Inbetriebnahme; Schweißbrenner Für Schlauchpaketmontage Vorbereiten; Wolframelektrode Kürzen; Wolframelektrode Anschleifen, Abb. 4 - Abicor Binzel xFUME TIG Operating Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 31
®
xFUME
TIG
4

Inbetriebnahme

WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Einatmen von gesundheitsschädlichem Staub
Das Gerät enthält ab dem ersten Gebrauch gesundheitsschädlichen Staub, der sich auf Oberflächen absetzen und in die Umgebungsluft gelangen kann. Beim
Einatmen können die Atemwege geschädigt werden.
► Überprüfen und tragen Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung.
► Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in Räumen mit ausreichender Belüftung.
► Betreiben Sie das Gerät ausschließliche mit dem vorgesehenen Rauchgas-Absauggerät.
► Entfernen Sie Staubablagerungen in der Umgebung umgehend mit einem Industriestaubsauger der Staubklasse H oder einem feuchten Tuch.
► Halten Sie den Luftschieber nach Möglichkeit geschlossen und öffnen Sie ihn ausschließlich kurzzeitig.
► Verwenden Sie das Gerät nicht mit entfernter Schutzgas- und Absaugdüse.
WARNUNG
Stromschlag durch Berühren von spannungführenden Bauteilen
Durch das Berühren spannungführende Ausrüstteile kann es zu lebensgefährlichen Stromschlägen kommen.
► Halten und führen Sie den Schweißbrenner ausschließlich an der dafür vorgesehenen Griffschale.
WARNUNG
Stromschlag durch beschädigte oder unsachgemäß installierte Bauteile
Durch beschädigte oder unsachgemäß installierte Bauteile kann es zu lebensgefährlichen Stromschlägen kommen. Bauteile sind: Schweißbrenner,
Schlauchpaket, Ersatz-, Verschleißteile.
► Überprüfen Sie vor jeder Nutzung alle Bauteile und alle Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation und Beschädigungen.
► Reinigen Sie verunreinigte Bauteile sofort.
► Wechseln Sie beschädigte Bauteile sofort aus.
► Lassen Sie schadhaften, deformierten oder verschlissenen Bauteile ausschließlich von einer von ABICOR BINZEL unterwiesenen Elektrofachkraft
austauschen.
4.1
Schweißbrenner für Schlauchpaketmontage vorbereiten
1 Stromquelle ausschalten und Netzstecker ziehen.
4.1.1
Wolframelektrode kürzen
Die Elektrodenart ist nach EN ISO 6848 festgelegt.
4.1.2

Wolframelektrode anschleifen, Abb. 4

Das Anschleifen der Wolframelektrode ist abhängig vom Verschleiß und
muss deshalb nach Bedarf vorgenommen werden.
► Zum Anschleifen der Wolframelektrode ein Schleifgerät mit folgenden
Eigenschaften verwenden:
— Diamantscheibe
4.2
Schweißbrenner ausrüsten, Abb. 6
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch angeschliffene Elektrode
Die angeschliffene Elektrode ist spitz und kann zu Stichverletzungen führen.
► Greifen Sie nicht in die Elektrodenspitze.
► Halten Sie die Elektrodenspitze von ihrem Körper weg.
► Tragen Sie entsprechende Schutzhandschuhe.
1 Gasdiffusor in Brennerkörper schieben.
2 Wolframelektrode in Gasdiffusor schieben und Brennerkappe
aufschrauben. Anstelle des Gasdiffusor kann auch ein Elektrodenhalter
eingesetzt werden.
4.3
Schlauchpaket anschließen, Abb. 1
1 Schlauchpaketanschluss in Anschlussbuchse einstecken und mit
Anschlussmutter sichern.
2 Schutzgas- und Steuerleitungsstecker montieren.
3 Kühlmittelvorlauf (blau) und Kühlmittelrücklauf (rot) anschließen.
4 Mindestfüllmenge des Kühlmittels kontrollieren.
2 Gaszufuhr absperren.
Die maximale Elektrodenlänge ist abhängig von den eingesetzten
Verschleißteilen.
— Zentrischer Anschliff zur Mittelachse
— Automatische Antriebsregelung der Wolframelektrode durch
Schwerkraft
— Für alle Elektrodendurchmesser einstellbar
— Stufenlose Winkeleinstellung
3 Kombinierte Schutzgas- und Absaugdüse aufschrauben.
► Empfehlung: ABICOR BINZEL Kühlmittel der Reihe BTC verwenden.
► Um Schäden am Schweißgerät zu vermeiden, weder deionisiertes noch
demineralisiertes Wasser verwenden.
► Bei Erstinbetriebnahme und Schlauchpaketwechsel Kühlmittelkreislauf
entlüften.
4 Inbetriebnahme
DE - 7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents