Fronius Ohmpilot Operating Instructions Manual page 47

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

(1)
EINGANG - Zuleitung Netz 1x 230 V, Federzugklemme 1,5 - 2,5 mm
WARNUNG!
Kurzschluss
Wenn sich stromführende, abisolierte Drähte berühren wird ein Kurzschluss aus-
gelöst.
Sämtliche Anschlussarbeiten gemäß den geltenden elektrotechnischen
Richtlinien und Vorschriften durchführen.
Die maximale Abisolierlänge von 10 mm einhalten.
Beim Anschluss der Phasen die einzelnen Drähte unmittelbar vor der Klem-
me mit einem Kabelbinder zusammenbinden.
(2)
Multifunktions-Relaisausgang
(3)
AUSGANG bis 3 kW regelbar, max. 13 A ohmsche Last, Federzugklemme
2
1,5 - 2,5 mm
(4)
Warmwasser Boiler
(5)
Temperatursensor PT1000
Hilfsrelais Umwälzpumpe
(6)
HINWEIS!
Relaiskontakte können oxidieren.
Die Spannung muss mindestens 15V und der Strom mindestens 2mA betragen,
damit die Relaiskontakte nicht oxidieren.
(7)
Heizstab (max. 3 kW)
(8)
Fehlerstrom-Schutzschalter
Leitungs-Schutzschalter max. B16A
(9)
(10)
Ferrit (im Lieferumfang)
Über den potenzialfreien Kontakt der Gerätesteuerung kann der Ohmpilot paral-
lel zu einem Heizstab auch eine Umwälzpumpe in einem Heizsystem ansteuern.
Dies ist bei allen Umwälzpumpen möglich, die über ein Hilfsrelais verfügen.
Die Bezeichnung des potenzialfreien Kontakts am Ohmpilot lautet NC W NO. Die
Schaltungswippe (W) schaltet bei Aktivierung von der Stellung „normally open"
(NO) auf „normally closed" (NC).
Im Heizbetrieb wird dieser Kontakt angesteuert und die Umwälzpumpe läuft als
„Heizung 2" parallel zum Heizstab, der über den Ausgang „Heizung 1" betrieben
wird.
Damit bei geringer oder schwankender PV-Leistung das Hilfsrelais der Umwälz-
pumpe nicht permanent ein- und ausschaltet, ist der Ohmpilot mit einer
Verzögerung ausgestattet. Dies wirkt sich positiv auf den Verschleiß und die Le-
bensdauer des Relais und der Pumpe aus.
2
47

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents