Pflege Und Wartung; Fehlerbehebung - Bresser Biolux DLX Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

7.2. Textilfasern
Objekte und Zubehör:
1. Fäden von verschiedenen Textilien: Baumwol-
le, Leine, Wolle, Seide, Kunstseide, Nylon usw.
2. zwei Nadeln
Jeder Faden wird auf einen Glasobjektträger
gelegt und mit Hilfe der beiden Nadeln aufge-
fasert. Die Fäden werden angefeuchtet und mit
einem Deckglas abgedeckt. Das Mikroskop
wird auf eine niedrige Vergrößerung eingestellt.
Baumwollfasern sind pflanzlichen Ursprungs
und sehen unter dem Mikroskop wie ein fla-
ches, gedrehtes Band aus. Die Fasern sind an
den Kanten dicker und runder als in der Mitte.
Baumwollfasern sind im Grunde lange, zusam-
mengefallene Röhrchen. Leinenfasern sind
auch pflanzlichen Ursprungs, sie sind rund
und verlaufen in gerader Richtung. Die Fasern
glänzen wie Seide und weisen zahllose Schwel-
lungen am Faserrohr auf. Seide ist tierischen
Ursprungs und besteht im Gegensatz zu hohlen
pflanzlichen Fasern aus massiven Fasern von
kleinerem Durchmesser. Jede Faser ist glatt
und ebenmäßig und hat das Aussehen eines
kleinen Glasstabes. Wollfasern sind auch tie-
rischen Ursprungs, die Oberfläche besteht aus
sich überlappenden Hülsen, die gebrochen und
wellig erscheinen. Wenn es möglich ist, verglei-
chen Sie Wollfasern von verschiedenen Webe-
reien. Beachten Sie dabei das unterschiedliche
Aussehen der Fasern. Experten können dar-
aus das Ursprungsland der Wolle bestimmen.
Kunstseide ist wie bereits der Name sagt, durch
einen langen chemischen Prozess künstlich
hergestellt worden. Alle Fasern zeigen harte,
dunkle Linien auf der glatten, glänzendenen
Oberfläche. Die Fasern kräuseln sich nach dem
Trocknen im gleichen Zustand. Beobachten Sie
die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Pflege und Wartung

Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der
Stromquelle (Batterien entfernen)!
Reinigen Sie das Gerät nur äußerlich mit einem
trockenen Tuch.
HINWEIS:
Benutzen Sie keine Reini-
gungsflüssigkeit, um Schäden
an der Elektronik zu vermei-
den.
Reinigen Sie die Linsen (Okulare und/oder Ob-
jektive) nur mit einem weichen und fusselfreien
Tuch (z. B. Microfaser).
HINWEIS:
Das Tuch nicht zu stark auf-
drücken, um ein Verkratzen
der Linsen zu vermeiden.
Zur Entfernung stärkerer Schmutzreste be-
feuchten Sie das Putztuch mit einer Brillenreini-
gungsflüssigkeit und wischen damit die Linsen
mit wenig Druck ab.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Feuchtig-
keit! Lassen Sie es nach der Benutzung – spezi-
ell bei hoher Luftfeuchtigkeit – bei Zimmertem-
peratur einige Zeit akklimatisieren, so dass die
Restfeuchtigkeit abgebaut werden kann.

Fehlerbehebung

Fehler
Lösung
kein Bild erkennbar
• Licht einschalten
(bei Beobachtung
• Kondensorlinse
mit dem Auge)
aufsetzen
• Schärfe neu
einstellen
DE
9

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5014000

Table of Contents