HBM Z8 Mounting Instructions

Force transducer
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Mounting instructions
English
Deutsch
Force transducer
Z8

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for HBM Z8

  • Page 1 Mounting instructions English Deutsch Force transducer...
  • Page 2: Table Of Contents

    English Safety instructions ........Scope of supply .
  • Page 3: Safety Instructions

    General dangers of failing to follow the safety instructions The Z8 force transducer corresponds to the state of the art and is fail‐safe. The transducers can give rise to remaining dangers if they are inappropriately installed and operated by un­...
  • Page 4 Remaining dangers The scope of supply and performance of the transducer covers only a small area of force measurement tech­ nique. In addition, equipment planners, installers and op­ erators should plan, implement and respond to the safety engineering considerations of force measurement tech­ nique in such a way as to minimize remaining dangers.
  • Page 5 Note Means that important information about the product or its handling is being given. Meaning: CE mark The CE mark signals a guarantee by the manufacturer that his product meets the requirements of the relevant EC directives (see Declaration of conformity at the end of this Operating Manual).
  • Page 6: Scope Of Supply

    Scope of supply S 1 Z8 force transducer with a permanently mounted connection cable S 1 operating manual Z8 S Test protocol...
  • Page 7: Application Information

    Where it is not possible to exclude this type of sudden load change with certainty, they have to be intercepted. HBM force transducers are maintenance free and can even be mounted in places where access is difficult. Their electrical measurement signals can be transmitted to remote measuring points and stations where they can be displayed, recorded and used for control tasks.
  • Page 8: Structure And Mode Of Operation

    The measuring element is a measuring spring made from a high‐strength aluminum alloy, to which two half bridge strain gages (S.G.s) have been applied. For the Z8 trans­ ducers, the shape of the measuring spring that is used is a double bending beam. The S.G.s are arranged so that two of them are extended and the other two are com­...
  • Page 9: Conditions On Site

    Conditions on site Ambient temperature The influence of temperature on the measurement signal is compensated. To achieve optimal measurement results the nominal temperature range must be maintained. Temperature‐in­ duced measurement errors are caused by heating (e.g. radiant heat) or cooling on one side. A radiation shield and all‐round thermal insulation will produce a marked improvement, but should not form a force shunt.
  • Page 10: Deposits

    Deposits Dust, dirt and other foreign bodies must not be allowed to accumulate such that they divert part of the measured force onto the housing and so falsify the measured value (force shunt). Mechanical installation Important measures for installation S Treat the transducer gently. When handling and mounting, no forces and moments worth mentioning should be directed over the sensitive precision meas­...
  • Page 11: General Installation Guidelines

    ing, the output signals of all the transducers should be approximately the same. S During, or immediately after installation, each trans­ ducer should be bypassed by sufficient stranded cop­ per wire, so that no welding current or lightning stroke current can possibly flow through the transducer and weld the load introduction point.
  • Page 12: Installation For Tensile Loading/Compressive Loading

    6.3.1 Installation Z8 transducers are held at the end over the two mounting holes by steel screws. The threads should be locked by a liquid material such as Loctite 242 or similar. For the face‐down arrangement, preferred direction V is decisive (see Fig.
  • Page 13 V = preferred measuring direction; L = load Fig. 6.1 Measuring direction If load direction L along the transducer axis is moved par­ allel to the preferred measuring direction (in Fig. 6.1 on the right), then the combined error can change by a max­ imum of 0.005% per 10 mm and the sensitivity can change slightly: by a maximum of ±...
  • Page 14: Electrical Connection

    If a different connection technique is used then good EMC shielding is to be provided in the wiring loom, the shielding again being laid over the full area (see also HBM Greenline Information, document G36.35.0). Instructions for cabling S Always use shielded, low‐capacity measurement...
  • Page 15 Slit cable sheath BK (black) Excitation voltage (-) U RD (red) Measurement signal (-) U BU (blue) Excitation voltage (+) U Measurement signal (+) U WH (white) YE (yellow) Cable shielding, connected to housing Fig. 7.2 Z8 pin assignment A3764-1.0_en/de...
  • Page 16: Connecting Several Transducers In Parallel

    For interconnection, HBM has the VKK terminal box in the program. The cables between the transducers and the terminal box must be of the same length.
  • Page 17: Specifications (Vdi/Vde2638)

    Specifications (VDI/VDE2638) Type Nominal force 100 200 500 1000 2 "0,5% Output span mV/V Effect of temperature on zero sig­ "0,05 by reference to sensitivity nal/10K Effect of temperature on /sensitiv­ "0,1 by reference to sensitivity ity 10K "0,05 Linearity deviation "0,1 Zero output range mV/V...
  • Page 18: Dimensions

    Dimensions PVC cable, 3.6mm Ø 1.5m long, free ends View A A3764-1.0_en/de...
  • Page 19: Declaration Of Conformity

    Declaration of conformity A3764-1.0_en/de...
  • Page 20 A3764-1.0_en/de...
  • Page 21 Montageanleitung Deutsch Kraftaufnehmer...
  • Page 22 Deutsch Sicherheitshinweise ........Lieferumfang .
  • Page 23: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Kraftaufnehmer der Typenreihe Z8 sind für Kraftmessungen in Prüfständen/Montage‐/Prüfvorrichtun­ gen und für allgemeine Laboranwendungen vorgesehen. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf der Aufnehmer nur nach den Angaben in der Montageanleitung verwendet werden.
  • Page 24 sicherheitstechnischen Hinweise gelesen und verstanden haben. Restgefahren Der Leistungs‐ und Lieferumfang des Aufnehmers deckt nur einen Teilbereich der Kraftmesstechnik ab. Sicher­ heitstechnische Belange der Kraftmesstechnik sind zu­ sätzlich vom Anlagenplaner/Ausrüster/Betreiber so zu planen, zu realisieren und zu verantworten, dass Restge­ fahren minimiert werden.
  • Page 25 Hinweis Weist darauf hin, dass wichtige Informationen über das Produkt oder über die Handhabung des Produktes gege­ ben werden. Bedeutung: CE‐Kennzeichnung Mit der CE‐Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG‐ Richtlinien entspricht (siehe Konformitätserklärung am Ende dieser Bedienungsanleitung).
  • Page 26: Lieferumfang

    Obwohl die angegebene Nennkraft im Zerstörungsbe­ reich ein Mehrfaches vom Messbereichsendwert beträgt, müssen die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften berücksichtigt werden. Lieferumfang S 1 Kraftaufnehmer Z8 mit festmontiertem Anschluss­ kabel S 1 Bedienungsanleitung Z8 S Prüfprotokoll Anwendungshinweise Die Aufnehmer werden wie Kragbalken eingespannt und belastet.
  • Page 27 Überlastung mit bleibenden Schäden führen. Wo sich solche Laststöße nicht sicher ausschließen lassen, müssen sie abgefangen werden. HBM- Kraftaufnehmer arbeiten wartungsfrei und können selbst an schwer zugänglichen Stellen eingebaut sein. Ihre elektrischen Meßsignale lassen sich zu entfernten Meßstellen und -warten übertragen und dort anzeigen, registrieren und zu Steuer- und Regelungsaufgaben ver­...
  • Page 28: Aufbau Und Wirkungsweise

    Das Meßelement ist eine Meßfeder aus einer hochfesten Aluminiumlegierung, auf der zwei Halbbrücken-Deh­ nungsmeßstreifen (DMS) appliziert sind. Für die Aufneh­ mer Z8 wird eine als Doppelbiegebalken bezeichnete Meßfederform eingesetzt. Die DMS sind so angeordnet, daß zwei von ihnen gedehnt und die anderen beiden ge­...
  • Page 29: Bedingungen Am Einsatzort

    Bedingungen am Einsatzort Umgebungstemperatur Die Temperatureinflüsse auf das Meßsignal sind kom­ pensiert. Um optimale Meßergebnisse zu erzielen, ist der Nenn­ temperaturbereich einzuhalten. Temperaturbedingte Meßfehler entstehen durch einseitige Erwärmung (z. B. Strahlungswärme) oder Abkühlung. Ein Strahlungsschild und allseitige Wärmedämmung bewirken merkliche Ver­ besserungen, dürfen aber keinen Kraftnebenschluß...
  • Page 30: Ablagerung

    Hinweis In das freie Ende des Anschlusskabels und in die Druck­ ausgleichsbohrung darf keine Feuchtigkeit eindringen. Ablagerung Staub, Schmutz und andere Fremdkörper dürfen sich nicht so ansammeln, dass sie einen Teil der Messkraft auf das Gehäuse umleiten und dadurch den Messwert verfälschen (Kraftnebenschluss).
  • Page 31: Allgemeine Einbaurichtlinien

    S Der Aufnehmersitz muß vollkommen plan und -wie auch die Aufnehmermontagefläche - absolut sauber sein. S Aufnehmer nicht überlasten, auch nicht vorüberge­ hend, z.B. durch ungleich verteilte Auflagerlasten. S Vor allem bei mehr als drei Aufnehmern (statisch un­ bestimmte Lagerung) Lasteinleitungspunkte in eine Ebene bringen.
  • Page 32: Einbau Für Zugblastung / Druckbelastung

    Einbau für Zugblastung / Druckbelastung 6.3.1 Einbau Die Aufnehmer Z8 werden an dem Ende über die zwei Montagebohrungen mit Stahlschrauben eingespannt. Die Gewinde sind zu sichern, z.B. mit Flüssigkunststoff wie Loctite 242 oder ähnlichem. Für die seitenrichtige Anord­ nung ist die Vorzugsrichtung V maßgebend (siehe Abb.
  • Page 33 Abb. 6.1 Messrichtung Wird die Lastrichtung L entlang der Aufnehmerlängs­ achse parallel zur Vorzugsmeßrichtung verschoben (in Abb. 6.1 rechts), dann kann sich der zusammengesetzte Fehler maximal um 0,005 % je 10 mm ändern und den Kennwert geringfügig verändern: maximal um ± 0,03 % je 10 mm Abstand zwischen Vorzugsmeßrichtung und tat­...
  • Page 34: Elektrischer Anschluss

    Die Schirmung ist dabei flächig aufzu­ legen. Bei anderen Anschlußtechniken ist im Litzenbe­ reich eine EMV-feste Abschirmung vorzusehen, bei der ebenfalls die Schirmung flächig aufzulegen ist (siehe auch HBM-Greenline-Information, Druckschrift G36.35.0). Hinweise für die Verkabelung S Verwenden Sie nur abgeschirmte und kapazitätsarme Messkabel von HBM.
  • Page 35 2 mm nach vorne geschoben Abb. 7.1 Eingeschnittener Kabelmantel sw (schwarz) Brückenspeisespannung (-) U rt (rot) Messsignal (-) U bl (blau) Brückenspeisespannung (+) U ws (weiss) Messsignal (+) U ge (gelb) Kabelschirm, verbunden mit Gehäuse Abb. 7.2 Anschlussbelegung der Z8 A3764-1.0 en/de...
  • Page 36: Parallelschalten Mehrerer Aufnehmer

    Die Aufnehmer werden elektrisch parallel geschaltet, in­ dem man die gleichfarbigen Aderenden der Aufnehme­ ranschlußkabel miteinander verbindet. Für die Verschal­ tung hat HBM den Klemmenkasten VKK im Programm. Die Kabel zwischen Aufnehmer und Klemmenkasten müssen die gleiche Länge haben. A3764-1.0 en/de...
  • Page 37: Technische Daten (Vdi/Vde2638)

    Technische Daten (VDI/VDE2638) Nennkraft 100 200 500 1000 2 "0,5% Ausgangsspanne mV/V "0,05 Temperatureinfluss auf das bezogen auf den Nullsignal/10K Kennwert "0,1 Temperatureinfluss auf den bezogen auf den Kennwert/10K Kennwert "0,05 Linearitätsabweichung "0,1 Nullsignalbereich mV/V Ω Eingangswiderstand Ω Ausgangswiderstand Ω Isolationswiderstand 5 x 10 Referenzspeisespannung...
  • Page 38: Abmessungen

    Klimatische Anwendungsklasse nach DIN 40040 Schutzart nach DIN 40050 IP30 Abmessungen A3764-1.0 en/de...
  • Page 39: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung A3764-1.0 en/de...
  • Page 40 A3764-1.0 en/de...
  • Page 41 A3764-1.0 en/de...
  • Page 42 A3764-1.0 en/de...
  • Page 43 A3764-1.0 en/de...
  • Page 44 Sinne des §443 BGB dar und begründen keine Haftung. Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Im Tiefen See 45 · 64293 Darmstadt · Germany Tel. +49 6151 803-0 · Fax: +49 6151 803-9100 Email: info@hbm.com · www.hbm.com measure and predict with confidence...

Table of Contents