Wartung - Grohe Tectron 38 698 Manual

Hide thumbs Also See for Tectron 38 698:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8
5. Hand wieder in einem Abstand von 5 - 10cm vor die
Sensorik halten.
Die Spülmengen werden durch Gruppen von Blinkzeichen,
die jeweils durch eine Pause getrennt sind, über die
Kontrollleuchte in der Sensorik angezeigt.
6. Spülmengen und Anzeige:
Die Anzahl der Blinkzeichen der aufeinanderfolgenden
Gruppen entspricht folgenden Spülmengen:
- 3 = Spülmenge 3 Liter
- Pause
- 4 = Spülmenge 4 Liter
- Pause
- 5 = Spülmenge 5 Liter
- Pause
- 6 = Spülmenge 6 Liter (Werkseinstellung)
- Pause
- 7 = Spülmenge 9 Liter
- Pause
Nach der Gruppe mit 7 Blinkzeichen beginnt der Durchlauf
von vorn.
7. Spülmenge auswählen
Die Spülmenge wird ausgewählt, indem die Hand in der
Pause nach einer Gruppe von Blinkzeichen aus dem
Erfassungsbereich (mindestens 90cm) entfernt wird. Nach
dem Entfernen der Hand spült die Armatur sofort mit der
ausgewählten Spülmenge, wobei die entsprechenden
Blinkzeichen während der Spülung erneut angezeigt
werden.
8. Die Spülmenge kann bei Bedarf innerhalb der folgen-
den 20 s erneut verstellt werden, indem die Hand erneut in
einem Abstand von 5 - 10cm vor die Sensorik gehalten wird
(siehe Punkt 5).
Die ausgewählte Spülmenge wird als neue Einstellung
übernommen, und der Einstellmodus ist automatisch beendet,
wenn 20 s nach der Spülung keine Hand mehr vor die
Sensorik gehalten wird. In diesen 20 s darf kein Objekt direkt
vor die Sensorik gehalten werden, da sonst die Spülmenge
erneut ungewollt verstellt wird.
Zusatzfunktionen der WC-Armatur
Mit der Fernbedienung (Best.-Nr. 36 206) lassen sich folgende
Einstellungen vornehmen und ändern:
72-Stundenspülung ein- /ausschalten
(Voreinstellung: eingeschaltet)
1. Taste RESET drücken und halten.
2. Innerhalb von 2 s zusätzlich die Taste OFF AUTO drücken.
Kontrollleuchte in der Sensorik der Armatur blinkt:
- 4 x kurz = 72-Stundenspülung ist eingeschaltet,
- 2 x lang = 72-Stundenspülung ist ausgeschaltet.
Spülintervall ohne Nutzung: 72 Stunden .
Zwischenspülung ein- /ausschalten
(Voreinstellung: eingeschaltet)
1. Taste TEST drücken => Testmodus ist eingeschaltet.
2. Jeweils Taste OFF AUTO drücken.
Kontrollleuchte in der Sensorik der Armatur blinkt:
- 4 x kurz = Zwischenspülung ist eingeschaltet,
- 2 x lang = Zwischenspülung ist ausgeschaltet.
Verlassen des Einstellmodus durch Drücken der Taste TEST
oder automatisch nach 60 s.
Vorspülung ein- /ausschalten
(Voreinstellung: ausgeschaltet)
1. Taste TEST drücken => Testmodus ist eingeschaltet.
2. Jeweils Taste ON AUTO drücken.
Kontrollleuchte in der Sensorik der Armatur blinkt:
- 4 x kurz = Vorspülung ist eingeschaltet,
- 2 x lang = Vorspülung ist ausgeschaltet.
3
Verlassen des Einstellmodus durch Drücken der Taste TEST
oder automatisch nach 60 s.
Mindestverweilzeit einstellen
(Voreinstellung: 7 s )
1. Taste TEST drücken => Testmodus ist eingeschaltet.
Mit den Tasten + und – (Taste
Mindestverweilzeit erhöht (+) beziehungsweise reduziert (–)
werden.
2. Tasten + oder – (Taste
) drücken.
Kontrollleuchte in der Sensorik der Armatur blinkt:
- 4 x kurz = Verstellung um eine Stufe (ca. 1 s ),
- 2 x lang = Erreichen der Endstellung.
Verlassen des Einstellmodus durch Drücken der Taste TEST
oder automatisch nach 60 s.

Wartung

Alle Teile prüfen, reinigen, evtl. austauschen.
Zur Wartung der Spülkastenteile die Spülkasten-TPI
verwenden.
Transformator austauschen
1. Spannungsversorgung ausschalten, siehe Abb. [22].
2. Verlängerungskabel (L) vom Oberteil (A2) trennen und
vorhandenes Oberteil (A2) des Transformators ausrasten,
siehe Abb. [23].
3. Neues Oberteil aufstecken und einrasten.
4. Oberteil (A2) und Verlängerungskabel (L) verbinden.
5. Spannungsversorgung einschalten, siehe Abb. [22]
(Einstellmodus ist für 3 min aktiv).
Wasserzufuhr absperren!
Servomotor austauschen
1. Sicherungsschraube (Y) lösen, siehe Abb. [24].
2. Platte (C) nach oben vom Rahmen (R) abnehmen.
3. Zugstange (V1) aus dem Hebel (X2) ausfädeln,
siehe Abb. [25].
4. Halter mit Servomotor (X) von der Traverse (O) abnehmen.
5. Steckverbindung vom Elektronikmodul (C1) zum
Verlängerungskabel (L) und zum Servomotor (X) trennen,
siehe Abb. [26].
6. Neuen Servomotor kalibrieren, siehe Servomotor
kalibrieren.
7. Neuen Servomotor einbauen, siehe Servomotor einbauen.
8. Abdeckplatte montieren, siehe Platte montieren.
Abdeckplatte mit Elektronik austauschen
1. Sicherungsschraube (Y) lösen, siehe Abb. [24].
2. Platte (C) nach oben vom Rahmen (R) abnehmen.
3. Steckverbindungen vom Elektronikmodul (C1) zum
Verlängerungskabel (L) und zum Servomotor (X) trennen,
siehe Abb. [26].
4. Schrauben (C2) lösen und Halter (C3) abnehmen,
siehe Abb. [27].
5. Altes Elektronikmodul (C1) ersetzen und neues
Elektronikmodul in umgekehrter Reihenfolge an
die Platte (C) montieren.
6. Halter mit Servomotor (X) von der Traverse (O) abnehmen,
dabei Zugstange (V1) aus dem Hebel (X2) ausfädeln, siehe
Abb. [25].
7. Servomotor kalibrieren, siehe Servomotor kalibrieren.
8. Servomotor einbauen, siehe Servomotor einbauen.
9. Abdeckplatte montieren, siehe Platte montieren.
Ersatzteile, siehe Klappseite I ( * = Sonderzubehör).
Pflege
Die Hinweise zur Pflege dieser Armatur sind der beiliegenden
Pflegeanleitung zu entnehmen.
) kann die

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Tectron 38 699

Table of Contents