Arbeitsweise Des Sensors; Positionierung Und Automatische Selbsteinstellung; Funktionsweise Bei Fehlern In Der Anlage; Wartung, Instandsetzung, Entsorgung - Rechner Sensors EasyTeach Instruction Manual

Capacitive leak sensors self-adjusting (mag)
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6

Arbeitsweise des Sensors

Der Ausgang A1 hat eine Schließerfunktion. Das bewirkt, dass nach der Positionierung des Sensors, die
Spannung des Ausgangs A1 permanent auf „high" ist. Dieser Ausgang wird für die Kontrolle der richtigen
Positionierung des Sensors verwendet.
Der Ausgang A2 hat eine Öffnerfunktion. Der Sensor ist in dem Normalbetrieb auf „high".Das bewirkt,
dass bei einer Leckagenbildung, der Sensor den Schaltzustand bei Ausgang A2 ändert von „high" auf
„low".

Positionierung und automatische Selbsteinstellung

Der Sensor wird mit der Steuerung laut Anschlussbild verbunden.
Beim freien Halten des Sensor im Raum blinkt die LED grün / gelb mit einer Frequenz von ca. 1 Hz.
Ausgang A1 ist „low", der Ausgang A2 ist „high".
Der Sensor wird auf den Wannenboden platziert und der automatische Teach-Vorgang wird dadurch
gestartet. Während des Teach-Vorgangs blinkt die LED gelb mit einer Frequenz von ca. 5 Hz.
Nach dem Teachvorgang sind beide Schaltzustände gesetzt, die LED leuchtet grün, Ausgang A1 ist auf
„high", Ausgang A2 ist auf „high".
Nach Abfall der Spannung, Ausschalten der Anlage, bleibt die Einstellung im Gerät gespeichert. Es
erfolgt keine Neueinstellung des Sensors nach dem Einschalten der Anlage. Wenn eine Leckagebildung
im ausgeschalteten Zustand auftritt, wird diese sofort beim Einschalten der Anlage vom Sensor erkannt.

Funktionsweise bei Fehlern in der Anlage

Bei einer Leckagenerkennung schaltet die LED von grün
auf gelb und der Ausgang A2 schaltet von „high" auf „low".
Ausgang A1 bleibt auf „high".

Wartung, Instandsetzung, Entsorgung

• Eine Wartung der Geräte ist bei bestimmungsgemäßen Gebrauch nicht erforderlich.
• Das Reparieren und Instandsetzen unserer Geräte ist nicht möglich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte
direkt an unseren Service.
• Bitte entsorgen Sie Geräte umweltgerecht gemäß den gültigen nationalen Bestimmungen.
Bei einem Positionswechsel z. B. durch geringfügiges Kippen des
Sensors, blinkt die LED grün mit einer Frequenz von ca. 2 Hz. Der Aus-
gang A1 ist „low", der Ausgang A2 ist „high".
Bei einem kompletten Positionswechsel des Sensors (aktive Fläche
komplett frei) geht der Sensor wieder in die Anfangseinstellung zurück
und die LED blinkt grün / gelb, Ausgang A1 ist „low", der Ausgang A2
ist „high". Durch erneutes Aufstellen, stellt sich der Sensor wieder
automatisch ein, wie oben beschrieben.
5

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents