Bresser Biolux DLX Instruction Manual page 7

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

HINWEIS:
Bevor Sie die Objektiveinstel-
lung wechseln, fahren Sie den
Mikroskoptisch (Abb. 1, 7)
immer erst ganz herunter. Da-
durch können Sie eventuelle
Beschädigungen vermeiden!
Setzen Sie das 5x Okular (Abb. 3, 1) in die Bar-
lowlinse (Abb. 3, 3) ein.
Achten Sie darauf, dass die Barlowlinse ganz
im Okularstutzen (Abb. 3, 4) steckt und nicht
herausgezogen ist.
4. Kondensor
Der Kondensor dient zur optimalen Lichtbünde-
lung der Beleuchtung auf das Beobachtungs-
objekt. Die Irisblende dient der Erhöhung der
Tiefenschärfe. Eine geöffnete Blende lässt bei
geringer Tiefenschärfe viel Licht hindurch. Eine
teilweise geschlossene Blende erhöht die Tie-
fenschärfe, jedoch ist es hierzu erforderlich, die
Helligkeit der Beleuchtung zu erhöhen. Die Iris-
blende sollte gerade bei höheren Vergrößerun-
gen nicht zu weit geschlossen werden, da sonst
die Auflösung verringert wird. Stellhebel für die
Irisblende nach rechts oder links bewegen, um
die Blendeneinstellung zu verändern.
5. Beobachtung
Nachdem Sie das Mikroskop mit entsprechen-
der Beleuchtung aufgebaut und eingestellt ha-
ben, gelten folgende Grundsätze:
Beginnen Sie mit einer einfachen Beobachtung
bei niedrigster Vergrößerung. Die Zentrierung
und Einstellung des zu betrachtenden Objekts
ist so leichter.
Je höher die Vergrößerung desto mehr Licht
wird für eine gute Bildqualität benötigt.
Platzieren Sie nun ein Dauerpräparat (Abb. 4)
direkt unter dem Objektiv auf dem Mikroskop-
tisch (Abb. 4, 7) und klemmen Sie es fest. Das
zu beobachtende Objekt muss hierbei genau
über der Beleuchtung liegen.
Blicken Sie dann durch das Okular (Abb. 1, 1/2)
und drehen Sie vorsichtig an der Scharfeinstel-
lung (Abb. 1, 8) bis das Bild scharf abgebildet
ist.
Jetzt können Sie eine höhere Vergrößerung
einstellen, indem Sie langsam die Barlowlinse
(Abb. 5, 3) aus dem Okularstutzen (Abb. 5, 4)
herausziehen. Bei fast vollständig herausgezo-
gener Barlowlinse kann die Vergrößerung auf
nahezu das 2-fache gesteigert werden.
Für noch höhere Vergrößerungen setzen Sie
das Okular 16x (Abb. 5, 2) ein und drehen den
Objektivrevolver (Abb. 1, 6) auf höhere Einstel-
lungen (10x/40x).
TIPP:
i
Abhängig vom verwendeten
Präparat führen höhere Ver-
größerungen in Einzelfällen
nicht zu einem besseren Bild!
Bei
veränderter
Vergrößerungseinstellung
(Okular- oder Objektivwechsel, Herausziehen
der Barlowlinse) muss die Bildschärfe am
Scharfeinstellungsrad (Abb. 1, 8) neu einge-
stellt werden.
Hinweis:
Gehen Sie hierbei sehr vor-
sichtig vor. Wenn Sie den Mik-
roskoptisch zu schnell hinauf-
fahren, können sich Objektiv
und Objektträger berühren und
beschädigt werden!
DE
7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5014000

Table of Contents