WIKA 632.50 Operating Instructions Manual

WIKA 632.50 Operating Instructions Manual

Capsule pressure gauge, stainless steel
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Capsule pressure gauge, stainless steel
Models 632.50 and 633.50 per ATEX
Kapselfedermanometer, CrNi-Stahl
Typen 632.50 und 633.50 nach ATEX
Example: Model 632.50.100 per ATEX
Operating instructions
Betriebsanleitung
EN
DE

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the 632.50 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for WIKA 632.50

  • Page 1 Operating instructions Betriebsanleitung Capsule pressure gauge, stainless steel Models 632.50 and 633.50 per ATEX Kapselfedermanometer, CrNi-Stahl Typen 632.50 und 633.50 nach ATEX Example: Model 632.50.100 per ATEX...
  • Page 2 632.50 and 633.50 per ATEX Betriebsanleitung Seite 29 - 53 Typen 632.50 und 633.50 nach ATEX © 11/2020 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG All rights reserved. / Alle Rechte vorbehalten. WIKA ® is a registered trademark in various countries.
  • Page 3: Table Of Contents

    8.2 Cleaning ..................26 9. Dismounting, return and disposal 9.1 Dismounting ................27 9.2 Return ..................27 9.3 Disposal ..................27 Annex: EU Declaration of conformity Declarations of conformity can be found online at www.wika.com. Operating instructions capsule pressure gauge, model 63x.50 per ATEX...
  • Page 4: General Information

    1. General information 1. General information The pressure gauge described in the operating instructions has been „ designed and manufactured using state-of-the-art technology. All components are subject to stringent quality and environmental „ criteria during production. Our management systems are certified to ISO 9001 and ISO 14001.
  • Page 5: Explanation Of Symbols

    1. General information Further information: „ - Internet address: www.wika.de / www.wika.com Model Data sheet 632.50, 633.50 63, 100, 160 PM 06.03 1.1 Explanation of symbols WARNING! ... indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injury or death, if not avoided.
  • Page 6: Safety

    2. Safety 2. Safety WARNING! Before installation, commissioning and operation, ensure that the appropriate pressure gauge has been selected in terms of measuring range, design and specific measuring conditions. Check the compatibility with the medium of the materials subjected to pressure! In order to guarantee the measurement accuracy and long-term stability specified, the corresponding load limits must be observed.
  • Page 7: Responsibility Of The Operator

    2. Safety The instrument must only be used with media which are not harmful to the wetted parts over the entire operating range of the instrument. Any change in the state of the matter or any decomposition of unstable media is not permitted. Only use the instrument in applications that lie within its technical perfor- mance limits (e.g.
  • Page 8 2. Safety These ignition sources must be taken into account for the instrument: 1. Hot surfaces The surface of the instrument can heat up due to the temperature of the process medium. This depends on the installation situation and must be taken into account by the operator. 2.
  • Page 9: Personnel Qualification

    2. Safety 5. Chemical reactions The operator must ensure that chemical reactions between wetted parts, process medium and environment are excluded. The materi- als used can be found in the instrument marking. See chapter 2.5 „Labelling / Safety marks“. On the wetted parts of the instrument, small residual amounts of the adjustment medium (e.g.
  • Page 10: Safety Instructions For Hazardous Locations

    Permissible ambient temperature Model 632.50: -40 ... +60 °C (unfilled) Model 633.50: -20 ... +60 °C (glycerine filling) -40 ... +60 °C (silicone oil filling) Attention! With gaseous media, the temperature may increase as a result of compression warming.
  • Page 11 Potentially explosive gas atmosphere Required Maximum permissible surface temperature temperature of the instrument (for the end application) class (ignition Model 632.50 Model 633.50, NS 63 temperature of (unfilled and NS 100 (filled gas or vapour) instruments) instruments) T6 (T > 85 °C) +65 °C...
  • Page 12 2. Safety Hazardous dust atmosphere For dusts, the procedure specified in ISO/IEC 80079-20-2 for determin- ing the ignition temperature has to be applied. The ignition temperature is determined separately for dust clouds and dust layers, respectively. For dust layers, the ignition temperature depends on the dust layer thick- ness per IEC/EN 60079-14.
  • Page 13 2. Safety WARNING! For hazardous media such as oxygen, acetylene, flammable or toxic gases or liquids, and refrigeration plants, compres- sors, etc., in addition to all standard regulations, the appropri- ate existing codes or regulations must also be followed. With pressure gauges which do not correspond to a safety version per EN 837 highly pressurised media might leak out through the possibly bursting window in case of a component failure.
  • Page 14 2. Safety ID Marking Designation Meaning CE marking European conformity Specific marking for Ex symbol explosion protection Symbol of the Equipment intended for use in other places equipment group than underground parts of mines, and in those parts of surface installations of such mines, liable to be endangered by firedamp and/or combustible dust and an explosive atmosphere.
  • Page 15: Labelling / Safety Marks

    2. Safety 2.5 Labelling / Safety marks Product label      Article number  Model  Serial number  Ex marking  Date of manufacture (month/year)  Before mounting and commissioning the instru- ment, ensure you read the operating instructions! Operating instructions capsule pressure gauge, model 63x.50 per ATEX...
  • Page 16: Ignition Hazard Analysis

    2. Safety 2.6 Ignition hazard analysis Relevant identified ignition Implemented protective measures hazards Hot surfaces The actual surface temperature depends ■ on the application, i.e. on the medium temperature Temperature range marking; T range ■ marking Observation of legibility of marking ■ ▶ Information given in operating instructions Low contact speed Mechanically generated sparks ■...
  • Page 17: Specifications

    IP54, IP65 The materials used can be found in the instrument marking. See chapter 2.5 „Labelling / Safety marks“. For further specifications see WIKA data sheet PM 06.03 and the order documentation. 1) For general use, no ATEX requirement Operating instructions capsule pressure gauge, model 63x.50 per ATEX...
  • Page 18: Design And Function

    4. Design and function 4. Design and function Description Nominal size 63, 100 or 160 mm „ The instruments measure the pressure by means of resilient pressure „ elements The measuring characteristics are in accordance with the EN 837-3 „ standard Scope of delivery Cross-check scope of delivery with delivery note.
  • Page 19: Packaging And Storage

    5. Transport, packaging and storage 5.2 Packaging and storage Do not remove packaging until just before mounting. Keep the packaging as it will provide optimum protection during trans- port (e.g. change in installation site, sending for repair). Permissible storage temperature -40 ...
  • Page 20: Requirements For The Installation Point

    Installation with open- ended spanner For parallel threads, use flat gaskets, lens-type sealing rings or WIKA profile sealings at the sealing face . With tapered threads (e.g. NPT threads), sealing is made in the threads , using a suitable sealing material (EN 837-2).
  • Page 21: Installation

    6. Commissioning, operation lation, instruments with liquid filling should be used. The instruments should be protected against coarse dirt and wide fluctuations in ambient temperature. WARNING! Physical injuries and damage to property and the environment caused by the back blowing out in the event of a failure Due to the high energy in the back, if it is blown out in the event of a failure, there is a risk of physical injuries or damage to property through the ejected back and the media that would then escape.
  • Page 22: External Zero Point Setting (If Available)

    6. Commissioning, operation In order to avoid any additional heating, the instruments must not be „ exposed to direct solar irradiation while in operation! To ensure that the pressure can be safely vented in the case of „ failure, instruments with blow-out device or blow-out back must keep a minimum distance of 20 mm from each object.
  • Page 23: Permissible Vibration Load At The Installation Site

    6. Commissioning, operation 6.6 Permissible vibration load at the installation site The instruments should always be installed in locations free from vibra- tion. If necessary, it is possible to isolate the instrument from the mounting point, e.g. by installing a flexible connection line between the measuring point and the pressure gauge and mounting the instrument on a suitable bracket.
  • Page 24: Faults

    7. Faults 7. Faults Personnel: Skilled personnel CAUTION! Physical injuries and damage to property and the environment If faults cannot be eliminated by means of the listed measures, the instrument must be taken out of operation immediately. Ensure that there is no longer any pressure present and ▶...
  • Page 25 7. Faults Faults Causes Measures Instrument outside the Instrument was operated Check the observance of accuracy class. outside of permissible the operating parameters of performance limits. the application. Replace instrument. Vibration of the pointer. Vibrations in the Use instrument with case application.
  • Page 26: Maintenance And Cleaning

    8. Maintenance and cleaning 8. Maintenance and cleaning 8.1 Maintenance The instruments are maintenance-free. The indicator should be checked once or twice every year. For this the instrument must be disconnected from the process to check with a pressure testing device. Repairs must only be carried out by the manufacturer or appropriately qualified skilled personnel.
  • Page 27: Dismounting, Return And Disposal

    When dismounting, close the vent valve (if available). 9.2 Return Strictly observe the following when shipping the instrument: All instruments delivered to WIKA must be free from any kind of hazard- ous substances (acids, bases, solutions, etc.) and must therefore be cleaned before being returned.
  • Page 28 Operating instructions capsule pressure gauge, model 63x.50 per ATEX...
  • Page 29 8. Wartung und Reinigung 8.1 Wartung ..................52 8.2 Reinigung ..................52 9. Demontage, Rücksendung und Entsorgung 9.1 Demontage ................. 53 9.2 Rücksendung ................53 9.3 Entsorgung .................. 53 Anlage: EU-Konformitätserklärung Konformitätserklärungen finden Sie online unter www.wika.de. Betriebsanleitung Kapselfedermanometer, Typ 63x.50 nach ATEX...
  • Page 30: Allgemeines

    1. Allgemeines 1. Allgemeines Das in der Betriebsanleitung beschriebene Manometer wird nach den „ neuesten Erkenntnissen konstruiert und gefertigt. Alle Komponenten unterliegen während der Fertigung strengen Quali- „ täts- und Umweltkriterien. Unsere Managementsysteme sind nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert. Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem „...
  • Page 31: Symbolerklärung

    1. Allgemeines Weitere Informationen: „ - Internet-Adresse: www.wika.de / www.wika.com Datenblatt 632.50, 633.50 63, 100, 160 PM 06.03 1.1 Symbolerklärung WARNUNG! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Page 32: Sicherheit

    2. Sicherheit 2. Sicherheit WARNUNG! Vor Montage, Inbetriebnahme und Betrieb sicherstellen, dass das richtige Manometer hinsichtlich Messbereich, Ausfüh- rung und spezifischen Messbedingungen ausgewählt wurde. Verträglichkeit der druckbelasteten Werkstoffe mit dem Messstoff prüfen! Die Belastungsgrenzen sind einzuhalten, um die Messgenau- igkeit und die Lebensdauer zu gewährleisten. Bei Nichtbeachten können schwere Körperverletzungen und/ oder Sachschäden auftreten.
  • Page 33: Verantwortung Des Betreibers

    2. Sicherheit Eine Änderung des Aggregatszustandes oder die Zersetzung instabiler Messstoffe ist nicht zulässig. Das Gerät nur in Anwendungen verwenden, die innerhalb seiner technischen Leistungsgrenzen liegen (z. B. max. Umgebungstemperatur, Materialverträglichkeit, ...). → Leistungsgrenzen siehe Kapitel 9 „Technische Daten“. Verwendungseignung Anwendung Für gasförmige, trockene und aggressive, nicht-hochviskose und nicht-kristallisierende Messstoffe auch in aggressiver Umgebung...
  • Page 34 2. Sicherheit Diese Zündquellen sind für das Gerät zu berücksichtigen: 1. Heiße Oberflächen Durch die Temperatur des Prozessmediums kann sich die Oberflä- che des Gerätes erwärmen. Dies ist von der Einbausituation abhän- gig und muss vom Betreiber berücksichtigt werden. 2. Mechanisch erzeugte Funken Mechanisch erzeugte Funken stellen eine potentielle Zündquelle dar.
  • Page 35: Personalqualifikation

    2. Sicherheit 5. Chemische Reaktionen Der Betreiber hat sicherzustellen, dass chemische Reaktionen zwischen messstoffberührten Teilen, Prozessmedium und Umgebung ausgeschlossen sind. Die verwendeten Werkstoffe sind der Gerätekennzeichnung zu entnehmen. Siehe Kapitel 2.5 „Beschil- derung / Sicherheitskennzeichnungen“. An den messstoffberührten Teilen des Gerätes können herstellungsbedingt geringe Restmengen des Justageme- diums (z.
  • Page 36: Sicherheitshinweise Für Explosionsgefährdete Bereiche

    Für den Einsatz in Umgebungstemperaturen unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser werden gefüllte Geräte empfoh- len. Die Gehäusefüllung verhindert die Bildung und Vereisung von Kondenswasser im Gehäuse. Zulässige Umgebungstemperatur Typ 632.50: -40 ... +60 °C (ungefüllt) Typ 633.50: -20 ... +60 °C (Glyzerinfüllung) -40 ... +60 °C (Silikonölfüllung)
  • Page 37 Oberflächentemperatur zu bestimmen, ist vorbeugend die maximale Messstofftemperatur als maximale Oberflächentemperatur zu betrachten. Explosionsfähige Gasatmosphäre Geforderte Maximal zulässige Oberflächentemperatur Temperaturklasse des Gerätes (bei der Endanwendung) (Zündtemperatur Typ 632.50 Typ 633.50, NG 63 von Gas oder (ungefüllte Geräte) und NG 100 (gefüllte Dampf) Geräte) T6 (T > 85 °C) +65 °C +65 °C +80 °C...
  • Page 38 2. Sicherheit Explosionsgefährdete Staubatmosphäre Für Stäube ist das Verfahren zur Bestimmung der Zündtemperatur nach ISO/IEC 80079-20-2 anzuwenden. Die Zündtemperatur wird für Staubwolken und Staubschichten getrennt ermittelt. Für Staubschichten ist die Zündtemperatur abhängig von der Staubschichtdicke nach IEC/EN 60079-14. Zündtemperatur Maximal zulässige Oberflächentemperatur Staub des Gerätes (bei der Endanwendung) Staubwolke: T...
  • Page 39 2. Sicherheit Besondere Gefahren WARNUNG! Bei gefährlichen Messstoffen wie z. B. Sauerstoff, Acetylen, brennbaren oder giftigen Stoffen, sowie bei Kälteanlagen, Kompressoren etc. müssen über die gesamten allgemei- nen Regeln hinaus die jeweils bestehenden einschlägigen Vorschriften beachtet werden. Bei Manometern, die keiner Sicherheitsausführung nach EN 837 entsprechen, kann im Falle von Bauteilversagen unter hohem Druck stehender Messsstoff durch die ggf.
  • Page 40 2. Sicherheit ID Zeichen Bezeichnung Bedeutung CE-Zeichen Europäische Konformität Spezifische Ex-Symbol Kennzeichnung für Explosionsschutz Symbol der Geräte, die zur Verwendung in anderen Gerätegruppe Bereichen bestimmt sind, als Untertagebe- trieben von Bergwerken sowie deren Über- tageanlagen, die durch Grubengas und/ oder brennbare Stäube gefährdet werden können und die durch eine explosionsfähige Atmosphäre gefährdet werden können.
  • Page 41: Beschilderung / Sicherheitskennzeichnungen

    2. Sicherheit ID Zeichen Bezeichnung Bedeutung EPL-Geräteschutz- Potenzielle Zündquellen, die im niveau Normalbetrieb und bei zu erwartenden Störungen wirksam sind oder wirksam werden können. 2.5 Beschilderung / Sicherheitskennzeichnungen Typenschild      Artikelnummer   Seriennummer  Ex-Kennzeichnung ...
  • Page 42: Zündgefahranalyse

    2. Sicherheit 2.6 Zündgefahranalyse Einschlägige identifizierte Realisierte Schutzmaßnahmen Zündgefahren Heiße Oberflächen Die tatsächliche Oberflächentemperatur ■ hängt von der Anwendung ab, d. h. von der Messstofftemperatur Kennzeichnung des Temperaturbereichs; ■ Kennzeichnung T-Bereich Überwachung der Lesbarkeit der Kenn- ■ zeichnung ▶ Informationen in der Betriebsanleitung Mechanisch erzeugte Funken und Geringe Kontaktgeschwindigkeit ■...
  • Page 43: Technische Daten

    (nach IEC/EN 60529) IP54, IP65 Die verwendeten Werkstoffe sind der Gerätekennzeichnung zu entneh- men. Siehe Kapitel 2.5 „Beschilderung / Sicherheitskennzeichnungen“. Weitere technische Daten siehe WIKA Datenblatt PM 06.03 und Bestellunterlagen. 1) Für allgemeinen Gebrauch, keine ATEX-Anforderung Betriebsanleitung Kapselfedermanometer, Typ 63x.50 nach ATEX...
  • Page 44: Aufbau Und Funktion

    4. Aufbau und Funktion 4. Aufbau und Funktion Beschreibung Nenngröße 63, 100 oder 160 mm „ Die Geräte erfassen den zu messenden Druck mit elastischen „ Messgliedern Die messtechnischen Eigenschaften entsprechen der Norm „ EN 837-3 Lieferumfang Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen. 5.
  • Page 45: Verpackung Und Lagerung

    5. Transport, Verpackung und Lagerung 5.2 Verpackung und Lagerung Verpackung erst unmittelbar vor der Montage entfernen. Die Verpackung aufbewahren, denn diese bietet bei einem Transport einen optimalen Schutz (z. B. wechselnder Einbauort, Reparatursen- dung). Zulässige Lagertemperatur -40 ... +70 °C 6.
  • Page 46: Anforderungen An Die Einbaustelle

    Geräteaustausch) die Maßnahmen zur Erdung wieder installiert werden. Montage mit Gabelschlüssel Für zylindrische Gewinde sind an der Dichtfläche  Flachdichtungen, Dichtlinsen oder WIKA-Profildichtungen einzusetzen. Bei kegeligen Gewinden (z. B. NPT-Gewinde) erfolgt die Abdichtung im Gewinde , mit geeignetem Dichtungswerkstoff (EN 837-2). Schlüsselfläche...
  • Page 47: Installation

    6. Inbetriebnahme, Betrieb Befestigung mittels Messgerätehalterung erfolgen. Können Erschütte- rungen nicht durch geeignete Installationen vermieden werden, dann sollten Geräte mit Flüssigkeitsfüllung eingesetzt werden. Die Geräte sind vor grober Verschmutzung und starken Schwankungen der Umgebungs- temperatur zu schützen. WARNUNG! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch im Fehlerfall ausgeblasene Rückwand Durch die hohe Energie der im Fehlerfall ausgeblasenen Rückwand besteht die Gefahr von Körperverletzungen oder Sachschäden durch die herausgeschleuderte Rückwand und...
  • Page 48: Externe Nullpunkteinstellung (Wenn Vorhanden)

    6. Inbetriebnahme, Betrieb Um zusätzliche Aufheizung zu vermeiden, dürfen die Geräte im „ Betrieb keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden! Für eine sichere Druckentlastung im Fehlerfall muss bei Geräten mit „ Entlastungsöffnung oder ausblasbarer Rückwand ein Abstand von mindestens 20 mm zu jedem Gegenstand eingehalten werden. 6.4 Externe Nullpunkteinstellung (wenn vorhanden) WARNUNG! Funkenbildung als potentielle Zündquelle...
  • Page 49: Zulässige Schwingungsbelastung Am Einbauort

    6. Inbetriebnahme, Betrieb 6.6 Zulässige Schwingungsbelastung am Einbauort Die Geräte sollten grundsätzlich nur an Stellen ohne Schwingungsbelas- tung eingebaut werden. Gegebenenfalls kann z. B. durch eine flexible Verbindungsleitung von der Messstelle zum Manometer und die Befestigung über eine Messge- rätehalterung eine Entkopplung vom Einbauort erreicht werden. Falls dies nicht möglich ist, dürfen folgende Grenzwerte nicht überschrit- ten werden: Frequenzbereich <...
  • Page 50: Störungen

    7. Störungen 7. Störungen Personal: Fachpersonal VORSICHT! Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden Können Störungen mit Hilfe der aufgeführten Maßnahmen nicht beseitigt werden, Gerät unverzüglich außer Betrieb setzen. Sicherstellen, dass kein Druck mehr anliegt und gegen ▶ versehentliche Inbetriebnahme schützen. Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen. ▶ Bei notwendiger Rücksendung die Hinweise unter ▶...
  • Page 51 7. Störungen Störungen Ursachen Maßnahmen Gerät außerhalb der Gerät wurde außerhalb Einhaltung der Genauigkeitsklasse. zulässiger Leistungsgren- Betriebsparameter der zen betrieben. Anwendung prüfen. Gerät austauschen. Vibration des Zeigers. Vibrationen in der Anwen- Gerät mit Gehäusefüllung dung. einsetzen. Mechanische Unsachgemäße Hand- Gerät austauschen. Beschädigungen (z.
  • Page 52: Wartung Und Reinigung

    8. Wartung und Reinigung 8. Wartung und Reinigung 8.1 Wartung Die Geräte sind wartungsfrei. Eine Überprüfung der Anzeige sollte etwa 1- bis 2-mal pro Jahr erfolgen. Dazu ist das Gerät vom Prozess zu trennen und mit einer Druckprüfvor- richtung zu kontrollieren. Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller oder entsprechend qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen.
  • Page 53: Demontage, Rücksendung Und Entsorgung

    Bei Demontage Belüftungsventil (falls vorhanden) schließen. 9.2 Rücksendung Beim Versand des Gerätes unbedingt beachten: Alle an WIKA gelieferten Geräte müssen frei von Gefahrstoffen (Säuren, Laugen, Lösungen, etc.) sein und sind daher vor der Rücksendung zu reinigen. Zur Rücksendung des Gerätes die Originalverpackung oder eine geeignete Transportverpackung verwenden.
  • Page 54: Annex: Eu Declaration Of Conformity

    Annex: EU Declaration of conformity Operating instructions capsule pressure gauge, model 63x.50 per ATEX...
  • Page 55 Operating instructions capsule pressure gauge, model 63x.50 per ATEX...
  • Page 56 Further WIKA subsidiaries worldwide can be found online at www.wika.com. Weitere WIKA Niederlassungen weltweit finden Sie online unter www.wika.de. Sales contact: Manufacturer contact: WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG WIKA Schweiz AG Alexander-Wiegand-Straße 30 Industriestrasse 11 63911 Klingenberg • Germany 6285 Hitzkirch •...

This manual is also suitable for:

633.50

Table of Contents