Download Print this page

Geo FKL-80 Operating Instructions page 2

Automatic pipe laser

Advertisement

Available languages

Available languages

1.
Sicherheitshinweise
Unfallverhütungsvorschriften beachten.
Laser nicht in Augenhöhe aufbauen.
Nicht in den Strahl blicken.
Auf dem Laser befindliche Warnschilder nicht entfernen.
Laser vor jedem Einsatz überprüfen (Kontrollmessung). Der Hersteller und
seine Händler haften nicht für Mängel- und Mängelfolgeschäden.
Ladegerät nur in trockenen Räumen einsetzen.
Laser nicht eigenständig öffnen. Achtung: Laserleistungswerte im Gerät
deutlich höher als für Laserklasse 2 oder 3 R vorgeschrieben.
Instandsetzungen, bei denen das Gerät geöffnet werden muss, dürfen nur
von dafür autorisierten Personen durchgeführt werden.
2.
Gerätebeschreibung
Der GEO-Kanalbau-Laser sendet
einen automatisch horizontierten
oder definiert geneigten Laserstrahl
als Bezugsachse aus. Er wurde
speziell für die Kanalrohrverlegung
entwickelt und ist darüber hinaus für
vielfältige Aufgaben einsetzbar.
Der Aufbau kann wahlweise zentrisch
oder mit einem konstanten Abstand
über der Fließsohle erfolgen. Hierfür
stehen entsprechende Füße, Stative
und Verspannsysteme zur Verfügung.
2.1 LCD-Anzeige
3.
Kanalrohrverlegung leicht gemacht
Gerät über dem Ausgangspunkt so aufbauen, dass die Querneigungspfeile nicht
mehr zu sehen sind. Neigung einstellen und Laserstrahl auf den Zielpunkt
ausrichten. Danach Rohr für Rohr aneinanderlegen und das jeweilige Ende nach
der Zieltafel ausrichten.
4.
Aufbau
Der Aufbau kann wahlweise zentrisch oder mit konstantem Maß über der Fließ-
sohle erfolgen. Hierfür stehen entsprechende Füße, Stative und Verspann-
systeme zur Verfügung.
Achtung: Wird eine Aufbauvariante gewählt, bei der die Durchmesser-Angabe
auf den Füßen nicht mit dem Rohrdurchmesser übereinstimmt, muss
die Zieltafel unmittelbar vor dem Laser, abweichend von der Durch-
messer-Markierung auf die richtige Höhe eingestellt werden.
5.
Stromversorgung
!
4,8-V-DC interner Akku oder 12-V-DC externer Akku in Verbindung mit Wandler-
Kabel 0117.00.
6.
Akku laden
Das Laden erfolgt mit dem Ladegerät Typ LG-50.
Lader vor Feuchtigkeit schützen und nur in Räumen verwenden.
Den Laser zum Laden aus dem Transportkoffer nehmen.
Nicht bei Minustemperaturen laden.
Nach ca. 4 Stunden ist die Ladezeit beendet, die Ladeanzeige blinkt.
Erst nach mehreren Lade- und Entladevorgängen erreicht der Akku seine
volle Leistung.
Defekte NiCd-Akkus sind entsorgungspflichtig.
7.
Tasten-Beschreibung
= Ein-/Ausschaltung
Durch Betätigung der Taste wird das Gerät eingeschaltet.
Nacheinander erscheinen die Geräte- und Firmendaten sowie die Betriebsanzeige
mit den letzten Einstellungen ohne Tastenverschluss. Es erfolgt eine automatische
Horizontierung und Nullpunkt-Referenzierung. Nach Abschluss der Horizon-
tierungsphase hören der Laserstrahl und das Laserstrahlsymbol auf zu
blinken. Geschieht dieses nicht, muss das Gerät durch Vorkippen in den Horizon-
tierungsbereich gebracht werden. Die Anzeigen-Beleuchtung schaltet sich nach
ca. 30 Sekunden automatisch ab. Durch kurze Betätigung der Ein-/Austaste wird
die Beleuchtung wieder eingeschaltet. Zum Ausschalten die Ein-/Austaste solange
gedrückt halten, bis "Auf Wiedersehen !" erscheint.
= Neigungseinstellung
oder
Der angezeigte Neigungswert verändert sich durch kurzes Betätigen der Pfeil-
taste jeweils um 0,001 %. Längeres Drücken ändert den Wert mit zunehmender
Geschwindigkeit.
+
= Neigungs-Nullstellung
Durch gleichzeitiges Betätigen der Pfeiltasten wird der Neigungs-Wert auf
0,000 % gesetzt.
= Richtungseinstellung
oder
Nach Betätigung der Pfeiltaste verwandelt sich das Laserstrahl-Symbol in einen
Pfeil. Er gibt die Bewegungsrichtung und die aktuelle Position an. Wird die End -
position erreicht, blinken der Laserstrahl und das Begrenzungssysmbol. Jetzt muss
innerhalb von 2,5 Minuten eine Rückstellung erfolgen. Geschieht dies nicht, schaltet
sich der Laser automatisch aus.
+
= Richtungszentrierung
Nach Betätigung der beiden Pfeiltasten erfolgt eine automatische Richtungs-
zentrierung.
Schnelleinstellung
Zu der jeweiligen Pfeiltaste die Ein-/Austaste betätigen.
Menu
= Tastensperrung
OK
Taste 2 x betätigen:
Schloss-Symbol,
gegen unbeabsichtigtes Verstellen geschützt. Menütaste erneut 2 x betätigen, die
Sperrung ist wieder aufgehoben.
Menu
= Werkseinstellungen ändern
OK
Taste solange gedrückt halten, bis das Einstellmenü erscheint.
Anwahl und Bestätigung. Die Tasten sind
= Buchstabe auswählen
Der gewählte Buchstabe blinkt
= Einstellungen ändern
= Zurück zur Betriebsanzeige
8.
Automatische Laserabschaltung
Sie ist aktiv, sobald ein T in der Statusanzeige erscheint. Das bedeutet, der Laser
wird nach einer ruckartigen Bewegung (Stoß) zur Sicherheit automatisch
abgeschaltet. Jetzt blinkt das T. Der Laser muss erneut eingeschaltet und die
Positionierung überprüft bzw. korrigiert werden.
9.
Selbst-Nivellierungs-Überwachung
Die Selbstnivellierung regelt bereits kleinste Abweichungen nach. Bei einer
Abweichung von ca.
0,01 % blinken der Laserstrahl und das Laserstrahl-
Symbol. Je nach Einstellung kann das Blinken früher bei ca. 0,005 % oder
später bei ca. 0,015 % erfolgen.
10. Querneigungs-Kompensierung
Die aus einer Querneigung (Verrollung) resultierende Höhenabweichung wird
automatisch ausgeglichen. Pfeile zeigen die Querneigung an. Mit zunehmender
Querneigung werden die Pfeile größer. Blinken die Pfeile, ist die Endposition
erreicht. Der Laser muss in Pfeilrichtung soweit gedreht werden, bis die Pfeile
nicht mehr zu sehen sind.
11. Flacker-Modus
Über das Flackern kann der Laserstrahl bei ungünstigen Lichtverhältnissen
deutlich besser gesehen werden.
12. Infrarot-Fernbedienung
für die Richtungseinstellung und Laser-Ein-/Ausschaltung. Mit der Ein-Taste kann
zusätzlich der Flacker-Modus ein- oder ausgeschaltet werden.
13. Prozentermittlung
Falls die einzustellende Prozenteingabe nicht vorhanden ist, kann diese wie folgt
ermittelt werden:
Beispiel:
Höhenunterschied zwischen 2 Punkten = 0,2 m
Länge
zwischen 2 Punkten = 50 m
Höhenunterschied x 100
0,2 x 100
---------------------------------- = -------------- = 0,4 %
Länge
50
% in ‰ umwandeln - Komma eine Stelle nach rechts verschieben.
‰ in % umwandeln - Komma eine Stelle nach links verschieben.

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Fkl-81