie das Gerät nach dem Betrieb mit hohen Tempe-
raturen möglichst nur bei geschlossener Tür abkühlen und
öffnen Sie die Gerätetür zum Trocknen nur, wenn während
des Betriebs des Ofens viel Feuchtigkeit produziert wurde.
Klemmen Sie nichts in die Gerätetür. Auch wenn die Tür
beim Abkühlen nur einen Spalt offen steht, können die
angrenzenden Möbel- oder Gerätefronten mit der Zeit
beschädigt werden.
• Halten Sie die Dichtung immer sauber. Bei starker Ver-
schmutzung der Dichtung schließt die Gerätetür während
des Betriebs nicht mehr richtig, wodurch die Fronten be-
nachbarter Möbel oder Geräte beschädigt werden können.
• Über einen längeren Zeitraum kann Feuchtigkeit im Back-
raum zu Korrosion führen.
Lassen Sie das Gerät nach Gebrauch trocknen.
Bewahren Sie feuchte Lebensmittel nicht über einen län-
geren Zeitraum im geschlossenen Backofen auf. Lagern Sie
keine Lebensmittel im Backraum.
• Halten Sie Ihren Ofen immer sauber.
Lebensmittelrückstände können die Ofenoberflächen im
Laufe der Zeit beschädigen.
• Vermeiden Sie zuckerhaltige Flecken, wie z.B. Fruchtsaft im
Garraum, da diese sich nach dem Abkühlen möglicherwei-
se nicht mehr entfernen lassen. Belegen Sie beim Zuberei-
ten von sehr feuchten Speisen, wie z.B. Obstkuchen, das
Backblech nicht zu großzügig und verwenden Sie ein tiefes
Backblech.
• Um Beschädigungen der Gerätetür zu vermeiden, belasten
Sie diese nicht. Stellen Sie z.B. kein Kochgeschirr und kein
Zubehör darauf und hängen Sie nichts daran.
• Kratzer im Glas der Gerätetür können sich zu einem Riss
oder gar zu einem Bruch entwickeln. Verwenden Sie keine
Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel
oder -hilfen.
• Um eine sichere Handhabung zu gewährleisten und
Beschädigungen zu vermeiden, schieben Sie das Zubehör
immer ggf. richtig herum und bis zum Anschlag in den
Garraum.
• Tragen oder halten Sie das Gerät nicht am Türgriff. Der Tür-
griff kann das Gewicht des Geräts nicht tragen und könnte
brechen.
7

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents