Ryobi RBC-1000EX User Manual page 34

Electric interchangeable grass trimmer and brush cutter
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
D
F
GB
E
VERWENDUNG
Schneiden Sie Gras von mehr als 20 cm Höhe in
mehreren Durchgängen von oben nach unten.
Dadurch vermeiden Sie, dass sich das Gras um den
Fadenkopf herumwickelt, was zu einer Überhitzung
und Beschädigung des Motors führen kann.
Wenn Gras um den Fadenkopf gewickelt wird,
schalten Sie den Kantenschneider aus, ziehen das
Netzkabel ab und entfernen das eingeklemmte Gras.
Bewegen Sie Ihren Kantenschneider langsam
innerhalb des Schnittbereichs, indem Sie den
Fadenkopf auf der gewünschten Schnitthöhe halten.
Der Schnitt erfolgt mit den Fadenenden: drücken Sie
daher den Fadenkopf nicht in hohes Gras.
Wickeln Sie nach jeder Verwendung zusätzlichen
Faden ab, um zu vermeiden, dass der Faden im
Fadenkopf eingezogen wird.
Das Fadenende nutzt während der Verwendung ab
und dadurch verringert sich die Schnittbreite nach
und nach. Wenn Sie den Faden nicht regelmäßig
nachstellen, kann der Faden bis zu den Ösen
abgenutzt werden. Wenn der Kantenschneider
ausgeschaltet ist, entspannt sich der Faden und neigt
dazu, im Fadenkopf eingezogen zu werden.
Wenn dies der Fall ist, schalten Sie den
Kantenschneider aus, entfernen die Spule des
Fadenkopfes, führen den Faden durch die Ösen und
setzen die Spule wieder ein.
Vermeiden Sie es, mit dem Faden gegen harte
Objekte zu stoßen, wie z. B. Zäune oder Beton, denn
dies führt zu einer vorzeitigen Abnutzung des Fadens.
Vermeiden Sie beim Schneiden, dass der Fadenkopf
gegen den Boden gerieben wird.
ABWICKELN DES SCHNITTFADENS (Abb. 10)
Ihr Kantenschneider ist mit dem Fadennachstellsystem
EZ
Line™
ausgestattet.
automatischen Nachstellen des Schnittfadens die
folgenden Anweisungen:
Schlagen Sie den Fadenausgabeknopf (22) bei
laufendem Motor vorsichtig gegen den Boden.
Halten Sie den Fadenausgabeknopf nicht gegen den
Boden gedrückt.
Hinweis: Die Fadenabschneideklinge (23) am
Grasablenker schneidet den Faden in optimaler
Länge ab.
Hinweis: Um zu vermeiden, dass sich der Faden
verknäuelt, schlagen Sie den Fadenausgabeknopf
nur einmal gegen den Boden, um die Länge des
Schnittfadens zu erhöhen.
I
P
NL
S
DK
Beachten
N
FIN GR HU
CZ RU
Deutsch
Wenn die Fadenlänge nicht ausreichend ist, warten
Sie ein paar Sekunden, bevor Sie den Faden-
ausgabeknopf erneut gegen den Boden schlagen.
Erhalten Sie stets eine Schnittlänge, die dem
maximalen Schnittdurchmesser entspricht.
FADENABSCHNEIDERKLINGE
ABLENKERS (Abb. 12)
Der Grasablenker Ihres Kantenschneiders ist mit einer
Fadenabschneiderklinge (23) ausgestattet. Um eine
optimale Effizienz zu gewährleisten, wickeln Sie so viel
Faden ab, bis es möglich ist, ihn durch die
Fadenabschneideklinge zu schneiden. Erhöhen Sie die
Länge des Fadens, bis Sie feststellen, dass der Motor mit
einer höheren Drehzahl als gewöhnlich läuft. Dadurch
wird der Faden optimal verwendet und behält die richtige
Länge, um korrekt nachgestellt werden zu können.
VERWENDUNG DES FREISCHNEIDERS (Abb. 11)
Halten Sie den Hauptgriff des Freischneiders mit Ihrer
rechten Hand und den vorderen Griff mit Ihrer linken
Hand. Halten Sie Ihr Gerät während der gesamten
Verwendungsdauer
Der Freischneider muss in einer bequemen Arbeits-
position mit dem Hauptgriff auf Höhe Ihrer Taille gehalten
werden. Halten Sie es gut fest und bewahren Sie eine
stabile Position. Dadurch vermeiden Sie, dass Sie bei einem
Rückprall des Schneideblatts Ihr Gleichgewicht verlieren.
Stellen Sie den Tragriemen so ein, dass Sie eine
bequeme Arbeitsposition haben. Der Tragriemen
ermöglicht es auch, das Schneideblatt im richtigen
Abstand von Ihrem Körper zu halten.
Gehen Sie äußerst vorsichtig vor, wenn Sie dieses Gerät
mit einem Schneideblatt verwenden. Wenn das
Schneideblatt mit einem Element in Berührung kommt,
das es nicht schneiden kann, kann es zu einem Rückprall
kommen. Der Kontakt mit einem solchen Element kann
dazu führen, dass das Schneidblatt für einen kurzen
Moment zu einem heftigen Stillstand kommt und das
Sie
zum
Gerät
weggeschleudert wird. Diese Reaktion kann heftig sein
und dazu führen, dass der Bediener die Kontrolle über
das Gerät verliert. Ein Rückprall kann auftreten,
wenn das Schneideblatt auf ein Hindernis stößt, blockiert
oder sich verdreht. Der Rückprall kann in einem Bereich
auftreten, in dem das zu schneidende Element nur
schwer sichtbar ist. Um gute und sichere Arbeits-
bedingungen zu gewährleisten, muss das Unkraut in
Bewegungen von rechts nach links geschnitten werden.
Diese Bewegung gewährleistet, dass die Auswirkungen
eines eventuellen Rückpralls verringert werden, falls sich
ein Gegenstand oder ein Stück Holz auf dem Weg des
Schneideblatts befindet.
28
RO PL SLO HR TR EST LT
fest
mit
plötzlich
von
dem
LV
SK BG
DES
GRAS-
beiden
Händen.
berührten
Objekt

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents