Bresser Biolux DLX Instruction Manual page 8

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

6. Beobachtungsobjekt –
Beschaffenheit und Präparierung
6.1. Beschaffenheit des Beobachtungsobjekts
Mit diesem Gerät, einem Durchlichtmikro-
skop, können durchsichtige sowie Objekte
beobachtet werden. Das Bild des jeweiligen
Beobachtungsobjektes wird über das Licht
"transportiert". Daher entscheidet die richtige
Beleuchtung darüber, ob Sie etwas sehen kön-
nen oder nicht! Bei durchsichtigen (transparen-
ten) Objekten (z.B. Einzeller) scheint das Licht
von unten durch die Öffnung im Mikroskoptisch
und dann durch das Beobachtungsobjekt. Der
Weg des Lichts führt weiter durch Objektiv und
Okular, wo wiederum die Vergrößerung erfolgt
und gelangt schließlich ins Auge (Durchlichtmi-
kroskopie).
Viele Kleinlebewesen des Wassers, Pflanzentei-
le und feinste tierische Bestandteile haben nun
von Natur aus diese transparente Eigenschaft,
andere müssen erst noch entsprechend prä-
pariert werden. Sei es, dass Sie mittels einer
Vorbehandlung oder Durchdringung mit geeig-
neten Stoffen (Medien) durchsichtig gemacht
werden oder dadurch, dass Sie feinste Scheib-
chen von ihnen abschneiden (Handschnitt, Mi-
crocutschnitt) und diese dann untersuchen. Mit
diesen Methoden wird Sie der nachfolgende
Teil vertraut machen.
8
6.2. Herstellen dünner Präparatschnitte
Wie bereits vorher ausgeführt, sind von einem
Objekt möglichst dünne Schnitte herzustellen.
Um zu besten Ergebnissen zu kommen, benöti-
gen wir etwas Wachs oder Paraffin. Nehmen Sie
z.B. einfach eine Kerze. Das Wachs wird in einen
Topf gegeben und über einer Flamme erwärmt.
Das Objekt wird nun mehrere Male in das flüssi-
ge Wachs getaucht. Lassen Sie das Wachs hart
werden. Mit einem MicroCut oder Messer/Skal-
pell werden jetzt feinste Schnitte von dem mit
Wachs umhüllten Objekt abgeschnitten.
GEFAHR!
Seien Sie äußerst vorsichtig
im Umgang mit Messern/
Skalpellen oder dem Micro-
Cut! Durch ihre scharfkantigen
Oberflächen besteht ein er-
höhtes Verletzungsrisiko!
Diese Schnitte werden auf einen Glasobjektträger
gelegt und mit einem Deckglas abgedeckt.
6.3. Herstellen eines eigenen Präparats
Legen Sie das zu beobachtende Objekt auf ei-
nen Glasobjektträger und geben Sie mit einer
Pipette (Abb. 6, 17a) einen Tropfen destilliertes
Wasser auf das Objekt (Abb. 6).
Setzen Sie ein Deckglas senkrecht am Rand
des Wassertropfens an, so dass das Wasser
entlang der Deckglaskante verläuft (Abb. 7).
Senken Sie nun das Deckglas langsam über
dem Wassertropfen ab.
7. Experimente
Im Internet findest du unter folgendem Link Bro-
schüren mit interessanten Experimenten, die du
ausprobieren kannst.
http://www.bresser.de/downloads
7.1. Zeitungsdruck
Objekte:
1. ein kleines Stückchen Papier einer Tageszei-
tung mit dem Teil eines Bildes und einigen
Buchstaben
2. ein ähnliches Stückchen Papier aus einer Il-
lustrierten
Um die Buchstaben und die Bilder beobachten
zu können, stellen Sie von jedem Objekt ein zeit-
lich begrenztes Präparat her. Stellen Sie nun bei
Ihrem Mikroskop die niedrigste Vergrößerung
ein und benutzen Sie das Präparat mit der Ta-
geszeitung. Die Buchstaben sehen zerfranst und
gebrochen aus, da die Tageszeitung auf rauhem,
minderwertigerem Papier gedruckt wird. Die
Buchstaben der Illustrierten erscheinen glatter
und vollständiger. Das Bild der Tageszeitung
besteht aus vielen kleinen Punkten, die etwas
schmutzig erscheinen. Die Bildpunkte (Raster-
punkte) des Illustriertenbildes zeichnen sich
scharf ab.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5014000

Table of Contents